• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nico baut wieder!

Was ist Dir lieber,
'nette' nichtssagende Schleimereien, oder daß sich Leute hier ernsthaft Gedanken machen, deren Ergebnis eben nicht immer 'nett' ausfällt?
Ich tippe mal auf ersteres, da Du wichtige Hinweise nicht ausreichend ernst nimmst.

Schade, wieder nicht sehr nett, dafür aber ehrlich.
 
Es geht weiter...

Holla, so es geht wieder weiter im Projekt.
Das Problem mit dem Gleiswendel links unter dem BW ist gelöst, es wurde ein 7. Modul gebaut welches das Gleis nach oben führt ( Maße 130cm * 40cm.
Zeichnung folgt inkl. Schattenbahnhof.

Auf Grundlage dessen sollten wir einmal philosophieren, wenn sich denn jemand dazu bereit erklärt. Wenn der Gleisplan abgenickt ist wird er so umgesetzt.

Ich muss sagen das Forum ist echt weit und breit das beste, was TT zu bieten hat.

Viele Grüße
Nico
 

Anhänge

  • Gleisplan.JPG
    Gleisplan.JPG
    263,5 KB · Aufrufe: 193
Zuletzt bearbeitet:
Zweigleisige Hauptbahn mit Industrieanschluss

Nabend die Herren,

ich habe eine kleine Frage.

Ist es realistisch an eine zweigleisige Hauptbahn einen Industrieanschluss abzweigen zu lassen.

Ich stelle mir immernoch die Frage ob ich meine Strecke eingleisig oder doppelgleisig mache. Schöner vom Betrieb her finde ich zweigleisig, aber das ist nun die Frage, kann mein Industrieanschluss da bleiben?

Siehe Bild.

Dank an die Gemeinde
 

Anhänge

  • ZweigleisigeHBmitIndustrieanschluss.JPG
    ZweigleisigeHBmitIndustrieanschluss.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 246
Aber sicher kann der da bleiben!
Denke mal an das Ruhrgebiet,Berlin,Dresden usw.
Ich würde nur eine zusätzliche Schutzweiche zw.Anschluss und Strecke setzen.
Achtung!:Gleis-und Sicherungstechnik nicht vergessen!

Gruss vom 7-Kuppler

PS:Zeig mal den Rest vom Gleisplan!
 
Hier der Rest, teilweise noch bissle krumm, aber das liegt am Programm ^^ Später wird das alles in eine schöne Form gebracht.

Wahrscheinlich etwas verwirrend aber das sieht nur auf den 1. Blick unübersichtlich aus.
 

Anhänge

  • GleisplanZweigleisig.jpg
    GleisplanZweigleisig.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 246
Na ne Schutzweiche ist ja durch das Ziehgleis schon gegeben. Die Weichen müssen natürlich verschlossen werden ;D Der Gleiswechsel hinter dem Anschluß ist aber betrieblich nicht wirklich sinvoll. Es sei denn im Restplan kommt da noch was...
 
Schutzweiche würde ich trotzdem einplanen dann kann auch ohne besondere Vorkehrungen rangiert werden.
Die Anschlussgleise der Fa.bei der ich mal gearbeitet habe sahen auch ziemlich ähnlich aus,wenn auch wesentlich länger!

Grüzi
 
Hab mal eingemalt wo ich die Schutzweiche sehe. Das ganze kann eigentlich nur als Awanst betrieben werden. Das heißt beide Weichen sind abhängig verschlossen und liegen in gerader Stellung (Grundstellung). Im Stellwerk ist ein Schlüssel, mit dem die Abzweig-Weiche aufgeschlossen wird. Wenn der Schlüssel der bedienenden RAbt mitgegeben wird, kann keine Fahrstaße auf das Streckengleis gelegt werden, das geht nur wenn der Schlüssel steckt. Also alles sicher.

Wenn die RAbt angekommen ist, schließt der Rangierer die Abzweig-Weiche mit dem Schlüssel auf und legt sie um. Dabei wird der Schlüssel für die Schutzweiche frei. Den entnimmt er und schließt die Schutzweiche auf und legt sie um. Beide Schlüssel lassen sich nicht entnehmen!

Dann fährt die RAbt ein, nun die Weichen retoure. Der Rangierer legt die Schutzweiche in Grundstellung - Schlüssel frei. Schließt die Abzweigweiche auf und legt sie um. Dabei wird der erste Schlüssel wieder frei. Damit geht er an ein Telefonhäusel und steckt den Schlüsel dort in ein Schloß, dann den Kurbelinduktor 4-5 mal geleiert und im Stellwerk wird die Strecke frei gemeldet.

