• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Servoansteuerung ohne Decoder nur wie?????

TTMANN

Foriker
Beiträge
267
Reaktionen
77 1
Ort
Sachsen
Ich möchte Weichen über Servos ansteuern ,aber mit Schalter oder Taster und das ganze aber nicht Digital mit Decoder also Servodecoder.
Meine Frage wäre was ist da möglichoder muß Ich einen Decoder nehmen ?
 
Das ist aber ein Decoder!

Du könntest einen Arduino bemühen. Es gibt da eine Lib, die (pro Arduino) bis zu 16 Weichen per Servo steuern kann. Das ist nicht teuer, aber man muß halt ein Bißchen 'rumarduinosieren...

Eine weitere Möglichkeit wäre SOWAS.
Hier könnte man das Poti durch zwei gleiche mit halbem Wert ersetzen, die in Reihe geschaltet werden.
Mit einem Kippschalter (Dauerstrom) schaltet man dann zwischen den beiden mittleren Anschlüssen (die am Drehkontakt) um. So schaltet der Kippschalter zwischen zwei justierbaren Endlagen hin und her.
Das Ganze ein mal pro Weiche. Für Parallelschaltung zweier Weichen benötigt man dann einen zweipoligen Kippschalter. Taster funzen hier nicht.
 
Taster können hier auch funktionieren: 2 solche Servotester auf praktikable Endlagen für alle Weichen einstellen (die Weichen MÜSSEN dann aber zwingend ausreichend federnd an ihr jeweiliges Servo gekoppelt sein, da es keine individuellen Einstellungen gibt) und dann dem jeweiligen Servo mit jeweils zwei Tastern kurz den Lagebefehl des zugeordneten Servotesters geben.
Fallstricke: 1. es soll Servos geben, die es nicht mögen, wenn ihnen wie hier das Steuersignal entzogen wird - erfahrungsgemäß haben die kleinen billigen SG90 damit kein Problem. 2. die Rückstellkräfte dürfen nicht zu hoch sein, da das Servo durch das fehlende Steuersignal nicht nachregelt (das sollte aber auch sonst nicht notwendig sein, weil es sonst brummt) 3. drückt man beide Taster für eine Weiche gleichzeitig, werden die beiden Servotester an ihren Ausgängen zusammengeschaltet, evtl. mögen die das nicht. Abhilfe können ein paar Widerstände im 100Ohm-Bereich schaffen, aber da spielt auch 4. mit rein - wenn die Leitungen von den Servotestern zu lang sind, kann das Signal durch die Leitungsimpedanz verschliffen werden und die Servos schalten unruhig bis zickig. Das kann schon ab 50cm Probleme bereiten.

Ich habe auch schon eine ganz andere Variante getestet, die ist aber mit elektron. Basteln verbunden: Servo aufschrauben, Steuerplatine raus, Stellmotor ablöten, in die Zuleitung des Stellmotors einen Widerstand von. ca. 15-33Ohm nach Versuch und das Servo dann mit jeweils umgepolter Gleichspannung von ca. 5V (Taster, Relais, ...) bis zum jeweiligen Endanschlag fahren. Auch hier ist eine federnde Ankopplung der Weichenzungen Pflicht.
Anmerkungen zu dem Widerstand in diesem Fall: der Stellmotor bewegt sich schon im Bereich von unter 1V, hat dort aber kaum Kraft. Mit 3-5V Betätigungsspannung und den 15-33Ohm bekommt der Motor genügend Strom für den Stellvorgang, gleichzeitig wird am mechanischen Endanschlag der Strom beim Blockieren des Motors begrenzt. Damit sollte auch die Betriebsspannung hier nicht zu hoch gewählt werden, weil dann die entsprechende Leistung am Widerstand in Wärme umgesetzt wird. Am Motor selbst fallen im Blockierfall so um die 1V ab, der nimmt davon erstmal keinen Schaden.
Fun Fact: entfernt man im Servo noch den mechanischen Endanschlag (meist reicht es irgendeine Nase an einem Zahnrad abzukneifen), erhält man einen billigen Getriebemotor für viele Zwecke...
 
Hallo,

Okay, ich habe seinerzeit eine LP entworfen, die im Anschlussprizip wie ein Spulenantrieb funktioniert. d.H. Rückmeldung über Steuerleitungen möglich. Die Servopositionen werden über 2 Trimmwiderstände eingestellt. Die LP funktionieren bei mir seit Jahren tadellos.

Wie viele würdest Du benötigen?

Gruß ttopa-junior
 
Den >Switchpilot< habe ich auch verbaut, damit lassen sich über die Taster die Endlagen und die Stellgeschwindigkeit sehr gut einstellen.
Für einfache Klick-/Klack-Anwendungen gibt’s auch >sowas< sehr preiswertes
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Switch Pilot Servo ist aber doch wirklich nur mit Tastern und ohne irgendein Digitalsystem bedien- und programmierbar. Dass der dann trotzdem noch Digital kann, ist für den TO nur eine Randinformation.
 
Dass der dann trotzdem noch Digital kann, ist für den TO nur eine Randinformation.
Bis auf den Preis.

Die permanente Nerverei mit dem - offensichtlich nicht gewünschten - Switch-Pilot ist doch nun wirklich nicht zielführend! Wenn Euch nichts besseres einfällt, haltet doch einfach mal die Tasten stille.
:ballwerf:
Kein Wunder, daß der TO das Handtuch wirft.
 
Wenn Euch nichts besseres einfällt,
Jörg62 hat doch eine zweite Variante aufgezeigt. Dazu hat der TO jedoch auch nicht geäußert. Also wo ist das Problem?
Und einfacher, als mit dem ESU Teil geht es mal nun nicht, wenn man auch nicht löten möchte. Und für 8 analog steuerbare Servos ist der Preis auch okay. Die Teile gibt es bei Ebay gebraucht auch noch günstiger.

Und im Grunde ist jede Schaltung oder Platine die analoge Eingaben von Schaltern oder Tastern in Servo Signale umsetzt nix anderes als ein Decoder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe den Wunsch, das pur analog zu machen und ohne Decoder schalten zu können, denn ich mache das auch so. Meine Weichenservos werden zuerst elektronisch entkernt und dann direkt an Drähte angeschlossen. Aber ...
Ich dachte eher an einen Fertigbaustein ohne zu löten.
... funktioniert nich. Entweder es wird teuer, oder es wird gebastelt ... was auch teuer werden kann. Eine billige Oldshool-Lösung suchst du vergebens.
Meine Installation kosten extrem wenig ... was den finanziellen Aufwand angeht. Der Bastelaufwand is allerdings dennoch vorhanden. Nich sonderlich schwierig, aber etwas Zeit und handwerkliches Geschick schadet dennoch nich. Und es muss gelötet werden!
Und absolut absichtlich analog!
Eine weitere Möglichkeit wäre SOWAS.
Eher nich. Ich hab's probiert, der Servo is kaum ruhig zu stellen. Mit einer etwas teureren Variante vielleicht, aber mit dem Ding is der Servo nur am Zucken.
Doch Danke und schluß alles geklärt !!!!!!!!!!!!!!
Ja!?!? Du hast eine Lösung? Und wie??
 
Zurück
Oben