• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten von Tillig 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,



Schön das es die Wagen endlich neu gibt. Das aber nicht alle Händler was davon habe finde ich :kotz::myanwalt:

Grüße, TM

Stimmt so nicht ganz, alle Händler können beim MMS ordern, so ist zumindestens mein Kenntnisstand.
Mich würde nur interessieren, ob die Wagen in der selben Straße produziert werden.
Wenn das so sein sollte, dann....naja meine Meinung zu diesem "Konstrukt" ist ja bekannt :-(((
 
Hallo,



Schön das es die Wagen endlich neu gibt. Das aber nicht alle Händler was davon habe finde ich :kotz::myanwalt:

Grüße, TM


Das stimmt so nicht!

Jeder Händler kann die Produkte der Modellbahnmanufaktur beziehen, nur die meisten tuen das nicht.
Die Talbot-Wagen -zum Beispiel- habe ich schon bei einem Chemnitzer Händler und bei Händlern auf der Börse gesehen.

Auch bei einem einschlägig bekannten Versandhändler in Münster sind die Wagen bestellbar.

Also bitte erst informieren bevor gemeckert wird!:bruell:
 
Immerhin reden wir hier von DEM Inlands-Reisezugwagen der DR zumindest in den 70-er Jahren.
FD851

Nicht nur in den 70igern, sondern bis zum Ende der Deutschen Reichsbahn. Und das praktisch im ganzen Land. Anfang der 80iger Jahre liefen die Wagen sogar noch im Schnellzugdienst, bevor sie zunehmend durch Bmhe und später auch durch Bom ersetzt wurden. Selbst die frühe Epoche 5 haben die Bghw noch erlebt. Erst im September 1995 kam dann - "dank" dem EBA - das endgültige AUS.

Nur mal Rande: Ich hatte im Oktober 2006 den Herrn Gelfert am Tillig- Stand auf neue Bghw angesprochen. Seine Antwort: "Wenn die so wichtig wären, gäbe es sie schon...."
Jeder kann sich selbst seinen Reim darauf machen, warum man sich nur 15 Monate später anders entschied. Auch wenn sie nicht direkt von Tillig kommen, aber es bleibt ja in der Familie.
Wünschenswert wären Ergänzungswagen zum Set. Ich hoffe da mal auf eine entsprechende Ankündigung im Herbst.

Der General
 
Alle angekündigten Neuheiten von MMS sollen Ende 2008/Anfang 2009 fertig sein! Mit den Talbotwagen hat es doch auch geklappt, warum also zweifeln? Das die Wagen nicht direkt von Tillig kommen, sondern von MMS (was unterm Strich doch eh das gleiche ist) ist mir Wurst. Die meisten Händler die ich kenne, führen auch MMS-Artikel. Sicherlich ist es eine rein finanzielle Frage, dass Tillig die Wagen nicht selbst herausbringt, denn hergestellt werden sie ja im Hause Tillig, aber eben im Auftrag. Hauptsache die Wagen kommen!!! :fasziniert:
 
Hoffentlich auch als Einzelwagen und die ganzen schönen Varianten ( Speisewagen ) dazu. Bei dem Epo.3- Set der 4-achs. Preußen würde es ein Wagen mit Bremserhaus auch tun. Trotz aller Vielfallt an Personenwagen war das Bremserhaus selbst in der Epoche3 schon nicht mehr sehr verbreitet.
 
Bei dem Epo.3- Set der 4-achs. Preußen würde es ein Wagen mit Bremserhaus auch tun
Dürfte ja kein Problem sein, im EP III+ nur ein (oder gar kein) Bremserhaus in die Kiste zu legen. In EP I/II dürfen es dafür 2 bis 3 sein.
 
... Das die Wagen nicht direkt von Tillig kommen, sondern von MMS (was unterm Strich doch eh das gleiche ist) ist mir Wurst. Die meisten Händler die ich kenne, führen auch MMS-Artikel. Sicherlich ist es eine rein finanzielle Frage, dass Tillig die Wagen nicht selbst herausbringt, denn hergestellt werden sie ja im Hause Tillig, aber eben im Auftrag. Hauptsache die Wagen kommen!!! :fasziniert:

Ob die MMS-Artikel wirklich bei Tillig produziert werden, kann ich nicht sagen. Auf Anfrage am Tillig-Stand in DD wusste man dort z.B. überhaupt nichts von der neuen BR 107, während man am Stand vom MBS/MMS/Handelsagentur von einer Zusammenarbeit mit Tillig bei der Konstruktion sprach. Ich finde jedenfalls die ganze Konstellation recht undurchsichtig. Während z.Z. die Tillig-Produkte bei meinem Händler im Ort durchweg günstiger als die selben vom Modellbahnshop sind, wird das bei den Modellen der Modellbahnmanufaktur (wo auch immer die hergestellt sind) nicht mehr der Fall sein. Aber auch so kann man den Markt regulieren.
 
