• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Reparatur einer Kö von Arnold

Nun ist er aber auch seit heute früh nicht mehr online gewesen. Hat vielleicht nicht jeder sooft wie wir Zeit, hier aktiv zu sein.
Grüße Bernd
 
Abend

Wieso sind denn bei euren Kö´s die Stromabnehmer so konstruiert das die auf der Lauffläche von den Rädern schleifen?
Bei meiner drücken diese gegen die Rückseite des Spurkranzes (iss wohl ne Nachbesserung von Arnold).Allerdings ist mir die Lok auch mit dieser Version zu unsicher gelaufen,deswegen habe ich eine stromführende Kupplung angebracht und seitdem keine Stromabnahme Probleme mehr.

IMG-20200709-WA0012.jpg

Gruß Mike:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mich hier Mal dranhängen. Gibt es für die alte Kö von Arnold eigentlich noch Ersatzmotoren oder eine Umrüst-Alternative?

Thomas
 
Hallo, mal eine Frage, ich habe bei meiner Kö den klobigen Zimo-Decoder rausgeschmissen, und von ESU den Nano eingebaut. Soweit , so gut. Wenn ich im nicht zusammengebauten Zustand eine Testfahrt mache, wird der Motor tierisch heiß, im zusammengebauten Zustand rührt sich gar nix mehr. Kann da evtl. jemand helfen?
 
Zimo gegen ESU Decoder getauscht....Nö, da kannste dich nicht verbessern bei den Fahreigenschaften.
Zimo hat Decodergrößen da bekommste 2 Stück in der Kö unter...
Ist aber natürlich jedem selbst überlassen was er bevorzugt...
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal so nebenbei der Zimo wurde doch gegen den Esu getauscht und jetzt geht es nicht mehr. Daher ist mir die Antwort von meinem Vorredner nicht ganz verständlich. Nur mal am Rande bemerkt.
 
Was ist denn unverständlich ?
Er schreibt. den "klobigen" Zimo rausgeschmissen....vielleicht ist er nicht ganz auf dem aktuellen Stand welche Decodergrößen Zimo hat.
Und Fahreigenschaften Zimo vs ESU...da würde ich immer Zimo vorziehen. Ist aber nur meine Meinung.
Heiß werden sollte der Motor aber eigentlich bei keinem der beiden.
 
Ich habe bei ebay Kleinanzeigen eine Arnold Kö für relativ wenig Geld erstanden.
Leider hat der Motor nach kurzem fahren gestunken, es war wohl zu viel Öl verwendet worden. Also zerlegt, die Griffstangen waren natürlich noch unten eingeklebt und es müssen neue gebogen werden.

Ein neuer Motor muss rein und ich möchte eine kleine Schwungmasse. Am Gehäuse möchte ich nichts fräsen, so wie bei dem nicht mehr erhältlichen sb Umbausatz notwendig war. Blieb zumindest für mich, noch der neue von sb oder der von Tramfabriek. Der von Tramfabirek hat die Kabel hinten, ich weis nicht wie das passt, ich möchte den Motor soweit wie möglich nach hinten schieben, damit die Schwungmasse vorne zwischen passt. Bei Renè Köppe weis ich es jetzt, der war letztens noch nicht so weit. Sicher hätte ich die Sachen auch einzeln kaufen können, die Kentnisse dafür sind vorhanden, aber ich habe mit sb nur gute Erfahrungen gemacht und gebe dann lieber etwa mehr aus. Also in Dresden den Umbausatz 11517 bei sb am Stand abgeholt.

Eine Digitalisierung ist nicht vorgesehen.

Es wurde ja schon hier beschrieben, aber ich mache noch ein paar Bilder dazu.

Zuerst habe ich die Radschleifer entfernt, einer war schon ab. Die Motorhalterungen vorsichtig entfernen, es kann etwas(1-2 mm) stehen bleiben.
Dann das Getriebe wieder säubern. Ich habe unter dem Motor ein Messing H-Profil 4x2 mm mit 2-K Kleber geklebt. Über das Loch mit dem Zahnrad habe ich ein dünnes Stück Papier gelegt, damit da nichts reinfließt. Die Radschleifer habe ich dann mit Schrauben 0,9 mm wieder befestigt. Es ist Kunststoff, ein 0,8 mm Loch gebohrt und die Schraube dann einfach reingedreht. In das zweite Loch klebe ich ein Stück Messingdraht ein, von meinen vorhandenen Schrauben, passen keine zwei nebeneinander. Sicher gibt es da noch kleinere(Schraubenköpfe).

Darauf kommt dann der Motor mit dieser Schwungmasse:
Ich hoffe das bringt etwas, mehr dazu dann in Teil 2, sobald die Schwungmasse hier ist.
 

Anhänge

  • IMG_4077.JPG
    IMG_4077.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_4080.JPG
    IMG_4080.JPG
    91,5 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_4082.JPG
    IMG_4082.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_4085.JPG
    IMG_4085.JPG
    91 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_4088.JPG
    IMG_4088.JPG
    90,4 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
...was aber genau bei der Schwungmasse mit 8 mm Außendurchmesser nötig sein wird, denn Du willst...

Die Schwungmasse ins Führerhaus (nach hinten) legen macht auch einen größeren, wirkungsvolleren Durchmesser möglich.
Ja, man könnte das Gehäuse fräsen, dann passen die 8 mm rein. Ich werde sie aber auf etwas unter 7 mm abdrehen.

Das mit der Schwungmasse hinten ist mir schon bekannt, war ja bei der alten sb modellbau Variante auch so. Kann ich immer noch machen.
Ich will einfach mal sehen, ob es vorne überhaupt etwas bringt.

Danke Euch für die Hinweise!
 
Klar könnte ich den Motor 7 x 16 mm mit zwei Wellenden z.B. von Tramfabriek nehmen, auf der einen Seite die Schnecke so knapp wie möglich, auf der anderen Seite die Schwungmasse 7 x 5 mm oder besser 10 x 3 mm, mal schauen.
 
Probier's einfach aus! Schwungmasse-Wirkung hängt vor allem vom Durchmesser ab, weniger von der Länge.
Mit einer 3 mm dicken Schwungmasse wird's wahrscheinlich schon zu eng zwischen Führerhausrückwand und Schneckenritzel.
Erst recht mit 5 mm.
Aber was weiß ich schon... :nein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Schwungmassen weis ich schon. ;)
Naja, wie bei Frank 120, na mal schauen, mir geht es auch darum, so wenig wie möglich den Durchblick zu verbauen.
Der Lokführer muss ja auch noch Platz finden.

Na dann bis zum fertigen Ergebnis.
 
Zurück
Oben