• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt Henschel- Dampfschneeschleuder, TT- Koch Modell, Neuheit IV/ 2025

Hallo Ralf, es gibt einen einfachen Grund warum ich gestern nicht mehr zeigen konnte.



Versuch es doch einfach beim nächsten Mal mit etwas Freundlichkeit. Du könntest ja nett nach ein paar Fotos fragen.

Wo war ich unfreundlich? Habe nur geschrieben, dass da nix zu sehen ist - dafür kann ich aber nicht.
Unfreundlich finde ich eher, auf die Schnelle irgendwas abzulichten und dann noch dem Publikum die Schuld geben, wenn es nicht ankommt.
Wenn keine Zeit, dann eben abwarten, bis Zeit vorhanden.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
bei meiner Schleuder sind die angezeigten Mängel nicht . Die Drehzahl am Schaufelrad ist sehr gering , was an dem China-Getriebemotor liegt . Den habe ich auch noch im Schubkasten. Die Drehzahl ist bei diesem Motor so .
Mir erschließt sich die elektrische Verbindung vom Tender zur Schleuder nicht , weil Stromabnahme von 10 Achsen ? Da fehlen mir die Kabel zwischen Tender und Schleuder.
Die Zwischenkupplung muß auch nachgearbeitet werden , so ist eine Verbindung nicht möglich .
Bei mir hat die Schleuder gerade Rauchzeichen gegeben ( und das war nicht das beigelegte Räucherkerzchen ) . Das Bauteil mit der klitze Beule, hat es hinter sich . Ich werde Kontakt aufnehmen und eine Reklamation auslösen.
Anbei die Fotos vom Motor und des abgerauchten Bauteils .
MfG Uwe
IMG_20251007_131725.jpgIMG_20251007_132801.jpg
 
Dankeschön für die Bilder, das wird bestimmt die eine oder andere Kaufentscheidung beeinflussen :)
Ab und an haben wir ein Modell II. Wahl (kleine Risse oder Lackfehler)
Diese werden beim bekannten Online- Auktionshaus angeboten.
Eine schöne Möglichkeit für Leute, die mit dem Fertigmodell hadern und für den kompletten Lötbausatz kein Talent haben. Find ich gut.

Poldij
 
Der Käfer ist ein MP2307, ein 3A(!) StepDown Schaltregler. Wenn der abgebrannt ist, muss etwas sehr im argen liegen (Kurzschluss an den Kabeln zum Motor, der Motor selber oder die Platine hatte einen Herstellungsfehler - passiert auch manchmal).
Offenbar sorgt dieser Schaltregler für eine konstante niedrige Betriebsspannung des Getriebemotors.
 
Jetzt wäre doch mal ein Versuch angezeigt, ob sie auch was wegschleudert. Ein Kumpel hat eine Schneeschleuder in G gebaut. Als Schleuderrad hat er einen großen Netzteillüfter genommen. Fahren musste man recht langsam, damit sie nicht trotzdem im 10 cm hohen Schnee stecken blieb.
 
Der Käfer ist ein MP2307, ein 3A(!) StepDown Schaltregler. Wenn der abgebrannt ist, muss etwas sehr im argen liegen (Kurzschluss an den Kabeln zum Motor, der Motor selber oder die Platine hatte einen Herstellungsfehler - passiert auch manchmal).
Offenbar sorgt dieser Schaltregler für eine konstante niedrige Betriebsspannung des Getriebemotors.

Edit:
@TT Koch - falls Ihr noch mehr Reklas bekommt mit den durchgebrannten Spannungswandlern, schaut Euch mal die Charge generell an: die Leerlaufstromaufnahme bei üblicher Eingangsspannung sollte so um die 5mA betragen, nicht deutlich höher. Wenn der Regler schon im Leerlauf warm wird, sind die falschen Bauteile (soll: Speicherdrossel 10uH und/oder Ausgangskondensator 22uF) verbaut und bei Belastung überhitzt der Chip trotz Kurzschluss/ÜTemperaturschutz). Bei diesen Modulen ist leider viel Mist auf dem Markt.
 
Die Drehzahl am Schaufelrad ist sehr gering , was an dem China-Getriebemotor liegt . Den habe ich auch noch im Schubkasten. Die Drehzahl ist bei diesem Motor so .
Kuxtu bei Ali Express unter "N20 Getriebemotor", findest Du diese für Nennspannungen von 3-12 V und mit Ausgangsdrehzahlen zwischen 50 und 1000 U/min. Am Angebot liegt es also nicht.
Mir erschließt sich die elektrische Verbindung vom Tender zur Schleuder nicht , weil Stromabnahme von 10 Achsen ? Da fehlen mir die Kabel zwischen Tender und Schleuder.
Bluetooth? :versteck:

Nix für ungut,
aber für den aufgerufenen Preis erwarte ich etwas mehr als einen Griff in die Chinabilligbastelkiste.
Daß man dann die Beleuchtung noch extra dazukaufen soll, ist für mich - vorsichtig formuliert - nicht nachvollziehbar.
 
