• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital neuer Programmer "Zimo-KLUG"

Ich bin mir nicht sicher, ob er schon ausgeliefert wurde. Kostenpunkt sollte um die 90 Euro sein (und ja, ich warte auch auf den KLUG).
 
Mal zur Info
 

Anhänge

  • Presseinformation-September-2025_ZIMO_29-8-25.pdf
    371,2 KB · Aufrufe: 95
  • ZIMO_Newsletter_2025_März.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 59
Also ich bin zwar Fan von Zimo-Decodern, aber das mit den Programmern bekommen sie einfach nicht gebacken, das ist echt fürchterlich. Ich habe aktuell einen MXULFA und verzweifle jedes mal wenn ich ein Update oder Soundfile aufspielen möchte - mal geht es per USB-Kabel und dann wieder nur per USB-Stick, je nachdem welchen Decoder (MX oder MS/MN) ich bespielen will und/oder welche Software ich verwende usw. Und dann noch das Chaos mit Schiene und SUSI... !?! Das ist doch alles viel zu kompliziert. Und der neue KLUG kann jetzt nur mit MS/MN Decodern umgehen - was soll das denn? Jetzt braucht man wohl schon für jeden Zimo-Decoder-Typ 'nen eigenen Programmer... :nein:
 
Ich bin mir nicht sicher, ob er schon ausgeliefert wurde. Kostenpunkt sollte um die 90 Euro sein (und ja, ich warte auch auf den KLUG).
War nur 90€, der MXULFA hat 170€ gekostet und das bor 10 Jahren. Möchte gar nicht wissen die Dinger heute kosten.
Vielleicht hat man endlich kapiert, das der MXULFA vielleicht doch etwas übers Ziel hinaus geschossen war. Ich bin gespannt.

Also ich bin zwar Fan von Zimo-Decodern, aber das mit den Programmern bekommen sie einfach nicht gebacken, das ist echt fürchterlich. Ich habe aktuell einen MXULFA und verzweifle jedes mal wenn ich ein Update oder Soundfile aufspielen möchte - mal geht es per USB-Kabel und dann wieder nur per USB-Stick, je nachdem welchen Decoder (MX oder MS/MN) ich bespielen will und/oder welche Software ich verwende usw. Und dann noch das Chaos mit Schiene und SUSI... !?! Das ist doch alles viel zu kompliziert. Und der neue KLUG kann jetzt nur mit MS/MN Decodern umgehen - was soll das denn? Jetzt braucht man wohl schon für jeden Zimo-Decoder-Typ 'nen eigenen Programmer... :nein:
Solche Erfahrungen habe ich auch schon gemacht und ich frage mich, liegt es an mir oder an der Technik. Ich habe bis heute keine Antwort darauf gefunden.
Habe auch den Programmer von ESU, anstöbseln und los geht es und trotzdem das es über die Schiene geht, alles recht flott.
Wenn der neue wirklich nur MS und MN kann, dann verstehe den Sinn dahinter jetzt auch nicht, denn mein MXULFA kann alle, das habe ich zumindest feststellen können.
 
@mahura eine Susi-Programmierung an der Schiene gibt es nicht, da geht grundsätzlich nur der normale Ladevorgang, das wird auch bei D&H, ESU, etc. nicht anders sein. Oder wie sollen Susi-Daten an ein 2-poliges Gleis gesendet werden. Das ist eine Verständnisfrage und keine der Hard-/Software.
Der neue KLUG funktioniert grundsätzlich NUR über USB-C am Rechner, da gibt es kein Stick oder anderes
Jetzt braucht man wohl schon für jeden Zimo-Decoder-Typ 'nen eigenen Programmer... :nein:
Keine Ahnung warum nun gleich so reagieren muss, aber vielleicht geht es dir ja damit besser, so sei es dir gegönnt.
Wenn der neue wirklich nur MS und MN kann, dann verstehe den Sinn dahinter jetzt auch nicht,
Der neue kann halt im Moment noch nicht alles, vielleicht ja auch ein Grund, warum dieser noch nicht in der breiten Masse ausgeliefert wurde. Aber es ist von Zimo vorgesehen, dass die Software dann demnächst auch für die älteren MX-Dekoder versorgen kann.

