• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2026

War für die Seilanker an der Lok auch der Wagenmeister zuständig? ;)

Sind diese Kaliwagen gemeinsam mit den Hädl-Takkll (auch Elriwa-Sondermodelle 2026) einsetzbar oder liegen die verwendungsmäßig zu weit auseinander?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal 3 Bilder von der 86 mal nicht in der Vitrine. Habe sie auch mal in der Hand gehabt. Die 86 hat mal ordentlich Gewicht, ist richtig schwer, als wäre sie aus dem Ganzen gefeilt. Da bin ich mal auf die Zugkraft gespannt. Vor- und Nachläufer werden auch zur Stromabnahme genutzt.
 

Anhänge

  • 20251108_125114.jpg
    20251108_125114.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 654
  • 20251108_125036.jpg
    20251108_125036.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 651
  • 20251108_125028.jpg
    20251108_125028.jpg
    170 KB · Aufrufe: 651
Die Bilder steigern die Vorfreude! :)
Sind denn die Laternen auf der Lokführerseite unter dem Führerhaus standardseitig dabei? Das wäre ein echt cooles Detail!
 
Unsere Loks hatten keine Seilanker, nur die Güterwagen um sie mit Hilfe einer Winde oder auch nur mit dem Traktor im Ladegleis zu verschieben. In der Ausbildung zum Lokführer war ich vor 40 Jahren auch mal zwei Tage bei einem Wagenmeister aber den Ausdruck kannte ich auch noch nicht.

Gruß Oliver🚂
 
Wenn es sich um die Digitalversion der Artikel handelt, kann der Wert im CV5 von (180) auf 220 geändert werden, mit diesem Wert wird eine optimale Höchstgeschwindigkeit im Digital- und Analogmodus erreicht.

Bei der analogen Version ist nichts notwendig, der Motor selbst hat eine höhere Umdrehungszahl gegenüber der älteren Motoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 185 war schon zu Kühn Zeiten kein Renner, daran hat sich wohl nichts geändert.
Mal in den Tiefen des Boards suchen.
Ob's jetzt am Motor oder der Übersetzung liegt weiß ich nicht mehr wirklich, glaube mich aber zu erinnern, dass damals wohl ein Motorentausch Abhilfe schaffte....

ev. hier
 
Nein, jedenfalls meine nicht. Ich habe eine einzige gut funktionierende 86 von Tillig. Da habe ich alle Stromabnehmer direkt verlötet, einen Stako und unendlich viel Blei verbaut. Ich freue mich riesig auf die neue 86 von Roco.Gruß Ralf
 
Zurück
Oben