• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Opa hat gebaut ....

roemi

Gesperrt
Beiträge
504
Reaktionen
1
Ort
Hanau
Ich hoffe es passt hier rein.

Aber bevor (zwischenzeitlich passiert) alles gespachtelt und angemalt ist, wollte ich mal Opas Drehscheibe für Juniors Anlage zeigen.
 

Anhänge

  • b1.jpg
    b1.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 286
  • b2.jpg
    b2.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 240
  • b3.jpg
    b3.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 238
  • b4.jpg
    b4.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 281
  • b5.jpg
    b5.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 227
Hübsch vor allem die öbstlichen Darstellungen...lecker...aber man sieht es geht auch aus Holz.
 
Ja dat muß Sprelacart (DDR-Begriff) o.ä. sein, kenn ich auch noch. wie wird die DS gesteuert?
 
Vielleicht isse nur zum drehen der Dampfloks gedacht? Heisst ja auch "Dreh-"Scheibe... ;)
 
Laß mal das Geländer weg, sowas hab ich beim Vorbild nie gesehen.
 
Laß mal das Geländer weg, sowas hab ich beim Vorbild nie gesehen.

Ok, mag sein das es im Vorbild nie ein Geländer gab ... wir finden es COOL und daher wird das die erste Drehscheibe mit Geländer.

Senario: Bei der letzten Museumsveranstaltung ist jemand in die Grube gefallen und die Versicherung verlangt nun ein Geländer .... ;-)
 
stolli schrieb:
Ja dat muß Sprelacart (DDR-Begriff) o.ä. sein, kenn ich auch noch. wie wird die DS gesteuert?
SprelaCart hat recht wenig mit DDR zu tun, das gibt es heute noch.
SprelaCart ist kein Holz sondern eine beschichtete Platte "Holzabfall". Hier schreibt der Hersteller zwar Papier, ich habe das Zeug aber etwa wie Pressspan in Erinnerung. Durch die Beschichtung eignet es sich aber nicht unbedingt für den Modellbau, außer als Schneideunterlage :auslach:.

Zum Modell: Tolle Arbeit, was man so aus "Resten" herstellen kann. Preiswert, für den Nachwuchs eine Attraktion und funktionell.
 
Naja Spreelacart hat in sofern mit DDR zu tun, daß das Herstellungswerk in meiner Heimatstadt Spremberg steht und zu DDR-Zeiten einen Exportschlager und Devisenbringer produziert hat. Meine Schule stand 500m danaben und PA-Unterricht hatten wir auch eine zeitlang dort (da hab ich feilen gelernt!). Sprelacart ist ein Mehrschichtpapier, das in Harz getränkt wird und dadurch seine Härte bekommt. Wenn man es bricht entdeckt man die Schichten. Ein anderes Produkt aus diesem Haus ist Pertinax. Das wiederrum entsteht aus Lumpen!

Verwexle nicht beschichtete Pressspanplatte mit SprelaCart, letzteres ist viel härter.
 
Und " Sprela " in Spremberg existiert noch heute! Nur das die Platten heute andere Namen und anderes Finsh haben. Ich schaffe z.B. Alufolie dahin, und die so beschichteten Platten werden im Schiffbau, u.a., verwendet.
 
Grischan schrieb:
Naja Spreelacart hat in sofern mit DDR zu tun, daß das Herstellungswerk in meiner Heimatstadt Spremberg steht und zu DDR-Zeiten einen Exportschlager und Devisenbringer produziert hat. Meine Schule stand 500m danaben und PA-Unterricht hatten wir auch eine zeitlang dort (da hab ich feilen gelernt!). ...
Wurde das Zeug in Spreewasser getränkt:auslach:?
Schule, 500m, könnte das heutige Erwin-Strittmatter-Gymnasium sein.

Grischan schrieb:
Verwexle nicht beschichtete Pressspanplatte mit SprelaCart, letzteres ist viel härter.
War ich gemeint? Deswegen schrob ich ja, dass ich das Zeug als Unterlage und nicht als Bastelmaterial einsetzte.

Ohh shit - ich verwässere gerade den thread :boeller:.
 
Wozu braucht man eine Drehscheibe, die sich um 180° dreht?

Das ist eine ernst gemeinte Frage. Loks können doch in beide Richtungen fahren, oder sehe ich das falsch?

mfg

Peo
 
Damit (Schepptender)Lokomotiven und andere, richtungsgebundene Fahrzeuge (z.B. Schneepflüge) gewendet werden können und so ihrem Einsatzzweck entsprechend mit der "richtigen" Seite nach vorne stehen. Dazu reicht eine Drehung um 180°. So kann man sich ein Gleisdreieck (und damit Platz, die Weichen und Verdrahtungs-/Schaltaufwand) sparen.
 
Im Prinzip ja, aber Schlepptenderloks sucht man stets mit der Esse voran an den Zug zu bekommen, da die Fahreigenschaften Tender voran schlecht und somit die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt sind. Von der Zugluft im Führerstand ganz zu schweigen. Ausnahmen wie die 50er mit 2´2T26 (Tenderrückwand) und 52 Wanne (geschlossenes FH) bestätigen diese Regel.
 
Muss ich vorstellen ...

Ich weis, eigentlich nichts besonderes .... aber, nach Jahre in Vitrinen, Polsterverpackungen usw. hab ich ihn wieder zum Leben erweckt.

Ausgestattet mit Peho KK und Modmüller Radsätze kann er nun auf Juniors Anlage unterwegs sein.
(Allerdings nur unter Aufsicht ... zumindest am Anfang).
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 266
Zurück
Oben