Reisezugwagen der DB - Merkmale und Einsatz
Hallo,
ich erstelle ein neues Thema, wobei ich auf Aussagen in diesem thread antworten werde. Ich hoffe, das neue Thema verhindert die häufig kritisierte Verwässerung des Ursprungsthreads und trägt zur Übersichtlichkeit bei.
Hilfreiche Tipps hat Daniel bereits gegeben und wird sicher bei Bedarf Ergänzungen vornehmen.
Bei diesen Wagen hat die Schürze eigentlich nur optische Funktionen.
Bei DSO finden sich die folgenden Themen, die evetuell etwas Aufklärung bringen können:
Zum Thema Druckertüchtigung ist hier etwas zu finden.
Hilfreich zu dem Thema ist auch die Seite www.fernbahn.de. Hier sind für verschiedene Jahre die Reihungen der Fernzüge auf deutschen Gleisen aufgeführt.
Hallo,
ich erstelle ein neues Thema, wobei ich auf Aussagen in diesem thread antworten werde. Ich hoffe, das neue Thema verhindert die häufig kritisierte Verwässerung des Ursprungsthreads und trägt zur Übersichtlichkeit bei.
Darauf hatten schon der Herr Mineralsekretär und Daniel geantwortet. Diese Variante ist aber noch nicht druckdicht. Spätere Umbauten bescherten dem Wagentyp zumindest teilweise Schwenkschiebetüren und eventuell Druckdichtigkeit (aus Avmz 111.0 wurde Avmz 109). Hier könnte Daniel vielleicht ergänzen bzw. korrigieren, da ich noch auf sehr dünnem Eis stehe. Ein Avmz ist die Version mit (9) Abteilen, die schmalen Fenster hatten die Großraumwagen Apmz 12x.y. Aber auch diese möchte Tillig herausbringen.permafrost schrieb:Ich fänds schön, wenn mal jemand den 1.Klasse Avmz (?) anbieten würde. Den Grossraumwagen mit den schmalen Fenstern meine ich.
Hilfreiche Tipps hat Daniel bereits gegeben und wird sicher bei Bedarf Ergänzungen vornehmen.
Wagen, wie sie Tillig baut (Am 203 - ? - und Bm 234/235) hatten eigentlich gar keine Schürze. Bei Bm 235 wüsste ich nicht, dass einer eine Schürze trug, beim Bm234 waren es 5 Stück:permafrost schrieb:Ich hebe auf die Schürze ab. Wagen ohne Schürze, wie Tillig sie baut, findest Du doch nur noch vereinzelt in Intercities. Bm Bim Am Aim waren doch früher in den IR und D-Zügen eingestellt.
- 51 80 22-70 223-8, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1982; 1987: mit Schürze, Farbe grün
Umbau 1988 in IR-Wagen Bim 51 80 22-91 024-5 - 51 80 22-70 225-3, letzte R2.1 Revision vor Umbau: 1987
Umbau 1991 in IR-Wagen Bimz 51 80 22-94 823-7 - 51 80 22-70 228-7, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1989
Umbau 1992 in IR-Wagen Bimdz 51 80 84-95 006-3 - 51 80 22-70 229-5, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1986, mit Vermerk exSchürze
Umbau 1991 in IR-Wagen Bimz 51 80 22-94 815-3 - 51 80 22-70 225-8, letzte R2.0 Revision vor Umbau: 1989, mit Vermerk exSchürze; 1987: mit Schürze, Farbe ozbg
Umbau 1992 in IR-Wagen Bimdz 51 80 84-95 033-7
Bei diesen Wagen hat die Schürze eigentlich nur optische Funktionen.
Die Krügerwagen stellen Eurofimawagen dar. Die gab es bei der DB nur als A-Wagen. Diese waren ursprünglich auch nicht druckdicht. Die Schürze dient hier zum Verdecken der unterflur angeordneten Aggregate der Klimaanlage u.ä., also auch wieder optische Gründe. Später wurden die Fahrzeuge (teilweise) druckertüchtigt, neben den angepassten Innereien auch die "neuen" Stirnwände mit außenliegenden Schlußleuchten und den Übergängen Bauart SIG II.permafrost schrieb:Ich habe mir zur Ergänzung Krügerwagen mit Schürze bestellt, damit die IC vernünftig aussehen.
Kommt auf den Zeitraum an! Die DB führte spätestens zum Fahrplanwechsel 1979 den zweiklassigen IC ein, teilweise bereits ab 1976 (?). Für die zweite Klasse gab es aber bis 1978/79 gar keine und bis 1981 nur 40 IC-Wagen der Bauart Bpmz 291/292. Der "Rest" waren zunächst Bm 234 und Bm 235, teils Neubauten, teils Umbauten aus Bm 234, die jedoch auch erst ab 1978 umgebaut oder hergestellt wurden.permafrost schrieb:Natürlich kann man da mal einen Bm in der 2. Klasse untermischen aber die schürzenlosen Wagen dürfen nicht dominieren.
Bei DSO finden sich die folgenden Themen, die evetuell etwas Aufklärung bringen können:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,2934602,2934602#msg-2934602
http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=5347&t=5347
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?31,381663,381663#msg-381663
http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=2236&t=2236
Die DB wollte die Bm 235 eigentlich nicht in den Produktfarben des IC lackieren, da sie hoffte, diese Fahrzeuge durch den Einsatz der Bvmz 185 und des ICE aus dem IC-Dienst heraus zu lösen. Die Wiedervereinigung und die damit verbundene Ausweitung des IC/EC-Netzes auf das Gebiet der DR vereitelte diese Pläne und so wurden diese Fahrzeuge doch im IC-Design lackiert. Diese Variante hat Tillig als DBAG-Fahrzeug als bisher einzige des Bm 235 heraus gebracht. Ich warte immer noch auf Bm 235 der DB.http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=5347&t=5347
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?31,381663,381663#msg-381663
http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=2236&t=2236
Zum Thema Druckertüchtigung ist hier etwas zu finden.
Vorsicht an der Bahnsteigkante! Eigentlich sollte jeder D-Zug auch einen (B)D-Wagen mitführen. Fernzüge fuhren erst nach 1989 (Einführung des IR) überwiegend ohne Packwagen. Dies wurde beim IR schnell als Mangel festgestellt. Als Ersatz gab es die Bimdz, die IR-Wagen mit Fahrradabstellplatz. Den Halbgepäckwagen gab es auch extra für den Syltverkehr im IC-Design.permafrost schrieb:Auch diesen seltsamen Halb-Packwagen, den Tillig da in allen Schattierungen anbietet, habe ich nur im Einzelfall mal in ozeanblau-beige D-Zügen gesehen.
Hilfreich zu dem Thema ist auch die Seite www.fernbahn.de. Hier sind für verschiedene Jahre die Reihungen der Fernzüge auf deutschen Gleisen aufgeführt.