Hallo,
Bitte verwechselt nicht eine AK-Kupplung mit einer ZAK-Kupplung! Die AK ist die an den Fal-Zügen und BR 151 verwendete Bauart, die ZAK wurde vor einigen Jahren an den Tamns-Wagen zur Tonerdeverladung im Westerwald eingebaut. Die Züge liefen von Limburg nach Intalien und sollten dort die Verteilung des z.B. 40-Wagenzuges beschleunigen, weil es wohl zig Anschlüsse gab, quasi bekam jedes Haus einen Wagen zugestellt.....! Unterschied beider Kupplungen ist: die AK hat KEINE Luftschläuche, die "Luft" wird mit über die Kupplung gekuppelt. Die ZAK war da einfacher aufgebaut, nur die reine Kupplung und die Luftschläuche blieben am Wagen ganz normal dran. Obs die Wagen so noch gibt ist mir nicht bekannt, das ganze kam so um 1995 auf, hab aber Frankfurt/M. schon einige Jahre verlassen.....!
Und die BR 152 an je einem Zugende erklärt sich so. Die Erzzüge von z.B. Moers nach Linz Stahlwerke haben verschiedene Laufwege. Je nach Laufweg wird entweder in DT oder Lok-Zug-Lok gefahren. So braucht man nur auf Teilabschnitten einen 2. Tf für die Schiebelok. Als Beispiel:
- Moers-Frankfurt/Ost > 189 DT
- Frankfurt/Ost-(Jossa)-Gemünden > 189-Zug-189
- Gemünden-(Schweinfurt)-Nürnberg > 189 DT
- Nürnberg-Passau-Linz > 189-Zug-189
Das ganze hängt hier mit der Topografie noch zusammen. Von Gemünden über Würzburg ist zu einem nochmal die Steigung bis Rottendorf drin, hier wäre die Zughakenlast wieder zu groß für die DT und zumanderen ist die Strecke durch die ICE ausgelastet. Daher der Laufweg über Schweinfurt. Dort gibt es aber keine Begrenzung der Zughakenlast, also wird in DT gefahren, da spart den Tf wieder ein. Die Züge gibt es ab und auch mit der BR 152, dann aber als Kohlezug nach München oder Landshut. Das Verfahren ist analog.
Gleiches gibt es ab Frankfurt Richtung Süden. Einige der schweren Züge fahren ab Franfurt/Ost über Schlüchtern/Jossa nach Süden, hier muß dann wegen den Steigung nach Schlüchtern und Sterbfritz eben mit Schiebelok gefahren werden. Man kann halt nicht jeden dieser "Jumbos" über Laufach fahren, denn es werden immer beide Schiebeloks eingebunden, das führt dort schnell zum Gz-Stau!
Damit muß man eig. das Verfahren "Nachschieben" in die Varianten:
-ungekuppeltes Nachschieben und
-gekuppeltes Nachschieben
aufteilen!
So, hoffe auch etwas zur Beleuchtung des Themas beigetragen zu haben.