Der 3V-Getriebemotor scheint wohl im Hinblick auf den Analogbetrieb für konstante Drehzahl gewählt zu sein, denn das SNT verkraftet Eingangsspannungen zwischen 5 und ca. 20V. In Sachen Motor - da hat selbst die Fa. Hornby mit den Motoren für die TT A3/4/5 mit 30 Std. Lebensdauer und entsprechenden Reklamationen Pech gehabt. Ich habe auch diese Getriebemotoren verbaut und bisher keine Probleme damit - man steckt halt nicht drin.
 
Kann sicher nicht jeder:


Aber die Optik im Vergleich…

mich triggert die Tür:
 

Anhänge

  • 54319352-80E4-4217-AE00-1D32E62D368C.jpeg
    54319352-80E4-4217-AE00-1D32E62D368C.jpeg
    11,9 KB · Aufrufe: 176
  • 059A0179-E9A5-49D1-8C96-3B49C8DA87F7.jpeg
    059A0179-E9A5-49D1-8C96-3B49C8DA87F7.jpeg
    24 KB · Aufrufe: 163
  • 45EB2C6D-2AE6-4416-9235-F2C377F9ED02.jpeg
    45EB2C6D-2AE6-4416-9235-F2C377F9ED02.jpeg
    8,6 KB · Aufrufe: 186
mich triggert die Tür:
Na wenn es bloß das ist...

Bin ich eigentlich der einzige dem bisher die abweichende Anordnung der "Felder" (Metallstreben am Wagenkasten und den Bullaugen) aufgefallen ist? Im Post #100 sieht man das bei den ersten zwei Bildern eigentlich ganz gut. Zwischen der Tür und dem ersten Bullauge fehlt ein ganzes Feld(!) und vorn sowie hinten scheinen sie dafür zu groß.

 
Bin ich eigentlich der einzige dem bisher die abweichende Anordnung der "Felder" (Metallstreben am Wagenkasten und den Bullaugen) aufgefallen ist?
Jezz, wodesssachst, fällts mich ooch uff! :happy:
Genau, zumindest auf der in Fahrtrichtung linken Seite fehlt ein Feld zwischen Tür und Bullauge und um dessen Maß ist das letzte Feld zu lang.
Da es aber ein 3D-Druck ist, sollte eine Änderung kein Problem sein. Der Hersteller muß es nur wollen.

...meine sollte etwas farbenfroher sein, und sicher als Schubgut o.Anhängsel...
Die sieht sehr gut aus :gut: , glänzt nur ein Bißchen dolle. Das liegt aber bestimmt am Bild...
 
Bin ich eigentlich der einzige
…. Nein, aber da ich mich nicht in der Materie auskenne, nahm ich an, es gibt mehrere Varianten. Mir fiel aber auf jeden Fall die zu kleinen Bullaugen auf. Aber ich denke, dass lässt sich als Update richten. Gegen einen gut zusammengebauten Messingbausatz kann nun mal (bisher) kein 3D Druck konkurrieren, ist aber nur meine bescheidene Meinung und soll die Arbeit von @TT Koch nicht schmälern oder schlecht machen.
Grüße Bernd

Edit: beim Betrachten der Vergleichsbilder in >> diesem Beitrag << ist mir aufgefallen, dass die Felder nur ein Stück Richtung Tender rutschen müssen. Das erste Feld an der Tenderseite einkürzen, die anderen so wie sie sind zum Tender verschieben. Dann bleibt vorn automatisch das schmale Feld an der Schleuderseite übrig. Die Bullaugen etwas größer und die Tür etwas breiter und es sollte passen. Ist aber nur meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
schaut man sich die Bilder von den DSS an, stelle ich fest, daß jede DSS irgenwo im Detail ein Einzelstück zu sein scheint;
ich denke jedes zuständige Bw hat da wohl Hand angelegt, so ergeben sich Freiheiten bei der Umsetzung;

mfg
fp
 
Na wenn es bloß das ist...

Bin ich eigentlich der einzige dem bisher die abweichende Anordnung der "Felder" (Metallstreben am Wagenkasten und den Bullaugen) aufgefallen ist? Im Post #100 sieht man das bei den ersten zwei Bildern eigentlich ganz gut. Zwischen der Tür und dem ersten Bullauge fehlt ein ganzes Feld(!) und vorn sowie hinten scheinen sie dafür zu groß.

wobei zu beachten ist, im Beitrag #100 ist das Vorbildbild spiegelverkehrt abgebildet. Warum auch immer.
 
...vermutlich um die "Betrachterrichtung" dem Modell anzugleichen...
(hab' das Originalbild auch im Fundus - war ja schließlich die Oebisfelder Schleuder ;))
 
Ich glaube, ich weiß jetzt was mich stört. Das Original hat unten drunter einen Haufen - teils auch rot angemaltes - Gebamsel und wirkt dadurch kompakt und bullig. Beim Modell fehlt das alles und es wirkt eher wie ein "Storch". Insgesamt scheint die Schleuder einen Tick zu hoch im Vergleich zum Tender. Das Dach (bis auf das Blech zum Tender) scheint beim Vorbild eine Linie mit dem Tender zu bilden (Bild in #100). Am Ende passen für mich die Proportionen nicht, mit Abweichungen im Detail könnte man sicher leben.

Gruss, iwii
 
Zurück
Oben