• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Piko Talent 2: zu lang für Halteabschnitte - und nun?

Sagen wir es so: ABC ist der einäugige König unter den Blinden bei digitalem Fahrbetrieb, wenn man es mit den "klassischen" Methoden wie "KFZ-Lampe" oder "Stromlos" vergleicht.
ABC ist NICHT unproblematisch, neben der desorganisierten CV-Ablage für die diversen Funktionen benimmt sich gerade der hier o.a. Talent 2 manchmal einfach daneben: 50x funktioniert es, dann schleicht er sich 1x durch.

@Per Die Digitalsteuerung bietet für uns (notabene!) den Vorteil, auf einer kleinen Anlage (2.20x1m)die Wünsche von 3 verschiedenen Modellbahnliebhabern realisieren zu können.

1.) Fahrgeschwindigkeit aller Modelle sind etwas nivelliert, der ICE 3 hat eben auf unserer Gebirgsstrecke kein Gleis für 300km/h, also muß er sich, wie im Vorbild, den Gegebenheiten anpassen, was analog nur mit heftigem Aufwand realisierbar gewesen wäre.
2.) Ferkeltaxen-Pendelzugbetrieb kann in Teilen das Hauptgleis in queren, ohne per Z-Schaltung den "Rest" zu inteferieren
3.) Wir mögen das "analoge Fahrgefühl" - aber mit den digitalen Nettigkeiten, wie langsamen Anhalten & Abfahren, manchmal auch Sound, die automatische Kupplung an der 106, Fernlicht, schaltbares Innenlicht, usw...


Das gilt sicher nicht für jeden, bei uns passt es ganz gut...obwohl man viel Zeit mit dem Digitalkram verdaddelt....
 
@harry71.ffm
Vielen Dank für die Erklärung. Wenn die Fahrzeuge von den Mitgliedern gestellt werden, dann ist eine Übersicht über ein aktiviertes ABC schwierig. Es sei denn vor dem Einsatz wird die Funktion auf einer Teststrecke geprüft und dann für den Einsatz freigegeben. Ansonsten passiert das von Dir geschilderte.

@ABC-Bremsen
Der Hauptvorteil beim Bremsen über ABC ist der konstante Bremsweg. D.h. der Bremsweg bleibt immer gleich lang, egal mit welcher Geschwindigkeit in den Bremsabschnitt eingefahren wurde. Das ist die eigentliche Revolution im Bereich Bremsen.


Gruß
ruhri
 
@ruhri
Deine Aussage über das ABC-Bremsen trifft nicht zu. Ein N45 von Kühn bremst entsprechend dem Wert von CV4, also linearer Abfall und damit zeitabhängig. Bei ESU Loksound V4.0 kann man dieses 'konstante' Verhalten über eine CV einstellen, war glaube ich 153. Da wird der Beginn des Abfalls umgekehrt proportional der Fahrstufe verzögert. Selbst bei Lenz können das auch erst die neuesten Decoder, die älteren haben auch noch zeitabhängiges Bremsen. Ob der Standard V2 ABC beherrscht, erschließt sich mir nicht aus dem Handbuch - konstantes Bremsen soll er jedenfalls können. Uhlenbrock verhält sich wie Kühn. Und so weiter, jeder Hersteller hat da seine Unterschiede. Es führt jedenfalls im Normalbetrieb bei langen Verzögerungszeiten zu einem besch.. Verhalten, wenn man nicht sonst im Rangiergang fährt oder die Bremsverzögerung per F-Taste ausschalten kann. Das wiederum können nun auch nicht alle Decoder und Softwarestände.
Das Gleichspannungsbremsen ist wesentlich besser ( weil's eben fast jeder Decoder beherrscht ), der einzige Nachteil ist, dass während des Anliegens der Gleichspannug kein neuer Befehl an den Decoder absetzbar ist. Benutzt man das Bremsmodul von Bogobit, braucht man keine vor der eigentlichen Bremsstrecke liegende Umschaltstrecke.
 
@ABC-Bremsen
Das wird von Lenz mit punktgenauem Halten vor dem Signal beworben. Wenn nur das Bremsen eingeleitet wird, so ist nicht vom ABC-Bremsen die Rede. Das konnte bereits Umelec mit seiner Diodenbremsstrecke.

Somit ist Kühn raus, die können kein ABC oder nicht vollständig. Die Silver und Gold Decoder von Lenz können es ab der ersten Serie. Hier war die Einschränkung das immer mit konstantem Bremsweg gebremst wurde, auch wenn der Regler auf 0 gestellt wurde. Mittlerweile kann die Funktionalität hinzugeschaltet werden.

@Bremsen mit DC
Hier ist der Bremspunkt immer ein anderer, da er Abhängig von der Bremsverzögerung und der Eintrittsgeschwindigkeit ist. Das wurde an mehreren Stellen bereits erläutert. Wenn alle Decoder gleich eingestellt sind, so halten alle Loks an der gleichen Stelle.

@Bogobit
Arbeitet der nur mit einem massebzogenen Booster oder auch mit einer H-Brücke zusammen?

Gruß
ruhri
 
Hallo Leute,
darf ich Euch mal auf DIESEN Baustein aufmerksam machen. Da ist es relativ Wurscht, welcher Decoder verbaut ist. Wenn man die Fahrzeuge entsprechend in den CV's 3,4,5 und 6 optimal eingestellt hat, funktioniert es recht zuverlässig. Kann man Hier odere Hier sehen.
Gruß vom TTbauer
 
@TTbauer Interessantes Teil - aber stolzer Preis / Signal.

@All: Hat jemand eine Idee, warum sich der Talent mit seinem Zimo MX630P16 so schlecht benimmt? Der hält, wo er will - oder eben auch mal gar nicht. Egal, was ich in die CVs 29, 140, 141 oder 142 schreibe.
Während des Kalibrierens scheint er sich reproduzierbar zu verhalten, dann denkt man, OK, das isses und fährt eine Weile.
Und irgendwann fängt er wieder an mit den Faxen.
Besonders lustig ist es, wenn er FAST hält - aber dann 5cm vor dem Signal plötzlich wieder durchstartet - obwohl zu dem Zeitpunkt nun wirklich ALLE Räder innerhalb des Bremsbereiches sind.
Es macht nur der so, alle anderen halten perfekt!
 
@TTbauer
Das ist ein herkömmlicher Bremsgenerator mit Geschwindigkeitsmessung -eine anspruchsvolle Lösung, die natürlich ihren Preis hat.
Nun ja, es ist etwas mehr. Meines Wissens erzeugt ein einfacher Bremsgenerator ein Digitalsignal mit Haltebefehl. Hier wird aber ein je nach gemessener Geschwindigkeit variabler Langsamfahrbefehl, also für eine niedrigere Geschwindigkeit, erzeugt. Erst im Halteabschnitt wird dies zu einem Haltebefehl. Doch außer der eben genannten Technik gibt es noch Belegtmelder, Blocksteuerungslogik, Blockfreimeldelogik, Anfahrverzögerung und Signalansteuerung. Das sollte man auch nicht außer Acht lassen, das wird in der Regel auch immer noch zusätzlich benötigt.
Gruß vom TTbauer
 
@TTbauer Hast recht, ich habe es mal genauer angesehen - das ist ja tatsächlich eine eierlegende Wollmilchsau - nicht schlecht!
Naja, nun bin ich fast durch mit den ABC-Strecken, wenn ich den vor einer Woche gekannt hätte, hätte ich wohl den genommen...



Keiner eine Idee, wie dem Talent Manieren beizubringen wären?
 
@ateshci Is leider nicht im Lösungsraum - es bleibt ein Zimo ;)

@Per OK, versuche, ihn noch weiter zu kürzen. Werde berichten, ob es geholfen hat. Auch werde ich die Schwellenwerte der Spannungsdifferenz noch mal leicht verändern, falls es nicht ad hoc hilft mit dem Einkürzen.
 
Hallo Mitropa,
versuch es mal mit einem 2k2 Widerstand zwischen den Radschleifern. Dann erhöht sich die Stromaufnahme ein wenig und der Decoder detektiert die asymetrie besser.

Gruß
ruhri
 
Zurück
Oben