Der größte Vorteil, aus meiner bescheidenen Sicht, liegt darin, dass der KLUG-Programmer fast alle derzeit bekannten Schnittstellen plus Gleisanschluss bereits mit an Board ist, dass er sehr klein ist und, wie bereits erwähnt, nur über USB-C am Rechner angesteckt werden kann. Kein zusätzliches Netzteil, keine zusätzlichen USB-Stick, KEIN zusätzlicher MXTAP oder ESU-Prüfstand erforderlich(!).
Zusätzlicher Prüfstand ist nur dann erforderlich wenn der Dekoder nur "bedrahtet" daher kommt, dafür gibt es auf dem KLUG keine Anschlussmöglichkeit.

Klug-1.jpg

P.S. Vielleicht hätte ich doch ein eigenes Thema dazu erstellen sollen?:gruebel:
Aber vielleicht könnte es auch ein Moderator ab Beitrag 96 in eine Thema "neuer Zimo-Programmierer KLUG" (oder ähnlich) verschieben?:huld:
 
Wird der Sound intern dann über Susi oder Schiene aufgespielt. Frage, da auch eine Susi Schnittstelle zu sehen ist, wo man denken könnte, dass Sound via Susi immer noch nur in Verbindung mit einem MSTap bzw. MXTap funzt. Danke.
 
Wird der Sound intern dann über Susi oder Schiene aufgespielt. Frage, da auch eine Susi Schnittstelle zu sehen ist, wo man denken könnte, dass Sound via Susi immer noch nur in Verbindung mit einem MSTap bzw. MXTap funzt. Danke.
Aus der Beschreinbung

" Im Falle des Sound-Ladens kann der Vorgang wahlweise über die Schiene erfolgen (also ohne Öffnen der Lok) oder über SUSI (ca. 1/10 der Ladezeit im Vergleich zur Schiene, also nur wenige Minuten), wobei der Decoder an einer der Schnittstellen am KLUG selbst (PluX, MTC, Next, E24, NEM651) angesteckt wird oder an einer zusätzlichen Test- und Anschlussplatine der schon bekannten MSTAP... Serie. "
 
mal geht es per USB-Kabel und dann wieder nur per USB-Stick, je nachdem welchen Decoder (MX oder MS/MN)
... ist doch ganz einfach: 🤷‍♂️
MX = USB-STick + Software (USB-Kabel)
MN/MS = USB-Stick (derzeit noch)

Und dann noch das Chaos mit Schiene und SUSI
Welches Chaos???
SUSI kann gar nicht und ist NIE! Schiene, wo liegt also das Problem? Wenn dir das Umstöpseln für SUSI zu kompliziert ist und du viel Zeit hast, dann mach es einfach über die Schiene... 🤷‍♂️

Das ist doch alles viel zu kompliziert.
Was hat das mit kompliziert zu tun, wenn ZIMO (und D&H) dem User eine Möglichkeit via SUSI anbietet, die Soundprojekte um ein Vielfaches schneller und vor allem fehlerfrei auf die Lokdecoder aufzuspielen als über Schiene??? Also wenn das Umstöpseln von USB-Kabel auf USB-Stick "kompliziert" sein soll, dann weiß ich auch nicht mehr... 🫣
... beim langsamen Aufspielen der Projekte über Schiene kann immer ein Fehler passieren und dies kann man auch nie ausschließen, übrigens auch bei ESU!
Habe auch den Programmer von ESU, anstöbseln und los geht es und trotzdem das es über die Schiene geht, alles recht flott.
Das ist schlicht und einfach so nicht richtig! 🙄
Bei ESU musst du jedes Mal über die Schiene die Projekte auf den Sounddecoder aufspielen, und das dauert genau SO lang wie bei ZIMO und MS-Decodern!
ABER: Bei ESU gibt es überhaupt keine andere Möglichkeit, den Sound via SUSI um ein Vielfaches schneller auf den Decoder zu bekommen als bei ZIMO... aber das wird mal wieder geflissentlich ignoriert. 😒

