• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Reisezugwagen der DB - technische Merkmale und ihr Einsatz

Mika

Foriker
Beiträge
7.846
Reaktionen
2.102 117
Ort
LiDo
Reisezugwagen der DB - Merkmale und Einsatz

Hallo,

ich erstelle ein neues Thema, wobei ich auf Aussagen in diesem thread antworten werde. Ich hoffe, das neue Thema verhindert die häufig kritisierte Verwässerung des Ursprungsthreads und trägt zur Übersichtlichkeit bei.

permafrost schrieb:
Ich fänds schön, wenn mal jemand den 1.Klasse Avmz (?) anbieten würde. Den Grossraumwagen mit den schmalen Fenstern meine ich.
Darauf hatten schon der Herr Mineralsekretär und Daniel geantwortet. Diese Variante ist aber noch nicht druckdicht. Spätere Umbauten bescherten dem Wagentyp zumindest teilweise Schwenkschiebetüren und eventuell Druckdichtigkeit (aus Avmz 111.0 wurde Avmz 109). Hier könnte Daniel vielleicht ergänzen bzw. korrigieren, da ich noch auf sehr dünnem Eis stehe. Ein Avmz ist die Version mit (9) Abteilen, die schmalen Fenster hatten die Großraumwagen Apmz 12x.y. Aber auch diese möchte Tillig herausbringen.
Hilfreiche Tipps hat Daniel bereits gegeben und wird sicher bei Bedarf Ergänzungen vornehmen.
permafrost schrieb:
Ich hebe auf die Schürze ab. Wagen ohne Schürze, wie Tillig sie baut, findest Du doch nur noch vereinzelt in Intercities. Bm Bim Am Aim waren doch früher in den IR und D-Zügen eingestellt.
Wagen, wie sie Tillig baut (Am 203 - ? - und Bm 234/235) hatten eigentlich gar keine Schürze. Bei Bm 235 wüsste ich nicht, dass einer eine Schürze trug, beim Bm234 waren es 5 Stück:
  • 51 80 22-70 223-8, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1982; 1987: mit Schürze, Farbe grün
    Umbau 1988 in IR-Wagen Bim 51 80 22-91 024-5
  • 51 80 22-70 225-3, letzte R2.1 Revision vor Umbau: 1987
    Umbau 1991 in IR-Wagen Bimz 51 80 22-94 823-7
  • 51 80 22-70 228-7, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1989
    Umbau 1992 in IR-Wagen Bimdz 51 80 84-95 006-3
  • 51 80 22-70 229-5, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1986, mit Vermerk exSchürze
    Umbau 1991 in IR-Wagen Bimz 51 80 22-94 815-3
  • 51 80 22-70 225-8, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1989, mit Vermerk exSchürze; 1987: mit Schürze, Farbe ozbg
    Umbau 1992 in IR-Wagen Bimdz 51 80 84-95 033-7
Ob die Wagen alle bis zum Umbau in IR-Wagen die Schürzen trugen, kann ich nicht belegen. Beim ersten ist es sehr wahrscheinlich, da die letzte R2.0 Revision vor dem Umbau 1982 erfolgt und er kurz vor dem Umbau noch mit Schürze fuhr. Bei denen mit dem Vermerk exSchürze ist es wohl eher unwahrscheinlich.
Bei diesen Wagen hat die Schürze eigentlich nur optische Funktionen.
permafrost schrieb:
Ich habe mir zur Ergänzung Krügerwagen mit Schürze bestellt, damit die IC vernünftig aussehen.
Die Krügerwagen stellen Eurofimawagen dar. Die gab es bei der DB nur als A-Wagen. Diese waren ursprünglich auch nicht druckdicht. Die Schürze dient hier zum Verdecken der unterflur angeordneten Aggregate der Klimaanlage u.ä., also auch wieder optische Gründe. Später wurden die Fahrzeuge (teilweise) druckertüchtigt, neben den angepassten Innereien auch die "neuen" Stirnwände mit außenliegenden Schlußleuchten und den Übergängen Bauart SIG II.
permafrost schrieb:
Natürlich kann man da mal einen Bm in der 2. Klasse untermischen aber die schürzenlosen Wagen dürfen nicht dominieren.
Kommt auf den Zeitraum an! Die DB führte spätestens zum Fahrplanwechsel 1979 den zweiklassigen IC ein, teilweise bereits ab 1976 (?). Für die zweite Klasse gab es aber bis 1978/79 gar keine und bis 1981 nur 40 IC-Wagen der Bauart Bpmz 291/292. Der "Rest" waren zunächst Bm 234 und Bm 235, teils Neubauten, teils Umbauten aus Bm 234, die jedoch auch erst ab 1978 umgebaut oder hergestellt wurden.
Bei DSO finden sich die folgenden Themen, die evetuell etwas Aufklärung bringen können:Die DB wollte die Bm 235 eigentlich nicht in den Produktfarben des IC lackieren, da sie hoffte, diese Fahrzeuge durch den Einsatz der Bvmz 185 und des ICE aus dem IC-Dienst heraus zu lösen. Die Wiedervereinigung und die damit verbundene Ausweitung des IC/EC-Netzes auf das Gebiet der DR vereitelte diese Pläne und so wurden diese Fahrzeuge doch im IC-Design lackiert. Diese Variante hat Tillig als DBAG-Fahrzeug als bisher einzige des Bm 235 heraus gebracht. Ich warte immer noch auf Bm 235 der DB.

