• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rückwärts-Vmax bei Schlepptenderloks

Stardampf

Boardcrew
Beiträge
12.619
Reaktionen
3.765 63
Ort
Magdeburg
Hi allemann,
damit nach der Fertigstellung meines Tachowagens dieser nicht sinnlos im Schrank herumsteht, bin ich nun beim Einmessen der Höchstgeschwindigkeit meiner bereits digitalisierten Triebfahrzeuge.
Speziell bei den Schlepptenderdampfloks gilt es hier die verminderte Vmax bei geschobenem Tender (50km/h) zu beachten.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es Ausnahmen (außer DB 78.10) von dieser Regelung, wenn ja welche?
 
...dann freuen wir uns doch auf die altbau 50. die war nähmlich vom rvm mit einer hohen rückwärtsgeschwindigkeit - wegen mangelnder drehmöglichkeit auf vielen nebenstrecken - gefordert und dann nach den versuchsfahrten mit 80/80 km/h zugelassen worden. über die auch zu erwartetnde 50.35 sagt meine literatur allerdings lt. tabelle nur 80/50 km/h aus, ebenso die 52. dann können wir also nur mit der alten 50 rennen fahren :runningdo :jump:
 
Wer älter als 15 ist sollte glaube ich Rennen mit Dampfern fahren - ansonsten wird die Dampferbesitzgenehmigung entzogen. :verweis:

Für solche Spielchen lieber ICE (oder DB-Loks) kaufen...... :D
 
50.35

TTmeggy schrieb:
...über die auch zu erwartetnde 50.35 sagt meine literatur allerdings lt. tabelle nur 80/50 km/h aus :runningdo :jump:
Das hängt mit der Tenderbauart zusammen. Einige 50.35 hatten den Neubautender 2'2'T28 der 23.10 bzw. 50.40. Der hatte keine Rückwand wie der 2'2'T26 der Altbau-50. Die Rückwand ist aber das Kriterium für die 80 km/h. Der Neubautender darf nur 50.

Gruß
FD851
 
hallo stardampf,

wie willst du das eigentlich dann im modell umsetzen? :nixweiss:

:icon_idea mir fällt da nur ein, bei rückwärtsfahrt nicht alle fahrstufen voll auszunutzen.

oder hast du einen decoder gefunden, der getrennt für vor- und rückwärts eine Vmax einstellen lässt??? :gruebel:
 
Hi tokaalex,
der N 025 von Kühn kann das:
CV 95 - Trimmwert Rückwärtsgeschwindigkeit
Werkseinstellung CV 95=95
Bei meiner vorwärts auf 130km/h getrimmten 01 habe ich CV 95 auf 50 gesetzt. Jetzt kann man beim Rückwärtsfahren (50km/h) Blumen pflücken...
 
das kommt davon, wenn man immer nur mit pc fährt... :runterdru
danke, auf die idee bin ich eigentlich noch gar nicht gekommen und muß mich wohl auch zum digital-seminar anmelden ... :steinigun
 
Hi allemann,
was ist eigentlich mit der 52er, die hat doch auch ein geschlossenes Führerhaus!
Darf die rückwärts auch nur 50 fahren?

@ tokaalex,
nich traurich sein, hier werden sie ja geholfen! :happy:
 
Rückwärtsgeschwindigkeit 52

Die Höchstgeschwindigkeit der 52 liegt tatsächlich bei 50 km/h. Die Ursache könnte hier ebenfalls beim Tender zu suchen sein, nämlich beim im Modell so beliebten und im Orginal einfach nur besch... laufenden 4T30 (Steifrahmentender). Ist nur ne Vermutung. Unterschiede bei der zulässigen Geschwindigkeit nur in Abhängigkeit des gerade gekuppelten Tenders hat mal wohl nicht (gern) gemacht. Nur bei den 01-ern, die als Kolonnenlok der Russen liefen, waren auf 100 km/h begrenzt, wenn sie mit dem 50-er 2'2'T26 liefen.

Gruß aus Markranstädt
FD851
 
Hallo!

Es stellt sich bei mir nur die Frage, wieso der 2'2'T26 für die 23er (Einheitslok) für vorwärts 110 km/h geeignet war, während in verschiedenen Publikationen die 01er mit selbigem Tender sogar nur 80 km/h gedurft haben sollen.

Komisch!

Daniel
 
Hi allemann,
Jan schrieb:
eine Adamsachse als Schleppachse hat suboptimale Führungseigenschaften bei Rückwärtsfahrt.
...und ein mit 1400mm Durchmesser relativ großer Kuppelradsatz führt eine Lok sicherlich nicht gerade besser im Gleis...
Das kann ich so auch nachvollziehen.
 