... und selbst wenn ich bei ESU über den immer so hoch gelobten Programmer nur einzelne Werte (nicht das gessamte Projekt) auf dem Decoder ändern will, muss ich JEDES Mal die gesamten Decoderwerte auf den Decoder übertragen, und das dauert DEFINITIV länger als bei ZIMO! Dort wird mit jedem Klick eines geänderten Wertes dieser SOFORT auf dem Decoder übertragen und geändert... schneller geht es ja nun wirklich nicht!?

Wenn der neue wirklich nur MS und MN kann,
... MX kommt dazu genau wie der Befehlssatz des KLUG in absehbarer Zeit dem MXULF zur Verfügung stehen wird und damit auch das Aufspielen von Sound via SUSI mit Software am MXULF.

Habe auch den Programmer von ESU, anstöbseln und los geht es
... genau wie bei ZIMO: Anstöpseln und los geht es, dazu die um Welten einfachere und verständlichere Software als bei ESU.
Hinzu kommt, dass es bei ESU seit Jahren zu vielen Begriffen und Einstellungen der (Sound)Decoder überhaupt keinerlei Erlärungen gibt und man diese nicht mal im ESU-eigenen Forum bekommt. Aber das kann man ja ignorieren, weil es ja ESU ist. 😒

das der MXULFA vielleicht doch etwas übers Ziel hinaus geschossen war.
Dann vergleich mal den Zeitpunkt der Entwicklung des MXULF vor vielen Jahren für die MX-Decoder und jetzt den des KLUG, das sollte dir eigentlich deine Frage selbst beantworten. Hinzu kommt, dass der MXULF schon sehr viele Jahre auf dem Markt ist UND TROTZDEM an die MS-Decoder angepasst werden konnte... bei ESU musste man damals einen komplett neuen Programmer für nochmals viel Geld kaufen... aber das vergisst man(n) auch geflissentlich, weil es ja ESU ist. 😒
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern Abend dann mal geschaut, wie das ganze so arbeitet.
Eine wichtige Aussage in der Anleitung ist natürlich außerordentlich wichtig: es ist zwingend ein USB-C Datenkabel zu verwenden (!), ein einfaches USB-Ladekabel funktioniert nicht, da fehlen einfach die Kabelverbindungen für die Datenübertragung.
Der Programmer wurde bei mir erst einmal am PC erkannt und konnte angesprochen werden, Dekoder-Version auslesen, Ladecode einprogrammieren funktionierte. Ein aufspielen von Sound funktionierte leider nicht. Das kann aber daran liegen, dass ich nicht weiß welche Version von USB-C Kabel ich hier derzeit nutze. Mein Kabel ist nicht beschriftet und es könnte sein, dass es sich hierbei doch nicht um das richtige Kabel handelt.
Als Mindeststandard sollte also beim Kauf auf Spezifikationen wie USB 3.1, USB 4 oder Thunderbolt geachtet werden.
Da schaue ich heute mal, dass ich ein Kabel bekomme mit Spezifikation "Thunderbolt" und werde weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen @tokaalex.
Ich hatte schon weit vor dem ESU Programmer den Zimo MXULFA. Mir ist klar was der MXULFA kann und wie er zu benutzen ist. Habe ich einen Decoder von Zimo den ich über Susi programmieren kann, ja dann geht alles sehr schnell, habe ich aber einen der das nicht hat, dann dauert es auch da sehr lange, wobei sehr lange eine Definition ist, die ja jeder anders empfindet. Ich habe kein Problem damit 20 Minuten zu warten bis das ganze aufgespielt ist. Ich bin der Meinung, das nur geändert CV bei ESU übertragen werden, denn sie werden ja auch in der Software separat ausgegeben, wenn man dies möchte, um ohne Programmer CVs zu ändern.
