• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ohne Schnörkel, Grundplatte

Nichts für ungut.... Aber auf den ersten Blick sieht es aus als planst Du da massive Berge mit extrem steil abfallenden Felswænden.... In welchem Hochgebirge ist Deine Strecke angesiedelt? Wozu müssen diese Wendel solch grosse Höhenunterschiede überwinden?

LG
Michael
Servus Michael, das Gebirge ist reinweg in meiner Fantasie.....
Und wie RAL sagt ... es sieht schon nett aus wenn in der Höhe die Züge gegenspurig über die Brücke fahren...
Und klar komme ich an das Wendel ran, von innen , wie auch von der Rückseite
Dazu ein kleines Dorf auf den Bergen,
Wanderwege von kleinen Halt in der mittleren Ebene , Wasserfall mit Badesee .... usw.
Kletterer in der Steilwand, evtl. Sogar eine kleine Seilbahn ....
Die Moba ist vollkommen ohne Vorbild.
Rein der Spass am bauen, neubauen, und evtl auch mal auf die Nase fallen... und neu bedenken 😁
 
Anmerkung zu den Wendeln.
Die zwei, waren mal ein Wendel .... Also doppelt so hoch. Habe sie dann in der Mitte geteilt.
Nachdem meine Liebe Frau mich aber überzeugen konnte dass das kleine Zimmer ja für die MoBa ausreicht......
Das andere Zimmer ist doppelt so gross , da wären die Wendel gut 3,5 Meter auseinander gewesen 😁, ja ich hatte da noch verrückter geplant.
Aber ..... ich habe eine Menge an Gleisen eingespart 😀, da sind schon einige Meter Gleis in den Wendeln.

Frohes basteln
Stephan
 
Aber ..... ich habe eine Menge an Gleisen eingespart 😀, da sind schon einige Meter Gleis in den Wendeln.
Landschaftlich finde ich solche Anlagen meist recht reizvoll. Was mich persönlich bei solchen Konstrukten immer abschreckt, ist dass sich die Züge letztlich in den Schattenbereichen für ein paar Sekunden Paradestrecke kaputt fahren.
 
... in den Schattenbereichen für ein paar Sekunden Paradestrecke kaputt fahren.
Recht elegant hatte das jemand in einem Exponat auf der Modellbahnausstellung in Ealing (London) 1999 gelöst - es war aber eine reine Fahranlage in N. Sie hatte einen nahezu kreisförmigen Grundriss und stellte eine Gebirgslandschaft dar, wie man sie z. B. in den Rockies findet. Die Gleise waren so geschickt verschlungen, dass etwa die eine Hälfte der Strecke "draußen" am Berghang entlang lief und die andere verdeckt im Tunnel. Möglicherweise waren es sogar zwei getrennte Kreise, denn man sah zwei Züge unabhängig voneinander fahren. Insgesamt hatte das etwas Meditatives, zumal die ganze Anlage noch drehbar war, sich also im Impulsausgleich zu den Zügen langsam rückwärts drehte, und langsame Country-Musik dazu lief ...

Martin
 
Insgesamt hatte das etwas Meditatives, zumal die ganze Anlage noch drehbar war, sich also im Impulsausgleich zu den Zügen langsam rückwärts drehte, und langsame Country-Musik dazu lief ...
… das ist die geilste Idee seit dem Zugaufzug den ich hier mal irgendwo gesehen habe. @iwii wie wär’s mal mit einem Diorama bei dem sich die Platte unter dem Zug dreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@madas - ja, das in Ealing ähnelte dann schon eher einer Pyramide, wie es der Herr Schmidt nennt, aber eben durch den Drehimpuls der Züge gedreht. Letzteres hatte uns seinerzeit auch mal der Physikprofessor demonstriert - ein Laufrad von einem Fahrrad waagerecht gelagert, einen Kreis H0-Gleise drauf und eine pufferlose und ...zig mal geflickte, weil immer wieder abgestürzte Piko-130.

Die Trommel fetzt aber auch.