@Cyberrailer:
Danke für die Info. Ich hätte nicht gedacht, dass an der Form noch etwas änderbar ist. Nun bin ich gespannt.

Andi
 
@Cyberrailer,
jo-u.a. habe ich da eine E-Mail hingeschrieben, daß Sie sich die Eckfenster noch ein mal angucken sollten.
...da kam auch als Antwort:"Vielen Dank ..." ich war nicht der einzigste dem da etwas komisch aufgefallen war. Nun - ich bin gespannt.
 
Das mit der Überarbeitung der Eckfenster ist gut. Also lag ich mit meiner Meinung, dass es richtig und wichtig ist, über Probleme zu diskutieren und sich rechtzeitig an den Hersteller zu wenden, doch nicht so falsch!

MfG
 
Also lag ich mit meiner Meinung, dass es richtig und wichtig ist, über Probleme zu diskutieren und sich rechtzeitig an den Hersteller zu wenden, doch nicht so falsch!
Das Problem ist halt meistens der Ton dabei. Leider ist er bei solchen Diskussionen nach kurzer Zeit doch etwas rauh :(.
 
Das ist richtig, der Ton macht die Musik. Leider wird Kritik oder auch nur Anmerkungen zu eventuellen Abweichungen gegenüber dem Vorbild oft als Majestätsbeleidigung angesehen. Deshalb auch meine Empfehlung, unabhängig vom Board, eine sachliche eMail, möglichst mit Fotos oder entsprechenden Links, direkt an die entsprechenden Hersteller.

MfG
 
Ob die MMS-Artikel wirklich bei Tillig produziert werden, kann ich nicht sagen. Auf Anfrage am Tillig-Stand in DD wusste man dort z.B. überhaupt nichts von der neuen BR 107, während man am Stand vom MBS/MMS/Handelsagentur von einer Zusammenarbeit mit Tillig bei der Konstruktion sprach. Ich finde jedenfalls die ganze Konstellation recht undurchsichtig.

Na und, wo ist da das Problem? Bei Kühn weiß man auch nicht (offiziell) wo das Zeug hergestellt wird! Hauptsache die Modelle sind gut und da gab es bisher bei den neuen Modellen der Manufaktur in Sebnitz keine Probleme!!! Du brauchst aber nur mal die Wagen anzuschauen, da siehst du, dass einige bekannte Tillig-Teile dran sind. Und die V80 DB hat vieles vom V100 DR Antrieb von Tillig. Das irgendein Mitarbeiter von Tillig nicht über die Modelle der "Konkurrenz" Bescheid weiß, kann durchaus möglich sein.
 
Ich finde die Preise der MMS-Modelle nicht zu hoch. Die BR107 oder V80 DB soll 139€ kosten und die 84er nur 179€! Was ist denn daran zu hoch? Für eine komplette Neukonstruktion geht dieser Preis in Ordnung. Bei den Talbotwagen kostet eine ca. 26€ und bei den neuen Reko-Wagen wird einer ca. 30€ kosten. Diese Preise haben die Wagenmodelle von Tillig oder Kühn auch - im Gegenteil, die liegen sogar UVP höher!
Ich will keine Preisdiskussion lostreten, aber meiner Meinung nach sind die Modelle von MMS dieses Geld wert!!! Muss denn ein Händler unbedingt immer güstiger sein, als ein anderer? Bei Kleinserienmodellen bekommt man auch selten Rabatt - ich kauf trotzdem bei meinem Lieblingshändler!
 
Ich finde die Preise auch i.O.. Mich stört allerdings, das die Wagen immere nur im Set verkauft werden, einen einzelnen Talbotwagen hätte ich mir sicherlich auch zugelegt. Und das mit den Sets trifft nicht nur auf MMS zu ! Auch Tillig macht dies so .
 
Sets sind so eine Sache, sie reißen stets ein großes Loch ins Budget, ermöglichen aber das Bilden von Zügen mit unterschiedlichgen Wagennummern. Eine Alternative wären Displays mit Wagen verschiedener Nummern, aber welcher Händler legt sich schon 20 Exemplare eines Wagens auf Lager.
So richtig begeistern kann mich die Zersplitterung der Firma Tillig nicht, mein Händler vor Ort ist nicht bereit, die diversersen Submarken ins Sortiment aufzunehmen. Das kann ich aber ob der überschaubaren Prodktpalette kombiniert mit einem vorhandenen großen Liferantenstamm nachvollziehen.
 