Hat Zimo diese Funktion?
Nein haben sie nicht, aber eine CV Liste, wo man auch entnehmen kann.
In der Regel arbeite ich bei Zimo Decoder nur mit dem MXULFA, wenn ich Sounds aufspiele und ich dieses Projekt gleich zu Anfang ändern will. Will ich schnell mal was ändern und die Lok ist auf dem Testkreis, nehme ich Grundsätzlich meinen Lenz LH 100 und ändere damit die CV. Mir ist es einfach zu Mühselig jedesmal den PC zu starten und da es bei Zimo nach wie vor und immer noch funktioniert, auf die CVs so zu zugreifen, verwende ich diese Variante weiterhin am liebsten. Man kann sich ja auf tauschen, was die für und wieder der ganzen Produkte sind, die wir zur Verfügung haben. Jeder hat da seine Sichtweise und vorlieben, wo man auch deren ansinnen Akzeptieren darf. Jemanden von seiner Sicht der Dinge überzeugen zu wollen, ist nicht verkehrt, aber zusagen, das alles andere Mißt wäre, ist so nicht in Ordnung. Für andere ist es eben das Beste, weil diese Leute eine ganz andere Sichtweise habe. Ich habe einen H0 Freund der schwört auf ESU und ich habe zu ihm auch schon gesagt, och hör mir mit den Gelumpe auf. Dies tat ich aber natürlich mit Berechnung, um ihn zu locken, damit er mir mal darlegt, wieso das für ihn das Beste ist. Er hat einfach alles von ESU und er ist davon überzeugt, das es für ihn das Richtige ist.
Es gibt Leute die haben auch alles von Zimo, dem ich genauso Kritisch gegenüber stehe, wie wenn einer das bei anderen Herstellern betreibt. Ich bin halt anders aufgestellt mit Lokdecodern und Steuerungselektronik, weil mir es zum einen zu teuer ist und ich nicht von einem System abhängig sein will. Das ist aber eben auch wieder meine Sichtweise, die zwar versuche zu vermitteln, aber das eben nicht mit der Brechstange. Wenn einer kommt und mich fragt, ob ich ihn mal mit einen, sagen wir mal Uhlenbrock Decoder, helfen kann, dann sage ich sorry tut mir Leid, damit kenne ich mich nicht aus. Sollte mir der Kollege näher bekannt sein, dann füge ich auch schonmal hinzu, alter warum haste dir den den Schrott gekauft und der weiß dann schon bescheid, was ich von diesen Sachen halte. Aber trotzdem habe ich auch Uhlenbrock Decoder, dies aber nicht Freiwillig und manchmal geht es eben nicht anders.
Tom ich hoffe wir sind jetzt immer noch Freunde, auch wenn ich einen Programmer von ESU habe.😉🍻
 
Da ich meine CV Änderungen grunsätzlich abspeichere und dokumentiere mache ich Konfigurationsänderungen fast ausschließlich am PC. Wenn doch mal on the fly, dann hole ich dies bei nächster Gelegenheit nach. Außer bei Z21 und DCC-EX (dort gibt es auch APPs) muss dazu natürlich der PC eingeschaltet werden.

Als Alternative zu MX/MS/MN Decoder Update Hardware gibt es auch noch OpenRemise, dort ist die Software OpenSource und in der Zukunft sollen auch die Train-O-Matic Decoder unterstützt werden.

