• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schaltungsproblem

Hi sunsurfer,

wenn Du keinen Karton davon rumliegen hast, warum sollen's die Dinger dann sein?

Wie Du ja sicher langsam bemerkst, ist das Problem nicht so ganz trivial. Ohne jetzt eine konkrete Schaltung vor Augen zu haben:
Pro Signal 1 Stück = 3
Für die "Merkhilfe" welches Gleis grade dran war, je nach Auslegung 1 - 2 Stk = Summe 5
Für das "Ausblenden" unerwünschter Schaltvorgänge vielleicht auch noch mal 2 - 3 , sind wir schon bei 8 vielleicht auch 10 Stück.

Willst Du Dich dann nicht vielleicht doch mal an simple Elektronik trauen? Mit ein paar Widerständen, Dioden, Kondensatoren und ähnlichem Vogelfutter kommst Du da sicher besser bei weg als mit den BTTB-Relais.
Und das ganze kostet dann was insgesamt im 10€ Bereich je nach Aufwand.
 
@Gückeljr1

Ich verbleibe in erwartungsvoller Hoffnung!
Ach ja, und Prost! :nucki:
Ich muss jetzt ins Bett, der General meckert schon!:kommmal:
Nacht.
 
@1435er-fan:
Mensch, laß doch mal!!
Erstens wird man nicht dümmer, wenn man bestimmte logische Dinge von Anfang an zu begreifen versucht, und wenn man den Erfolg erreicht hat, versucht man sich an der nächsten Qualität, logisch, oder?!
Nächster Schritt könnte doch eine TTL-Logik sein oder Cmos oder weiß Gott was und irgendwann kommt eine SPS dran.
Mein erstes Disco-Lauflicht bestand aus 10 SCHÜTZEN!! (Gott der Lärm) Aber es GING!
Weitermachen! (4.Beerbottle holing my god rülps)
MfG ML aus z??
 
1435er-fan schrieb:
Mit ein paar Widerständen, Dioden, Kondensatoren und ähnlichem Vogelfutter kommst Du da sicher besser bei weg als mit den BTTB-Relais.

Ja, das seh ich ja auch so, daß es sicherlich besser und eleganter geht, nur hab ich von oben Zitiertem keinen Schimmer. Da fehlen mir selbst die Grundlagen. (Physik in der 10. aus vollem Herzen abgewählt) Und mit Relais probieren liegt noch im Bereich des von mir Machbaren.
 
Alles möglich.
Zum Schluß Programmierung der Anlage über iPod oder - wie heißt das Zauberwort: SPRACHSTEUERUNG!
@Sunsurfer:
Habe damals Bio abgewählt und jetzt zwei super Kinder (ging also auch!) - Mache mich jetzt in die Waagerechte und morgen über das Hauptanliegen (tschuldigung: heute). Vielleicht will ja Harka schon einen Eimer D100 und -verwandte holen?

MfG ML aus ..BIER DRÜCKT!!
 
Ihr liegt schon Richtig.
D100 = 4 NAND mit je 2 eingängen.
E100 und F100 Erweiterter Themperaturbereich
(bis -85°C/+125°C)
P100 Bastlertyp (erhöte Stromaufnahme, zu langsam oder aus irgendwelchen anderen Gründen nicht als D durchgegangen, da reichen auch Abweichungen bei Gehäuseabmessungen)
Bai Taswarischi war es K155LA3, wenn ich mich nicht Irre. International ist es der 7400. Gibt es an jeder Straßenecke für unter 1€ heute, damals D ab 8 Mark, P ab 3 Mark.
Übrigens 5400 entspricht E100.
Die Buchstabenkombination davor ist Hersteller (MH= Tscheche, EL Letzten Russische, SN =NSW, meist Texas-Instruments)
Dann gibt es noch zwischen der 74 und 00 Buchstaben kombinationen (H = High-Spied = D200, HC = in C-Mos-Technologe, F = Noch schneller usw.)
Der Atmel ist ein Einchip-8-BIT-Risc-Prozessor, also ein kleiner PC im IC-Gehäuse. Daten zu finden unter Atmel.com. Gibt es mit 5 bis 64 Ein/ausgänge. Kannst dann am PC ein kleines Programm schreiben, was die Ein/Ausgänge logisch verknüpft, oder ebend solche Ablaufsteuerungen mit realisieren. Programiersoftware ist auch bei Atmel runter zu laden, und ich programiere die Chips über ein einfaches Kabel am Parallelport des PC. Der sinnvollste währe hier meiner meinung nach der AT90S2313 oder dessen Nachfolger, der ATtiny2313. (15 ein/ausgänge).

Achso, das BTTB-Relais kam meines wissens 6,25 oder 6,75 MDN (DDR-Mark).
 
Hi allemann,
die Minimalvariante könnte mit zwei Relais auskommen:
- eins für die Auswahl zwischen den beiden Zügen gleicher Fahrtrichtung,
- das andere zur Auswahl der einen opder anderen Fahrtrichtung (nicht Umpolung, nur Gleisanwahl!).
Für jede mit Motorantrieb bestückte Weiche kommt noch ein Relais dazu, das macht nochmal vier Stück, insgesamt also sechs.
 
Zurück
Oben