Zum Thema Druckertüchtigung ist hier etwas zu finden.
permafrost schrieb:
Auch diesen seltsamen Halb-Packwagen, den Tillig da in allen Schattierungen anbietet, habe ich nur im Einzelfall mal in ozeanblau-beige D-Zügen gesehen.
Vorsicht an der Bahnsteigkante! Eigentlich sollte jeder D-Zug auch einen (B)D-Wagen mitführen. Fernzüge fuhren erst nach 1989 (Einführung des IR) überwiegend ohne Packwagen. Dies wurde beim IR schnell als Mangel festgestellt. Als Ersatz gab es die Bimdz, die IR-Wagen mit Fahrradabstellplatz. Den Halbgepäckwagen gab es auch extra für den Syltverkehr im IC-Design.
Hilfreich zu dem Thema ist auch die Seite www.fernbahn.de. Hier sind für verschiedene Jahre die Reihungen der Fernzüge auf deutschen Gleisen aufgeführt.
 
Hallo!

Stichwort Avmz 111:

Dieser wurde erstmals für den Rheingold geliefert und hatte damals noch Runddach.

proxy.php


Die letzte Serie wurde mit Schwenkschiebetüren (SST) geliefert. Diese Wagen wurden für den Rheingold in den 80er Jahren verwendet.

proxy.php


Druckertüchtigt wurden diese Wagen nie.

Stichwort Apmz:

Von diesem gibt es zwei verschiedene Bauarten. Die erste Bauart (121) war das Pendant zu den Abteilwagen.

proxy.php


Die zweite Bauart wurde in etwa zeitglich mit den SST-Avmz geliefert, erhielt aber eine neue Bauartnummer.

proxy.php


Diese Wagen wurden alle druckertüchtigt und laufen als Apmz 117.

Durch die Einführung des Fahragstinformationssystems (FIS) erhielten alle damit ausgestatteten Wagen eine neue Bauartnummer.

Viele Grüße

Daniel
 
@ Daniel

passt nicht zum Thema aber,kann man Deine Bilder eigentlich größer machen? man erkennt ja kaum was.

Micha
 
Kannste, aber die Auflösungen der Zeichnungen betragen generell 1dm = 1 Pixel. Du würdest nur die Zwischenpixel interpolieren, also ähnlich der Digital-Zoom-Geschichte bei Digcams.

Grüße

Daniel
 
Als Ergänzung: die Halbgepäckwagen liefen schon in den 80er primär in Nahverkehrs oder Eilzügen. Sind also stilecht mit Silberlingen unterwegs (*träum*).

Luchs.
 
Ein Dank an Daniel für die erwarteten Korrekturen.

Zu den Wagen der Bauart Rheingold:

Die Wagen (ab) Bj 1975 erhielten SST der Bauart Wegmann. Dies umfasst neben den 35 Apmz 122 (s.u.) auch 18 Abteilwagen der Bauart Avmz 111.1. Letztgenannte wurden aber ab 1992 zurückgebaut auf Drehfalttüren. Somit erfolgte entgegen meiner ersten Annahme keine Druckertüchtigung.

H-Transport schrieb:
Stichwort Apmz:

Von diesem gibt es zwei verschiedene Bauarten. Die erste Bauart (111) war das Pendant zu den Abteilwagen.
Nochmal nachgehakt: Ist die Bauart 111 nicht der Abteilwagen Avmz? Ich habe für die Großraumwagen Apmz die Bauartnummer 121 bzw. die 122 (35 Stück, Bj 1975, mit SST), die in die druckdichten Apmz 117 umgebaut wurden.