ESU funktioniert, hat aber für mich einen großen Nachteil. Während des Fahrens auf dem Testgleis kann ich keine CVs im Projekt ändern und direkt schreiben, da immer das ganze Projekt hochgeladen wird. Und wie soll ich sonst einen vorher-nachher Vergleich durchführen ??

Gruß
 
das nur geändert CV bei ESU übertragen werden
Ja eben, weil ZIMO die sofort mit der Änderung überträgt und nicht wie bei ESU immer alles in einem Schwung, egal ob alle oder nur geänderte, übertragen werden.

Hat Zimo diese Funktion?
Nein haben sie nicht,
Warum auch... siehe vorher.

aber zusagen, das alles andere Mißt wäre, ist so nicht in Ordnung.
... falls du damit mich meinst: Wo habe ich das behauptet?
... nur lasse ich auch nicht jeden Quatsch und oftmals falsche Aussagen oder Halbwahrheiten, die hier und anderswo immer wieder breitgetreten werden, einfach so stehen. Für mich zählen ausschließlich Fakten.

Grundsätzlich ist es mir eigentlich vollkommen schnuppe, was jeder Modellbahner für Ansprüche an das Fahrverhalten oder den Sound seiner Loks hat.... aber falls ich doch mal auf Anfrage jemandem die Unterschiede zwischen einem ZIMO und einem beliebigen anderen Decoder zeigen soll, sprechen die dann vorgeführten Tatsachen einfach nur für sich selbst. Und es gibt mehr als genug Beispiele (auch hier aus dem Board) dafür, die genau DIESE deutlichen Unterschiede vor dem direkten Aufzeigen/Vorführen bzw. Vergleich durch mich so nie selbst wahrgenommen hätten... und dann sofort überzeugt waren. Erst beim letzten Stammtisch in Falkenberg habe ich solche Unterschiede z. b. beim Sound aufzeigen können... aber da warste ja nicht da. ;)

Und bevor es Unklarheiten gibt: Ich habe von JEDEM Hersteller/Anbieter seit langem den Programmer, also ZIMO, ESU, Uhlenbock und D&H (ok, den habe ich ziemlich schnell wieder genau wie deren Decoder rausgeschmissen) und weiß sehr wohl, was der eine oder andere Hersteller alles kann... oder eben nicht. Und da ich in die Soundprojekte, auch völlig egal ob ZIMO oder ESU, viel tiefer einsteige und damit arbeite als gefühlt 90% der Ottonormalverbraucher (die einen Programmer "nur" zum Ändern von CVs benutzen) weiß ich auch da ziemlich genau, was der eine oder andere Hersteller kann... oder eben nicht. Nur mag und will ich solche Aussagen nicht einfach so stehen lassen, wenn sie den Fakten zuwider sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin wirklich sehr begeistert! Ein relativ günstiges Soundladegerät das alles kann was ich brauche. Leider war es am zweiten Tag in Leipzig selbst in der Früh(10:05 Uhr) schon ausverkauft. Sonst wäre ich jetzt auch ein Zimo Klug Inhaber.
 
Ich möchte etwas klarstellen: es geht hier nicht darum was ZIMO oder ESU usw. kann und was nicht, hier liegt ZIMO auch aus meiner Sicht vorn (ich habe auch ESU Decoder und einen ESU Programmer hier und kann das auch vergleichen). ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts. Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel. Wozu gibt's denn von ZIMO selbst die Software "ZPP Konfig" wenn diese nicht alles mit seinem eigenen Programmer und seinen eigenen Decodern kann? Beispiel gefällig? Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigens :gruebel: Für unterschiedliche Decoder (MX oder MS/MN) gibt's unterschiedliche Vorgehensweisen zum Updaten und Bespielen mit Sound via MXULFA. Mal muss man den Decoder ausbauen und mal kann man ihn in der Lok lassen - so ein Blödsinn.

Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..." :nein: Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.