So funktioniert das "in Natura" ;D Für eine Modul-Awanst bauen wir gerade genau solche Weichenantriebe (handgestellt) mit Schlössern, damit die Fahrer der RAbt auch was zu tun haben :ja:
 

Anhänge

  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 185
Danke Grischan, da ist mir schon schwer geholfen.

Was haltet ihr von dem Rest der Anlage?

Werde mal Bilder reinstellen vom Bau!

Würde gern noch Meinungen hören bezüglich der Sichtbaren Gleise,

Ist das BW angemessen für eine Nebenbahn, kann man das argumentieren?


@Stardampf, danke
 
Bw -angemessen oder nicht...

Zähle einmal die Strahlengleise an der Drehscheibe. Dann zähle die Gleise im Bahnhof. Dann kombiniere die Aussagen und die Antwort lautet - Bw/Einsatzstelle ist leicht überdimensioniert. :wiejetzt: Wobei ich die Größe nicht als problematisch ansehe. Ich würde eher versuchen die kleinen Abstellgleise davor durch wenige längere zu ersetzen. Ansonsten gefällt mir der Plan ganz gut!

André
 
Bitte nicht sinnlos zitieren, es gibt einen
reply.gif
Button!



Danke Andre, könntest du das mal einzeichnen wie du das meinst?

Wäre super von dir.
 
Hallo Nico, das ganze Weichengewurschtel ist dort zuviel. Jede Weiche kostete beim Bahnbau Geld (dich dann übrigens auch) und bei der Unterhaltung. Was nicht nötig war, wurde auch nicht gebaut. Überlege Dir doch mal, was diese kurzen Gleise dort sollen... . Eine zweite Scheibenzufahrt ist immer sinnvoll, vielleicht kannst Du den Zwischenraum ja mit der Bekohlung füllen.

Bildchen hänge ich an.

PS: Überlege Dir auch noch, welche Steigungen Du zwischen den einzelnen Ebenen zu überwinden hast, damit Deine Fahrzeuge auch noch durchkommen. Weitere Überlegungen sind für den zweigleisigen Abschnitt notwendig. So Du es so baust, hast Du entweder ständig Richtungsverkehr im Bahnhof oder Falschfahrten im zweigleisigen Abschnitt -> umplanen oder weglassen!
 

Anhänge

  • Grafik1.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 186
So andre_simo, ich danke dir und habe das mal versucht zu beherzigen.
Kann nicht ganz davon weg, aber der Ansatz ist zu erkennen.
Sieht auch besser aus, THX

Hier noch die neue Gleisplanversion
 

Anhänge

  • Änderung_Gleisplan1_v2.jpg
    Änderung_Gleisplan1_v2.jpg
    283,8 KB · Aufrufe: 168
Andre es ist immer Richtungsverkehr geplant, deswegen endet zweigleisige Hauptbahn unterschiedlich, die Wendel links ist schon fertig und die anderen sehe ich nicht als Problem!

Danke für deine Meinung Stardampf, werde es mir noch mal anschauen und ggf. ändern im Gleisplan ändern.

Was meinen die anderen, bin für jeden weitern Gedanke dankbar.

Gruss Nico
 
Entschuldige bitte - ich muss jetzt mal hart sein.

Was soll denn dieser Schwachsinn von Richtungsverkehr?!?!?! Du beschneidest Dir damit dauerhaft einen Großteil Deiner Möglichkeiten.
Dann kannst Du die Drehscheibe weglassen und einen großen Henkel dranbauen zu wegschmeißen.
Dies führt dazu, dass Du die Anlage in kürzester Zeit einstampfst... .

Alternativ kannst Du mir gerne ein halbwegs passendes Vorbild nennen.

André
 
Hmmm Andre, hilf mir mal bitte auf die Sprünge ich kann mit deiner Kritik noch nichts wirklich anfangen.Die Bahn besteht aus 2 autarken Gleisen, ein Wechsel ist nur im roten Kreis möglich.
Wie kann ich das lösen, bitte einzeichnen. Hoffe der Bahnhof gefällt dir jetzt besser ;-)
 

Anhänge

  • Änderung_Gleisplan1_v3.jpg
    Änderung_Gleisplan1_v3.jpg
    250,9 KB · Aufrufe: 167
Aufgabe - fahre mal nach rechts aus Deinem Schattenbahnhof aus, denn in dieser Richtung kommen Deine Züge dort an.
Aufgabe 2 - Fahre von Deinem Nebenbahnhof nicht als Falschfahrt in Deinen Größeren Bahnhof.

Es muss zwar Dir gefallen, aber "Übertage" gefallt schon ein wenig. Untertage sehe ich noch Nachholebedarf.

André
 
Zurück
Oben