War ein Schreibfehler meinerseits. Hab es korrigiert, danke für den Hinweis. Daniel

Stichwort Druckertüchtigung:

Wie viele der Eurofima Avmz 207 wurde denn druckertüchtigt? Ich habe die Zahl von 37 Umbauten von Bauart Avmz 207 zur Avmz 107. Das ergäbe eine Gesamtzahl von nur 79 druckertüchtigten A-Wagen (35*Apmz117, 7*Apmz123, 37*Avmz 107). Das erscheint mir etwas wenig.

Noch eine Frage:

Gibt es im www eine Seite, auf welcher die gängisten Typen der Reisezugwagen der DB sowohl in der Seitenansicht als auch im Grundriss dargestellt sind?
 
Hallo!

Die Anzahl der druckertüchtigten A-Wagen hab ich folgendermaßen (1.1.1997):

65 Avmz 107
7 Apmz 123
35 Apmz 117

Soviele Zuggarnituren gibt es ja auch nicht. Derzeit hängen ja pro Zug i.d.R. nur ein oder zwei A-Wagen drin und es gibt ja auch noch die nichtdruckdichten Garnituren. Eher sieht man noch Avmz 107 in normalen Garnituren mitlaufen. ich weiß eh nicht, ob die Druckertüchtigung noch konsequent gehandhabt wird. Bei den IR-Bistros kann ich es mir jedenfalls nicht so richtig vorstellen.

Danke Dir für den Hinweis des Rückbaus der Avmz mit SST. ich hab mich schon gewundert, weil die mir ja hätten auch mal über den Weg fahren müssen. Es gab auf alle Fälle noch welche in orientrot-lichtgrau mit grauem Dach. Meine Infos (EK-Spezial 44) sagen, es wären auch nur 15 gewesen.

Grüße

Daniel
 
Und ich dachte, es seien nur noch druckertüchtigte Wagen unterwegs - obwohl es ja logisch ist, dass die Bim sich gar nicht druckertüchtigen lassen. Mangels Klimanlage und mit aufmachbaren Fenstern.

Ich muss mir doch die IC Garnituren wieder genauer anschauen - schliesslich kann man es an den Übergängen leicht erkennen ...

Luchs.
 
Solleste - Du wirst Dich wundern, wie bunt die Züge doch sind... :dj:

Als Zugabe bekommste in München ja noch die sieben Apmz 123 (jetze 119.5), die dort beheimatet sind und in den Parisern und Salzburgern laufen.

proxy.php
proxy.php


Grüße

Daniel
 
Da habe ich mit meinem Halbwissen ja was angerichtet! Besten Dank für die Gehhilfe :)

So genau nehme ich es eigentlich nicht. Ich will nur, dass ein Epoche V-Intercity im ICE-Lack und einer 101 davor nicht mit diesen alten Wagen herumfährt. Ab und zu sehe ich hier mal einen Bm in die 2. Klasse eingereiht jedoch habe ich schon ewig keinen Wagen ohne Schürze in der 1. Klasse gesehen. Mit Tilligs kann man einen modernen IC nicht nachbilden, ganz abgesehen davon, dass Speise- und Steuerwagen fehlen. Ein richtiger Speisewagen, nicht dieses Bistro. Über Kehrer als Ergänzung mag ich mich momentan nicht unterhalten. Das führt nur zu Streit.

Die für meinen Geschmack sehr schön gemachten Krüger-Wagen sind am Rahmen so beschriftet

Bpmz 51 80 20-94 283-4
Avmz 51 80 19-90 523-0

Ob das jetzt Eurofimas sind, weiss ich nicht. Dafür reicht mein Detailwissen nicht aus. Der Zug sieht damit jedenfalls stimmig aus.
Noch stimmiger wäre er, und dann würden auch die neuen Kupplungen passen, wenn die Krügers einen Tick flacher wären. So werde ich ihn wohl mit der Steifkupplung verbinden.

Gute Idee, dieser Thread

Grüsse von Permafrost
 
Hallo!

Die DB hat richtige "Eurofimas" nur in Form der Avmz207 beschafft. Die Bpmz 281/292 sind keine Eurofimas.

Was die Modelle von Krüger angeht: Die Wagen mit dem etwas schmaleren NEM-Schacht (ungefähr so breit wie die Kupplung selber) nehmen die neue Tillig-Kupplung auf, der ältere geht nicht. Sinnvoll ist es, ggf. unter den Wagen zu tauschen.

Modelle der IC-Wagen ist ein schwieriges Kapitel, weil eigentlich jeder Wagen beim Vorbild eine selbstständige Konstruktion ist und noch nicht mal die Schürzen mit den Klappen usw. richtig passen. Selbst bei den Avmz 111 und Apmz 121 ist das so. Kompromisse werden da gemacht.

Die ehemaligen IR-Wagen (Bimz) laufen derzeit recht häufig in den IC's mit und bilden besonders bei den Verstärkerzügen oft den kompletten 2. Klasse-Part (keine Diskussionen über das, ich find das auch nicht i.O.).
Der Bpmz von Krüger sollte in der Farbgebung mit orientrotem Fensterband kommen, das würde eine große Lücke schließen. Leider will man auch auf Nachfrage ganz bewußt nicht (es gibt ja den Bm235).
Zudem könnte Krüger auch den Apmz 123 auflegen.
Tillig will sich den Avmz 111 und Apmz 121 annehmen. Der Speisewagen WRmz 132/135 ist auch nur noch eine Frage der Farbvariante.
Fehlt im Grunde nur noch der Bvmz 185, sowie der WRmz137 für Neubaustrecken-IC's.

Ferner fehlt für einen richtigen TEE auch noch ein Barwagen (ARDmh105 - Rokal ist dafür leider zu kurz) oder ein Halbspeisewagen.

Grüße

Daniel
 
H-Transport schrieb:
Hallo!
Was die Modelle von Krüger angeht: Die Wagen mit dem etwas schmaleren NEM-Schacht (ungefähr so breit wie die Kupplung selber) nehmen die neue Tillig-Kupplung auf, der ältere geht nicht. Sinnvoll ist es, ggf. unter den Wagen zu tauschen.

Entschuldige Daniel, ich habs nicht deutlich genung gemacht. Meine Krüger-Wagen sind alle neu, die Tillig-Neukupplungen passen einwandfrei. Stellst Du jedoch einen Krüger vor einen Tillig, dann ist da ein Höhenversatz. Und da wollte ich mir mit der Steifkupplung helfen.

Viele Grüsse
Permafrost
 
Die Wagen sind keine der Bauart Rheingold. Da hätten sie Runddach, sowie den passenden Speise- und Aussichtswagen. Der für den Tillig-Zug passende und fehlende Barwagen ARDmh105 wird wohl nächstes Jahr kommen (?) - hoffentlich.
In der Literatur fand ich den Hinweis, dass die Fahrzeuge der 1. Klasse bis zur Lieferung der EUROFIMA-Wagen der Bauart Rheingold zugerechnet werden, da sie sich in vielen Punkten von den m-Wagen (Typ X) und dem Typ Z1 unterschieden. Das gilt auch für die Fahrzeuge, die bereits mit SST und Steildach geliefert wurden. Deshalb schrob ich Bauart Rheingold.

Edit: ich habe gleich im passenden faden geantwortet, durch die Rücksprungfunktion
viewpost.gif
weiß man ja, wo es her kam.
 
UIC und Rheingold werden hier nicht in einem Zusammenhang erwähnt. Also wird auch nirgends eine Bauart Rheingold nach UIC definiert.

Die Quelle, die die Wagen der (deutschen) Bauart Rheingold zuschreibt ist ein Wagenarchiv aus dem Hause GeraNova. Konkret werden damit die Bauarten Avmz 111(.?) und die passenden Großraumwagen. Deren letzte Serien erhielten ja bereits SST. Nur zu welchem UIC-Typ sie zählen (X oder Z), steht leider nicht da, nur, dass sie zur "Bauart Rheingold" gezählt werden.

Edit: Erst lesen, dann schreiben. Die Wagen der Bauart Rheingold (also die klimatisierten 1.Klasse-Wagen des Fernverkehrs bis einschließlich Bj. 1976 und die zugehörigen "Sonderwagen") zählen zum UIC-Standardtyp X1.
 
Friseur IC-Wagen

Hallo, ich weiß nicht, ob ich mich jetzt im richtigen Fred befinde, aber bei DSO unter folgenden Link habe ich das gefunden: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3728365

Das wäre doch was, wenn es diesen Avmz in einer Sonderserie geben würde, oder? Ich hätte gerne einen Friseur auf meiner Anlage.:romeo:
 
Zurück
Oben