Fazit: ich habe mittlerweile 70 Fahrzeuge mit ZIMO Decodern (MX & MS) und bin mit diesen Decodern höchst zufrieden. Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
 
ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts.
Ja eben, für dich! Aber du machst daraus für alle anderen eine Geshichte aus deinem Unmut heraus...
... erst vor wenigen Tagen hast du mir am Telefon auf meine Frage, warum du das MXULF nicht an das Programmiergleis deiner Anlage direkt anschließt erklärt, dass es für dich zu viel Aufwand bedeutet, einen zusätzlichen Stromanschluss für das MXULF zu legen und du das Gleis und zwischen USB-Stick und Kabel immer umstöpseln müsstest. Tja, was soll man(n) dazu dann noch sagen???

Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel.
Die Erklärung hatte ich dir bereits am Telefon gegeben und in #13 nochmals: Das MXULF ist in Sachen digital eigentlich uralt, kann aber nur durch Software immer noch alle aktuellen Decoder von ZIMO bedienen und in Kürze sogar komfortabel mittels Software, womit also gar kein für dich umständliches Umstöpseln mehr nötig wird. Auch hast du nach eigener Aussage mir gegenüber (noch) viele MX-Decoder... damit geht das MXULF komplett ohne USB-Stick... nur muss man es dann auch MACHEN!

Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigens
Hatte ich in #13 nochmals geschrieben und dir am Telefon auch bereits erklärt... aber langsam habe ich das Gefühl, dass du es gar nicht hören oder begreifen willst!? 🤷‍♂️

Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..." :nein: Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.
Wieder so eine völlig unklare/pauschale Aussage ohne jegliche Fakten, nicht ein einziger!
1. Welcher Punkt genau geht denn nicht dMn laut Aussage von ZIMO-Decodern?
2. Ist es überhaupt ein Feature, welches du benötigst oder gar nur für das ZIMO-eigene Digitalsystem angedacht ist?

Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
... dann solltest du dein Handling an die eingesetzte Hardware anpassen und nicht versuchen, die Hardware an deine vorhandene Anlage oder dein (bisheriges) Handling anzupassen! Ein erster Schritt wäre, das vorhandene MXULF direkt ans Programmiergleis anzuschließen und mit Software (ZCS) zu arbeiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte etwas klarstellen: es geht hier nicht darum was ZIMO oder ESU usw. kann und was nicht, hier liegt ZIMO auch aus meiner Sicht vorn (ich habe auch ESU Decoder und einen ESU Programmer hier und kann das auch vergleichen). ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts. Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel. Wozu gibt's denn von ZIMO selbst die Software "ZPP Konfig" wenn diese nicht alles mit seinem eigenen Programmer und seinen eigenen Decodern kann? Beispiel gefällig? Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigens :gruebel: Für unterschiedliche Decoder (MX oder MS/MN) gibt's unterschiedliche Vorgehensweisen zum Updaten und Bespielen mit Sound via MXULFA. Mal muss man den Decoder ausbauen und mal kann man ihn in der Lok lassen - so ein Blödsinn.

Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..." :nein: Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.

Fazit: ich habe mittlerweile 70 Fahrzeuge mit ZIMO Decodern (MX & MS) und bin mit diesen Decodern höchst zufrieden. Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
Aber die Serielle Schnittstelle mit USB Adapter am ESU LokProgrammer ist komfortabel und modern? Ich verstehe was du mit Umständlich meinst aber so viele Funktionen wie bei Zimo oftmals geboten werden (Bsp MX33) bedeuten eben auch etwas mehr Aufwand. Wenn man sich die Anleitung von den Produkten gut durchliest kommt man nach einer kurzen Gewöhnungsphase auch damit relativ einfach zurecht.
 
