Jan
Boardcrew
Liebe TT-Bahner,
ich habe jetzt meinen neuen PMT O "Nürberg" Epoche III DR erhalten.
Erster Eindruck:
Huch da ist ja ein Schlitz im Dach vom Bremserhaus. Für den Wagen wurde das Bremserhaus der Verbandsbauart von Tillig verwendet. Das Untergestell ist eine komplette Neukonstruktion. Leider ist, wie auch bei den Wagen ohne Bremserhaus, eine etwas ungewöhliche Mischung aus Länderbahn- und Verbandsbauart entstanden: Die Wagennummer und das Bremserhaus: Verbandsbauart, das Untergestell mit den Kastenstützen und dem Tritt unter der Tür: Länderbauart.
Kleiner Tip an Herrn Hammer: nächste Auflage mit passender Nummer versehen:
Länderbahnbauart: 30-01-01 bis 30-49-99
Verbandbauart: 31-01-01 bis 31-29-99
Das Bremserhaus ist dann zwar nicht ganz passend, aber man muss mit Kompromissen leben können.
Mehr Infos:
Stefan Carstens und Hans Ulrich Diener: Güterwagen Band 3 Offene Wagen
Fazit:
Das Dach wird gespachtelt, die nicht ganz passende Nummer mit Ausrede falsch umnummeriert entschuldigt.
ich habe jetzt meinen neuen PMT O "Nürberg" Epoche III DR erhalten.
Erster Eindruck:
Huch da ist ja ein Schlitz im Dach vom Bremserhaus. Für den Wagen wurde das Bremserhaus der Verbandsbauart von Tillig verwendet. Das Untergestell ist eine komplette Neukonstruktion. Leider ist, wie auch bei den Wagen ohne Bremserhaus, eine etwas ungewöhliche Mischung aus Länderbahn- und Verbandsbauart entstanden: Die Wagennummer und das Bremserhaus: Verbandsbauart, das Untergestell mit den Kastenstützen und dem Tritt unter der Tür: Länderbauart.
Kleiner Tip an Herrn Hammer: nächste Auflage mit passender Nummer versehen:
Länderbahnbauart: 30-01-01 bis 30-49-99
Verbandbauart: 31-01-01 bis 31-29-99
Das Bremserhaus ist dann zwar nicht ganz passend, aber man muss mit Kompromissen leben können.
Mehr Infos:
Stefan Carstens und Hans Ulrich Diener: Güterwagen Band 3 Offene Wagen
Fazit:
Das Dach wird gespachtelt, die nicht ganz passende Nummer mit Ausrede falsch umnummeriert entschuldigt.