Martin
 
Hehe, das mal gute Ideen...
Das 2. Wendel ist ja noch offen 🤔🤔
Müsste da nur das Fliegengitter demontieren.
Und ja , warum nicht einen Teil nach draussen legen.
Das wird mich jetzt noch eine Weile beschäftigen... Also erst mal den linken Berg weiter machen .
Muss ich schauen das es dann nicht zu weit nach vorne aufträgt .... Aber das lasse ich mir mal durch den Kopf gehen.
Schon mal vielen Dank für die Ideen.
Aufgrund des kleineren Zimmers, s.o. , ist meine Idee einer freien Gleisanlage auf dem Berg ja gestorben.
 
Der Berg muss ja auch nicht unbedingt ein Berg werden.

Wie gesagt: maßstäblich. Hast Du da keine 200m Höhenunterschied. Natürlich KANN man da einen Ausschnitt eines Gebirges darstellen. Muss man aber nicht.
 
Ich würde ja gern die Berge nochmal anreißen. Was gibt’s denn noch so für Höhenzüge die man darstellen könnte, wenn das Matterhorn zu groß wird?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Problem ist nicht die Höhe an sich, sondern dass in den flachen Varianten sich ein Tunnel nur schwer glaubhaft (!) darstellen lässt.
Ab späte EP V kann man ja noch Wildbrücken nutzen...
 
Ich finde bei der aufwändigen Inszenierung sollte eine etwas exclusivere Brücke zum Einsatz kommen. Muss ja nicht gleich die Göltzschtalbrücke sein.
 
Sooooo, kleines Update.
Die Idee von Euch mit dem Zug aussen fahren lassen war wirklich super.
Habe es auf dem rechten Rondel mal umgesetzt, zumindest eine Umdrehung aussen 😁.
Die erste Schicht mit Gipsbinden ist auf der Gase drauf, und zT die erste Schicht Gips.
Aber der Elektrikergips den ich hier habe ....
Der ist so schnell am abbinden... keine 90 Sekunden...
Werde den noch aufbrauchen und dann einen holen der etwas langsamer zieht.

Bis demnächst
Stephan
 

Anhänge

  • 20250418_200645.jpg
    20250418_200645.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 207
  • 20250418_200640.jpg
    20250418_200640.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 205
  • 20250418_200628.jpg
    20250418_200628.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 203
Ich nehme Modellgibs. Der fällt beim Trocknen nicht ein. Man muss ihn eigentlich nur schnell auftragen, damit er haftet. Zum Formen (also Überflüssiges abtragen) hat man dann einige Minuten Zeit - je nach dem, wie dick die Schicht ist. Die Falle beim Gips ist der Versuch, die Fläche breits beim Auftragen in Form zu bringen.

Gruss, iwii
 
Mein aktueller Favorit ist Plastiform. Lässt sich ganz gemütlich verarbeiten und kann danach ähnlich wie Holz bearbeitet werden. Zudem ist es sehr viel leichter als Gips. Scharfe Kanten für Felsen sind schwierig, da bietet sich dann eine Mischbauweise mit Gips (auch vor gegossen in Felsformen) an.
 
Danke Euch... hatte noch Restbestände an Tapenkleister und Holzleim...
Geht super .
Die restliche Zitrone, der Saft, ging heute in den Kuchen 😁

Aber lag auch bissle daran .... wenn er auf die Gipsbinden aufgetragen wird 🤷
Da zog er sauschnell wären er im Gummittopf noch OK war
 
Kleines Update....
Die zwei Wendel zu vergipsen, was hab ich mir da angetan, ein Fertigberg von Noch , z.B., hätte doch gereicht 😇.
Naja , ca 65% der zwei Wendel sind nach der Gase und Gipsbinde nun mal mit der ersten Schicht Gips belegt.
Dann viel mir auf, eine Seilbahn, von der kleinen Bergstation nach oben...
Also mal google gefragt und im Board hier geschaut.
Ja, gibt schöne Sachen.
Denke werde mir ein Grundmodul holen,
Motor, Rollen, Seil, Masten, und dann aber andere Gebäude verwenden oder bauen .
Nun ist erstmal wieder Bastelpause bis nächstes Wochenende.....

Noch allen einen schönen Ostermontag
 
Zurück
Oben