Na schau trotzdem mal nach.
Jawohl, hab ich gemacht. Hat mir ja sowieso keine Ruhe gelassen. Meine Erinnerungen lagen aber gar nich sooo weit daneben.
Das pmt-Fahrwerk ist nicht so schlecht.
Nee, natürlich nich. Zumal es ja absolut zufriedenstellend funktioniert.
hier die Erkenntnisse aus meinen Zeichnungen:
Bauform 1919: V I 1600mm I 1800mm I H, in 1:120 ein Unterschied von 1,67mm
Bauform 1895: V I 1600mm I 1460mm I H, in 1:120 ein Unterschied von 1,12mm (PMT-Bauform)
Bauform 1872: V I 1600mm I 1480mm I H, in 1:120 ein Unterschied von 1,00mm (jedoch 1390mm Raddurchmesser)
Richtig! Das eigentlich Kuriose is die Tatsache, dass es zur Bauform 1919 ja auch noch die Bauform 1914 gibt, die auch noch beide im Modell entstanden sind und somit in der Vitrine/auf der Anlage nebeneinander stehen können. Und ausgerechnet die beiden haben unterschiedliche Fahrwerke:
Bauform 1914: V I 1600mm I 1400mm I H ... ich denke allerdings, da hat sich im "Lokomotiv-Archiv Sachsen" ein Fehler eingeschlichen, richtiger wird wohl sein:
Bauform 1914: V I 1600mm I 1460mm I H, in 1:120 ein Unterschied von 1,17mm,
Bauform 1919: V I 1600mm I 1800mm I H, in 1:120 ein Unterschied von 1,67mm,
Aber ausgerechnet einmal mehr und einmal weniger zur C-Achse! Ein Gesamtachstand von 3060 zu 3400, macht einen Unterschied von 340mm beim Original,
von 2,83mm am Modell! Ich würde behaupten, bei so einem kleinen Modell ein gewaltiger Unterschied ...
... aber dafür kann ja BECKERT nix ...