Wannetender

FD851 schrieb:
im Orginal einfach nur besch... laufenden 4T30 (Steifrahmentender). Ist nur ne Vermutung.


FD851

Hallo,

die Wannentender-52 darf ja auch nur 50 km/h rückwärts. Hier liegt meine Vermutung in der vereinfachten Bauweise. Der Tender läuft doch auf normalen Güterwagendrehgestellen (wenn man der Literatur glauben darf). Wer käme denn in diesem Zusammenhang auf die Idee (außer zu Testzwecken), einen Güterwagen mit 80 Sachen über die Gleise zu schieben.

Gruß Martin
 
Hallo,

das mit dem Schieben bei 80 km/h mag zwar komisch wirken - aber das ist wohl nicht der Grund. Schließlich fahren geschobene Züge bis 200 km/h (IC) die (Tender) Drehgestelle sind symetrisch aufgebaut, da gibt es lauftechnisch keine Probleme. (Geschw.vorwärts=Geschw.rückwärts)
Das Problem dürfte bei der Lok liegen. Das Fahrwerk wurde ja auch "entfeinert" wie es hieß. Z.B. fehlende Achslagerstellkeile. Und eine Lok mit symetrischer Achsfolge (z.B. 1'D1') ist immer besser für gleiche Geschwindigkeiten geeignet als eine mit unsym. Folge. Da kommt es dann aber auch wieder auf die Konstruktion der Lenkgestelle an. Bissel-Achse oder Adamsachse etc...

Robert
 
PeterausLeipzig schrieb:
Wer älter als 15 ist sollte glaube ich Rennen mit Dampfern fahren - ansonsten wird die Dampferbesitzgenehmigung entzogen. :verweis:

Für solche Spielchen lieber ICE (oder DB-Loks) kaufen...... :D


...bin ich wohl schon lange, lange drüber - sollte nur `n spaß sein
 
Stardampf schrieb:
Hi tokaalex,
der N 025 von Kühn kann das:
CV 95 - Trimmwert Rückwärtsgeschwindigkeit
Werkseinstellung CV 95=95
Bei meiner vorwärts auf 130km/h getrimmten 01 habe ich CV 95 auf 50 gesetzt. Jetzt kann man beim Rückwärtsfahren (50km/h) Blumen pflücken...


hallo stardampf,

wie hoch ist eigentlich die fahrspannung bei deiner 01 bei vmax (130km/h)?
 
Dem Drehgestell ist es wohl wirklich egal ob es geschoben oder gezogen wird. Aber bei der Baureihe 50 hat man auch die Kupplung zwischen Lok und Tender verändert, damit der Tender die Lok im Gleis führen kann. Wer sich die Vor und Nachläufer mal genau ansieht wird ja auch merken, daß da nicht einfach ne Achse mehr ist. Sondern gerade das sehr effektive Helmholz-Gestell einen separate Drehpunkt hat und die erste (oder sogar erste und zweite) Achse mit Lenkt. In diese Konstruktionen haben ne Menge Leute viel Gehirnschmalz gesteckt um die Laufeigenschaften von Lokomotiven entscheidend zu verbessern. Wer es genau wissen will sollte sich den Reprint "Die Dampflokomotive" zulegen. Die BR50 ist meines wissens auch ein Versuch gewesen mit dieser Art Tenderkupplung die Rückwärzgeschwindigkeit zu erhöhen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wurde das nicht später irgendwann auch wieder eingeschränkt?
 
Hi TTmeggy
...wie hoch ist eigentlich die fahrspannung bei deiner 01 bei vmax ?
Ich habe keine Ahnung,
besitze leider nur ein doofes Billigmultimeter, mit dem nach einstimmiger Aussage der hier mitschreibenden Experten die digitale Gleisspannung nicht zuverlässig ermittelt werden kann.
Die Lösung des Problems ist aber in Arbeit, ich müßte es nur irgendwann mal zusammenbauen...
 
So ich es weiß...

Darf eine 03.10 rückwärts 80 km/h fahren wenn sie den Tender mit noch vorhandener Führerhausrückwand mit Fenstern hat. Zum Beispiel 1968 hatte 03 1087 keine Fenster auf dem Tender. 03 1010 hat ihn. Eventuell könnte 01.5 auch 80 km/h fahren . Ich werd mal weiter recherchieren.

mfg tommy(kleingeschrieben)
 
Zurück
Oben