Taster können hier auch funktionieren: 2 solche Servotester auf praktikable Endlagen für alle Weichen einstellen (die Weichen MÜSSEN dann aber zwingend ausreichend federnd an ihr jeweiliges Servo gekoppelt sein, da es keine individuellen Einstellungen gibt) und dann dem jeweiligen Servo mit jeweils zwei Tastern kurz den Lagebefehl des zugeordneten Servotesters geben.
Fallstricke: 1. es soll Servos geben, die es nicht mögen, wenn ihnen wie hier das Steuersignal entzogen wird - erfahrungsgemäß haben die kleinen billigen SG90 damit kein Problem. 2. die Rückstellkräfte dürfen nicht zu hoch sein, da das Servo durch das fehlende Steuersignal nicht nachregelt (das sollte aber auch sonst nicht notwendig sein, weil es sonst brummt) 3. drückt man beide Taster für eine Weiche gleichzeitig, werden die beiden Servotester an ihren Ausgängen zusammengeschaltet, evtl. mögen die das nicht. Abhilfe können ein paar Widerstände im 100Ohm-Bereich schaffen, aber da spielt auch 4. mit rein - wenn die Leitungen von den Servotestern zu lang sind, kann das Signal durch die Leitungsimpedanz verschliffen werden und die Servos schalten unruhig bis zickig. Das kann schon ab 50cm Probleme bereiten.
Ich habe auch schon eine ganz andere Variante getestet, die ist aber mit elektron. Basteln verbunden: Servo aufschrauben, Steuerplatine raus, Stellmotor ablöten, in die Zuleitung des Stellmotors einen Widerstand von. ca. 15-33Ohm nach Versuch und das Servo dann mit jeweils umgepolter Gleichspannung von ca. 5V (Taster, Relais, ...) bis zum jeweiligen Endanschlag fahren. Auch hier ist eine federnde Ankopplung der Weichenzungen Pflicht.
Anmerkungen zu dem Widerstand in diesem Fall: der Stellmotor bewegt sich schon im Bereich von unter 1V, hat dort aber kaum Kraft. Mit 3-5V Betätigungsspannung und den 15-33Ohm bekommt der Motor genügend Strom für den Stellvorgang, gleichzeitig wird am mechanischen Endanschlag der Strom beim Blockieren des Motors begrenzt. Damit sollte auch die Betriebsspannung hier nicht zu hoch gewählt werden, weil dann die entsprechende Leistung am Widerstand in Wärme umgesetzt wird. Am Motor selbst fallen im Blockierfall so um die 1V ab, der nimmt davon erstmal keinen Schaden.
Fun Fact: entfernt man im Servo noch den mechanischen Endanschlag (meist reicht es irgendeine Nase an einem Zahnrad abzukneifen), erhält man einen billigen Getriebemotor für viele Zwecke...