• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Seitenwechsel des Weichenantriebes

josima266

Gesperrt
Beiträge
47
Ort
Unteralba
ich baue gerade das erste mal mit modellgleis und will den tillig-weichenantrieb bei einer ew1 rechts auf der rechten seite haben. die halterungen an der weiche zum verschrauben des antriebes sind aber nur links vorgesehen. einen davon hab ich schon abbekommen, aber nicht an der anderen seite ran bekommen.
wie geht das?
:wiejetzt:
 
Na erstmal :welcome:
Das ist so nicht vorgesehen, wird also nicht so einfach gehen.
Auf der Bogenseite fehlen im Schwellenrost schon mal die Aussparungen zum einhängen der Halterung. Die Halterung mit dem Langloch müsstest Du von einer linken EW1 nehmen. Wenn Du den Antrieb in den Bogen baust, könntest Du Probleme beim befahren mit m-Wagen und Dostos bekommen (aufsetzten).
Die beste Lösung ist der Unterflurantrieb, da gibt es mehrere Varianten, wurden alle hier schon mal beschrieben. Einfach mal suchen.

Gruß Heiko

PS: Mach mal Deine Shift-Taste locker, sonst :ballwerf:
 
Ich denk mal, das wird so nix, Juhei hat Recht, du wirst da mit ein paar Wagen mit Sicherheit aufsetzen. Mach nen Unterflurer drunter und allet wird jut. Ausserdem hast du nen wesentlich besseres Gesamtbild deiner Gleisanlagen, weil da nichts im Schotterbett rumliegt, was viel zu groß ist und häßlich.

André
 
Die Gründe pro Unterflurantrieb sind ja schon genannt wurden - aber so unmöglich ist das mit dem Tillig-Weichenantrieb nicht.
Der Tillig-Weichenantrieb ist nur im Bereich der Spulen einen "my" höher als Schienenoberkante - die Gefahr des Aufsetzten ist damit relativ gering. Sicherlich - man sollte ein paar Fahrversuche machen (insbesondere mit den Do2000-Doppelstockwagen), aber es geht bei verschiedenen Gleiskonfigurationen ohne Probleme (nicht bei allen).

Im übrigen bekommt man die Halterungen am besten dran, wenn man diese von unten vorsichtig (Lötkolben bei max 200°C) mit dem restlichen Schwellenband verschmilzt - gegen alle gängigen Kleber scheint das Material resistent zu sein.
 
Man kann den Antrieb seitenverkehrt anbringen, freilich ragt er dann erheblich über das spitze Ende der Weiche hinaus. Ich habe dazu zwei Klötzchen mit Bohrung angefertigt und den Antrieb einfach ohne feste Verbindubg zur Weiche an die Platte geschraubt.
 
Zurück
Oben