Das ist auch das Problem meiner Händler. Die sind nicht bereit, noch einen weiteren Anbieter in das Sortiment aufzunehmen. So werden potentiellen Kunden viele interessante Modelle gar nicht bekannt.

Denn nicht jeder TT-Bahner oder auch Mobahändler kennt das ganze Angebot für den TT-Bereich. Das hat natürlich Auswirkungen, dass man potentielle Inetressenten verliert. Zum einen kennen die Händler nicht genau Bescheid, was es bereits alles in TT gibt, zum anderen wirkt auch das Angebot an Modellen kleiner, als es ist.
Wie "unwissend" die Branche teilweise ist, konnte man an einem Artikel aus der MIBA entnehmen. Dort hatte der Autor darüber geschrieben, dass es außer dem vierachsigen Kesselwagen von Tillig keine solchen Wagen in TT geben würde. Da war aber der Kesslwagen von Lorenz schon lieferbar!!

Veilleicht würde sich ein Vorgehen wie bei der V80 lohnen. Eine Modellvariante des betreffenden Modells wird von Tillig direkt angeboten, die ganzen anderen Modelle erhält man dann beim Auftraggeber. Dann könnte man beispiele den Talbotwagen als DRG-Variante im Tilligsortiment bringen. Der Interessierte sieht, dass es bereits ein viel größeres Angebot in TT gibt. Wenn er sein spezielles Modell will, weis er dann, wo er es her bekommen kann.
 
Na ja, als Händler muss ich doch aber abwägen, ob ein neuer Lieferant auch Verkaufspotenzial hat, und wenn es denn so ist nimmt man ihn ins eigene Programm. Und wenn nicht machen halt andere Händler das Geschäft. Ich kann das nicht so recht Nachvollziehen.
 
Das Anlegen eines neuen Lieferanten und seine Pflege in der EDV verursachen nun mal Aufwand/Kosten.
Wem am Ende die ausfallenden Spontankäufe auf Grund fehlender Verfügbarkeit vor Ort weh tun, dem Hersteller oder dem Händler vor Ort, sei einmal dahingestellt. Ich bin der Meinung das die künstliche Aufblähung des kleinen TT-Marktes um zusätzliche "Hersteller" letzten Endes nicht sinnvoll ist.
Ich weiß letzten Endes, das es die Modelle gibt und wo ich sie im Falle eines Kaufwunsches herbekomme.
 
Ich weiß letzten Endes, das es die Modelle gibt und wo ich sie im Falle eines Kaufwunsches herbekomme.

Ja, das ist das Pech für den Händler, welcher zu faul ist den Lieferanten in seine EDV einzugeben. Er muss ja erst Lochkarten schnitzen. Da ist der Aufwand natürlich schon groß.
:fasziniert:

Na der Meister Tillig muss ja seine Söhne auch ordentlich versorgen und nebenbei das Risiko etwas streuen. HIHIHIHI
 
Die tatsächliche Situation sieht wie folgt aus:

Der Modellbahnmarkt schrumpft und die zukünftige Entwicklung ist nicht absehbar.

Die Händler im Südwesten sind in dieser Situation nicht bereit, sich weitere Firmen ins Sortiment zu holen. Bei zwei Händlern war es schon ein Krampf, dass man Kühn ins Sortiment aufgenommen hat, trotz der vielen DB-Loks. der Händler will auch einen bestimmten Mindestumsatz erreichen, damit sich das ganze für ihn rechnet.


Bitte jetzt keine Diskussion, dass sich die Händler im Westen nicht um TT kümmern oder arrogant auf TT herabblicken. In Koblenz und Mainz gibt es zwei Händler, die eine größere Anzahl von TT-Modellen in ihren Vitrinen stehen haben.
 
....In Koblenz ... gibt es ... Händler, die eine größere Anzahl von TT-Modellen in ihren Vitrinen stehen haben.
Hallo gruber 82,
welcher Händler in Koblenz ist das? Ich "kenne" nur einen, und der kann bestellen, was man als Kunde wünscht. Im Sommer hatte der nichts an TT in seinen Vitrinen stehen. Seine Begründung: "Weil das kaum einer kauft!" Den Namen des Händlers weiß ich heute nicht mehr, aber es ist ein großes Geschäft, welches Spielwaren und eine große Palette an Produkten der "gestandenen" Moba-Hersteller (gebrauchte Länder) führt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben