• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neues aus dem DB Museum Nürnberg

Micha

Foriker
Beiträge
537
Reaktionen
2
Ort
Monaco di Baviera
Neues aus Nürnberg....

Liebe Freunde des DB Museums!

Bei Ihrem nächsten Besuch im DB Museum werden Sie staunen! Wir sind gerade dabei, unsere Fahrzeughalle im Haupthaus komplett zu renovieren. Ab Samstag, den 28. April 2007 erstrahlen unsere historischen Fahrzeuge in neuem Glanz. Wir haben Ihre Wünsche aus der letzt jährigen Besucherumfrage ernst genommen und haben die Beleuchtung und Beschriftung der Fahrzeuge neu gestaltet. Technikspezialisten können nun die Details an den Dampflokomotiven viel besser studieren, Anfängern erklären wir an der Nordgau - der ältesten im Original erhaltenen Dampflokomotive Deutschlands - wie eine Dampflok überhaupt funktioniert. Ein besonderes Highlight ist der Fürstenbahnsteig geworden. Hier stehen die Salonwagen des bayerischen Königs Ludwig II. und des Reichskanzlers Otto von Bismarck im Mittelpunkt. Bilder, Dokumente und ein unterhaltsames Hörspiel erzählen die Geschichte der beiden Wagen und ihrer Besitzer.

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!

Bitte beachten Sie ab 09. Juni 2007 unsere neuen Öffnungszeiten.
 
8-Sommerfest im DB Museum Nürnberg

fünfzehn Zeichen

Liebe Freunde des DB Museums,

das Wochenende 30. Juni und 01. Juli 2007 steht wieder ganz im Zeichen von
„Meilensteine der deutschen Eisenbahngeschichte hautnah erleben“. Im
Freigelände des DB Museums erwartet Sie an beiden Tagen ein buntes Programm
rund um das Thema Nostalgie. Erfüllen Sie sich einmal den Wunsch aus den
Kinderträumen einmal Lokführer einer riesigen Dampflok zu sein. Oder mit
den eigenen „Muggis“ eine Handhebeldraisine auf ICE-Tempo zu bringen. Eigens
für die Veranstaltung aus Halle (Saale) und Augsburg geholte historische
E-Loks präsentieren sich in einer Fahrzeugschau und lassen das Herz des
Eisenbahnfans höher schlagen. Für Unterhaltung sorgt Radio F mit Moderator
Michael Lein und mit Livemusik. Versteigerung von Original-Lokschildern, ein
Kinderprogramm, Pendelfahrten mit historischem Zug, Bus oder Postkutsche
und vieles mehr…………..
Am besten Sie schau’n selbst einmal vorbei.

30.Juni und 1. Juli 2007 von 9 bis 18 Uhr
Freigelände DB Museum
Weitere Info unter www.dbmuseum.de
oder beim Service-Center des DB Museums unter Tel. 0080 4 442233 (Mo-Fr
9:00-17:00 Uhr)
 
Hallo Allerseits,

meine Frau und ich waren im Dezember 2024 mal für 2 Nächte in Nürnberg, um dort den Christkindlmarkt zu besuchen und kennenzulernen. Am Tag dazwischen haben wir dem DB-Museum einen Besuch abgestattet. Und wie meine Frau anschließend sagte, hat auch ihr der Besuch gefallen und war interessant.

Die ersten beiden Fotos zeigen den Eingangsbereich des Museums.

F01_PXL_20241219_115459974.MP.jpg F02_PXL_20241219_115437619.MP.jpg
 
Zu Beginn der Ausstellung gibt es viele Modelle, Fotos, Zeichnungen und Dokumente von der Entwicklung und den Anfängen der Bahn in der Epoche I in Deutschland. Eigentlich hätte man alles fotografieren müssen, so habe ich nur eine kleine Auswahl zu bieten. Hier ein paar Modelle der ersten britischen Dampfloks, des Zuges mit dem Adler sowie der Außen- und Innenansicht des Fürstenwagens vom Bayernkönig. Weiter gab es noch einen Schaukasten der ersten deutschen Fernbahn von Leipzig nach Dresden, sowie Dokumente zum Ausbau des deutschen Eisenbahnnetzes u.v.a.m.

F11_PXL_20241219_101111340.MP.jpg F12_PXL_20241219_110006650.MP.jpg F13_PXL_20241219_103042477.jpg F14_PXL_20241219_103349914.MP.jpg
 
Dann folgten die großen Exemplare, wie dem Adler, dem ICE 3, der BR 05, dem ICE 4, dem Fragment des Fliegenden Hamburgers und der BR 38.10 (ex. pr. P 8), der E 52 (?) u.a. Es gibt auch noch ein Außengelände, welches leider zumindest im Winter gesperrt ist.

F21_PXL_20241219_104003669.jpg F22_PXL_20241219_104314771.jpg F23_PXL_20241219_104319821.jpg F24_PXL_20241219_104538590.jpg F25_PXL_20241219_104544724.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Epoche II ist mit vielen Modellen, Fotos, Grafiken und Dokumenten erklärt.

F31_PXL_20241219_110312210.jpg F32_PXL_20241219_110339428.jpg F33_PXL_20241219_110348682.jpg F34PXL_20241219_110502183.MP.jpg

F35_PXL_20241219_110544680.jpg F36_PXL_20241219_110551319.MP.jpg F37_PXL_20241219_110746437.jpg

F39_PXL_20241219_111218809.jpg F40_PXL_20241219_111314180.LONG_EXPOSURE-02.ORIGINAL.jpg F41_PXL_20241219_111336094.LONG_EXPOSURE-02.ORIGINAL.jpg
 
Es gibt auch eine Modellbahnanlage in der Nenngröße H0, die Vieles bietet, was für den Bahnbetrieb interessant ist. Das Gleisbildstellwerk ist nach dem großen Vorbild angelegt. Die Anlage wird dabei durch 5.000 Relais gesteuert. Die Anlage wird jede Stunde für eine halbe Stunde von zwei Mitarbeitern vorgeführt.

F51_PXL_20241219_112230981.MP.jpg F52_PXL_20241219_112234678.MP.jpg F53_PXL_20241219_112245446.MP.jpg

F54PXL_20241219_112257190.MP.jpg F55_PXL_20241219_112259241.jpg F56_PXL_20241219_114225387.MP.jpg
 
Schließlich gab es noch jede Menge an größeren Modellen, hauptsächlich aber H0 und N. Es wurden auch die Nenngrößen (wobei die Nenngröße TT immer noch nicht in Nürnberg angekommen ist :angry:) sowie die Maßstäbe der Nenngrößen vorgestellt.

F61_PXL_20241219_112813520.MP.jpg F62_PXL_20241219_112756670.jpg F63_PXL_20241219_112937933.jpg F64_PXL_20241219_112855683.jpg

Soweit von unserem Besuch im DB-Museum. Es lohnt sich auf alle Fälle. Noch besser ist der Besuch im Sommer.
 
Hatte wohl noch einer im Keller übrig und war ne Sachspende. Ne ca.300 Euro Lok mit evt falsch stehender Gegenkurbel hat man sich nicht getraut . ;)
 
(wobei die Nenngröße TT immer noch nicht in Nürnberg angekommen ist :angry:)
Wieder abhauen gekommen, es gab bis 2006 eine Anlage des Fährbahnhofs Großenbrode Kai in TT, die mit Rokal Fahrzeugen bestückt war. Seit 2019 ist die Anlage in Großenbrode zu besichtigen.
Wobei der Fährbahnhof Großenbrode im Original seit dem Bau des Kleiderbügels nach Fehmarn auch Geschichte ist.

Gruss Andreas
 
Zurück
Oben