• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

PIC oder Atmel? Aller Anfang ist schwer...

Also ich programiere die Atmel mit einem Verbindungskabel LPT1-Atmel 4-adrig selbst gelötet und +5V-Netzteil oder 3,6V Akku, weiter nix!
Servoansteuerung:
Tastenmatrix 4x4 für 8 Servos. Dafür habe ich die Eingänge genutzt, die intern mit den AD-Wandlern verbunden werden können, so kann ich wahlweise die Tastaturmatrix oder 8 Potis anschließen, über die die Stellung (zB. bei Wasserkränen oä) von Hand beliebig eingestellt werden kann.

Das wäre dann eine ISP-Schnittstelle, welche Du dir selbst gebaut hast? Ich muß überhaupt mal schauen, ob ich irgendwas ausser USB noch am Rechner habe. An den Notebooks ist jedenfalls keine Legacy-Schnittstelle mehr dran.

Ich will im Januar die Teile für ein Steckbrett bestellen und überlege ob ich das Pollin-Board noch extra bestelle oder ob ich einfach mit der Minimalbeschaltung aus dem AVR-Tutorial von mikroelektronik.net auf einem Steckbrett programmiere. Ich denke, ich werde beides nehmen und am Schluß über USB mit dem vom HagenM empfohlenen Gerät programmieren. Falls jemand da noch eine preiswertere Alternative kennt - nur her damit.
 
Ich programmiere das Pollin-Board seriell. Außer anfänglichen Schwierigkeiten wegen falschem Kabel, gab es danach nie wieder Probleme. Mein Rechner hat aber auch eine serielle Schnittstelle.

Für meinen Sat-Recorder benutz ich aber mein Notebook mit einem USB-Serial-Adapter von Lindy (gibts z.B. bei Amazon). Obwohl ich gelesen habe, dass Sat-Recorder offenbar mit vielen USB-Serial-Adaptern Probleme machen, hat bei mir bisher jede Programmierung astrein funktioniert (bei 115kbps). Wenn Du also einen USB-Serial-Adapter benötigen solltest, könnte dieser von Lindy ein guter Kandidat sein.
 
@ Per

einerseits schon richtig, aber man kann dann ja den Atmel so Programieren, das es auch auf eine Lokadresse reagiert, und mit F1-8 den Servo wählt, und dann mit dem Geschwindigkeitsregler die Position bestimmt (0= Ruhestellung) oder man kan über +/- in 255 oder mehr schritten weiter tasten.

@ Michael

Ja, das Programieren erfolgt über dit ISP-Schnittstelle des Atmel direkt aus dem Druckerport. In wieweit es mit einem USB-LPT-Adapter klappen würde weiß ich aber nicht, das müste man testen.
 
Vernetzung ist wichtig...

Warum habe ich mich für PIC entschieden…?
Seit einigen Monaten verfolgt mich der Gedanke wieder zu meinem alten Hobby zurück zu kehren. Seit vielen Jahren programmiere ich beruflich im Automatisierungsbereich. Am Anfang waren das Assembler und jetzt mehrere Hochsprachen. Atmel oder PIC? Das entscheidende Kriterium war für mich einfache VERNETZNUG
Möglichkeit. Mit dem PIC18F258 (oder PIC18F248) kann ich einfach eine Schaltung für CAN-Bus bauen. Diese Chips haben nur 28 Pins! Eine Platine für solche Schaltung kann ich selber ätzen. Nicht die Anzahl von I/O Pins ist entscheidend! Bei bedarf kann man mit Multiplexern das ändern. Dezentrale Intelligenz mit vielen Teilnehmer auf einem STANDARD Bus war das Kriterium.

skorpion
 
Nej - die elektrischen Spezifikationen sind anders.
Der Aufbau im Datenstrom glaub ich auch. Als pro-PIC-Argument würd ich es jedoch nicht sehen. Wichtiger als der µC ist immernoch das einem der Umgang mit den kleinen Vielbeinern leicht fällt. Da spielt der Hersteller keine Rolle.
Microchip hechelt mit seinen PIC's in einigen Sachen Atmel leider immernoch hinterher zumal es auch reine CAN-Varianten von Atmel gibt die auf der Megaxx Reihe basieren. Für uns ist das aber eher nebensächlich weil es bei der Moba so gut wie keine Zeitkritischen Berechnungen gibt.

P.S.: :welcome:@skorpion
 
Hilfe dringend gesucht

Hallo

Ich habe arge Probleme beim Programmieren meiner AVR.
Seit dem ich das ganze AVR Paket (Studio,WinAVR,Ponny) neu installieren musste funktioniert nichts mehr "richtig". Simpelste Programme bzw. Befehle laufen zwar in der Simulation, aber in der Schaltung kommen die einfachsten Befehle nicht durch. Elektrische Probleme schließe ich nach 3 Wochen Suche/Überprüfung aus.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Umgebung: Studio,WinAVR,Ponny
Sprache C

Der Nachwuchs ist auch schon frustriert weil nix mehr richtig geht.

Kontakt per PN oder Mail.

THX
flic

:schluchz::heul:
 
Hast du eine neue Studio-Version installiert? Ich habe auf den OpenDCC-Seiten folgenden Hinweis gefunden: "Leider hat Atmel ab dem Studio 4.14 die partfiles nicht mehr kompatibel zum AVROSP gehalten. Also muß man bei neuem Studio entweder die partfiles aus dem altem Studio für den Download entnehmen oder auf ein besseres Bootprogramm umsteigen, wie z.B. AvrOspII." Vielleicht hängt dein Problem damit zusammen?

Thorsten
 
Ich hatte Studio 4.15 und neueres Ponny installiert.
Aber um genau solche Probleme auszuschließen bin ich zurück auf den Stand der bis November funktionierenden Versionen.

flic
 
Zurück
Oben