• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Wieviel Wagen fahren da im Zugverband beim Vorbild. ?
als Länderbahnwagen der SäStEB sicher auch im geschlossenen Zugverband zw. Sachsen und Bayern unterwegs,
ab Ep.II wohl mehr als Einzelwagen, insbesondere bei der DB
in den Fotobänden von Meyer nur als Einzelwagen,

mfg
fp
 
In den Baureihenbüchern des EK-Verlages gibt es viele Bilder mit den C4ü Sa07.

Beispiel: D110 Breslau-München
19.0
Pw4 Pr17
Sachse C4ü Sa07
Preuße
Sachse
Sachse
Preuße
Preuße
Sachse
Sachse

VG André
 
@E18
Wie knechtl schon schrieb.
Aber letztendlich bist ein Stück weit du der Wagenmeister 👍.
Ich habe mir das Set Epoche 3 gegönnt und werde mir beispielsweise zusammen mit den "Preußen" und so manch anderem "Altbaufahrzeug" der Epoche 3 von Tillig nen schicken bunt gemischten Schnellzug zusammenstellen.

Edith:
In etwa so wie @andre_simon schreibt.
Fehlt noch die 19er. Eigentlich vom Namen das perfekte Modell für Saxonia 😉 ( man darf ja mal träumen ☺️).
 
Beispiel:
D132 Dresden-Leipzig

19.0
Pw4ü
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse



D-Zug

38.2
38.10
Pw4ü
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
Sachse
WR Preuße
Preuße
Sachse
Preuße

D 321
Nürnberg-Neuenmarkt

03
Ganzstahlwagen ABC4ü 28
Ganzstahlwagen C4ü
Ganzstahlwagen C4ü
Sachse C4ü Sa07
Gepäckwagen DRG-Bauart

Wagengruppe in Westerland ~1950

Hecht
Sachse
Ganzstahlwagen ex DRG




VG André
 
Zuletzt bearbeitet:
@Per ...1928!

Beim Betrachten der vielen Bilder sind deutliche Unterschiede in den Dachfarben der vielen Länderbahn-Schnellzugwagen zu erkennen. Von sehr hell/fast weiß über grau, grau-metallisch-glänzend (ob nass oder Beschichtung ist nicht zu erkennen) bis tiefes mattschwarz ist alles dabei!

VG André
 
Und die im Set fehlenden Dachlüfter?
Gibt es da auch Bilder vom Vorbild oder wurden die vergessen zu montieren beim Modell?

Wagen mit Dachlüfter: ... besaßen im Vorbild noch Gasbeleuchtung, deswegen auch die Lüfter (inkl. Gasleitungen auf dem Dach und der Gaskessel unter dem Wagenboden.

Wagen ohne Dachlüfter: ... wurden schon auf elektrische Beleuchtung umgerüstet. (Daher auch keine Lüfter, Gasleitungen, Tank, etc.)
 
Es erscheint insoweit plausibel, weil bei den DR Ep.III-Wagen keiner dieser die Hutzen auf dem Dach und keiner einen Gasbehälter hat.

Zu DRG-Zeiten hingegen werden nicht alle Wagen am selben Tag von Gas- auf elektrische Beleuchtung umgerüstet worden sein.

Gegen vergessene Hutzen beim Modell sprechen die fehlenden Löcher im Dach.

MfG
 
Die Antworten erklären einmal mit und einmal ohne Dachlüfter....Danke
Das Zweierset DRG Wagen hat aber laut den Bildern bei Elriwa Gasbehälter(oder sehe ich das falsch) und trotzdem keine Lüfter...?
Ich hatte noch keine Zeit meine Literatur zu wälzen.

Edit: Ich sehe gerade auf den Bildern in #155 gibt es Gasbehälter beim Einzelwagen und keine Behälter beim 2er Set.Dann passt das ja so,und die CAD Bilder bei Elriwa geben diesen Detailunterschied nicht wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige der schon erwähnten Züge und weitere bei der Eisenbahnstiftung:

D 321
„03 161 bei Neuhaus/Pegnitz“

D 321
„18 498 auf der Schiefen Ebene“

D 185
„38 223 + 38.10 bei Freital“

D 65
„Bahnpostwagen(3)“

D 222
„19 007 bei Freital“

D 121
„39 007 in Netzschkau“

D 110
„19 006 in Dresden“

D 24
„39 017 + 02 002 in Reichenbach“

„39 004 in Dresden“

„39 104 in Dresden“

„17 1133 in Berlin“

Bilder und Texte:
Eisenbahnstiftung
und jeweils den Ausdruck in Anführungszeichen in die Volltextsuche eingeben.
 
Mir erscheinen die Raucher- und Nichtraucherschilder deutlich zu groß?
Das ist die Größe eines Zuglaufschildes.
Die Größe ist korrekt, diese entsprechen der Epoche IIa und IIb. Es gibt viele Fotos dazu im Netz.
Jürgen W. Constructo
 
Mich würde ein (einziges) Vorbildfoto eines DB-Wagen nach der Klassenreform mit Keks als B-Wagen interessieren. Leider hat der Hersteller keine Lust die Nachfrage nach seiner m.E. sehr kreativen…….
ich glaube nicht, dass es an der Lust mangelt, aber mit DB Keks dürften, wenn überhaupt nur wenige einzelne Exemplare gelaufen sein und das ist ein enormer Aufwand, ein Bild von einem einzelnen Wagen in einer bestimmten Beschriftung zu finden. Da müsste man wahrscheinlich zig Bücher durchblättern, um fündig zu werden.
Aber wenn du fündig werden solltest, kannst du ja ein Bild hier einstellen.
Liebe Grüße Bernd
 
Das ist ein tolles Bild von Werner Hubert. Von der Kohlenhandlung findet man u.a. noch etwas mit "Dresden, Alfred Waurich,historisch".
In diesem Film gibt es ein paar Eisenbahnszenen ab 8:44, ein sächsischer Schnellzugwagen fährt auch ganz kurz durchs Bild:

Wer auf der Startseite landet: "Filmarchiv Hirsch" anklicken.
Für den Film: "Mein Filmtagebuch 1936 / Gerhard Schneider"
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen DR-Modellen Epoche 3 sind an allen Waggons noch die Gasbehälter dran, allerdings kein Gaslicht (keine Dachlüfter). Ist das normal so oder sind die Unterteile falsch?IMG_0200.jpegIMG_0202.jpeg
 
Zurück
Oben