Ich möchte etwas klarstellen: es geht hier nicht darum was ZIMO oder ESU usw. kann und was nicht, hier liegt ZIMO auch aus meiner Sicht vorn (ich habe auch ESU Decoder und einen ESU Programmer hier und kann das auch vergleichen). ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts. Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel. Wozu gibt's denn von ZIMO selbst die Software "ZPP Konfig" wenn diese nicht alles mit seinem eigenen Programmer und seinen eigenen Decodern kann? Beispiel gefällig? Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigens :gruebel: Für unterschiedliche Decoder (MX oder MS/MN) gibt's unterschiedliche Vorgehensweisen zum Updaten und Bespielen mit Sound via MXULFA. Mal muss man den Decoder ausbauen und mal kann man ihn in der Lok lassen - so ein Blödsinn.

Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..." :nein: Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.

Fazit: ich habe mittlerweile 70 Fahrzeuge mit ZIMO Decodern (MX & MS) und bin mit diesen Decodern höchst zufrieden. Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
Servus.
Ich hatte ja schon dargelegt, das ich solche Probleme auch schon hatte und das ich es auch nicht verstehe. ZPP habe ich immer gern genommen, aber seit geraumer Zeit gehen viele Sachen gar nicht mehr. Ob es, wie dargelegt wurde am USB Kabel nur alleine hängt, kann ich nicht beurteilen, ich werde aber bei Gelegenheit mal peinlichst darauf achten. Ich möchte noch eine paar Begebenheiten erwähnen und gleich dazu schreiben, das diese nicht erfunden sind und mir selbst passiert.
Ich habe im Laufe der vielen Jahre so einige Zimo Sounddecoder, eingebaut, bespielt und mit neuen Updates versehen und es hat immer gut geklappt. Aber da kam ich eines Tags auf die Idee, mal die älteren MX Decodern ein neues Firmware Updates aufzuspielen, weil ich eh gerade dabei war. Eigentlich wollte ich es im eingebauten Zustand ausführen, was dann komischerweise nicht funktioniert hat, obwohl ich die aller gleichen Decodertypen vorher schon mit neuer Software versorgt hatte. Na gut, dann eben den MX 648P16 raus und in die Adapterplatine rein. Aber auch hier wollte der Decoder nicht und ich war dann schon der Verzweiflung nahe und fragte mich, was kannst du falsch gemacht haben. Also Anleitung wieder mal gelesen, ja aber nee alles wie immer gemacht. Gut dann eben PC nochmal starten, MXULFA ab und neu am PC angemeldet und der nächste Versuch, aber nein nichts ging, Decoder wird nicht erkannt, Decoder kann nicht ausgelesen werden, kein Decoder vorhanden und lauter solche Meldungen. Gut dann Update auf den Stick drauf und das probiert. Aber auch damit wieder die gleichen Meldungen. Gut dann eben nicht mit Susi sondern auf der Platine mit der Gleisfunktion, aber was soll der Mißt, wenn ich auf der Platine bin und Susi bei Plux 16 vorhanden ist. 🤷🏻‍♂️
Dann auf einmal wird der Decoder erkannt und endlich kann ich die Updatefunktion anwählen und auslösen ohne Fehler.
Prima denke ich mir.
Aber plötzlich gibt es einen knall und eine Stichflamme, so schnell konnte ich den Stecker gar nicht ziehen. Ein Gestank in der Bude und mir war klar der ist Decoderhimmel. Zimo war Ratlos, weil ja auch zu allem Übel die Adapterplatine auch in Mitleidschaft gezogen wurde und Leiterbahnen zur Pluxschnittstelle mit abgebrand waren. Habe die Adapterplatine repariert bekommen und die funktioniert heute noch und ich bekam einen neuen MX 648P16 von Zimo, inklusive Hennigsound und neuer Lizenz.
Das war der erste Streich und dem nicht genug ist das so ähnlich mit einem MS auch nochmal passiert, wo ich dann später mal gelesen habe, das es da ein Problem mit dem Update gegeben haben soll. Zimo offerierte mir, das sowas schon mal passieren kann. Ich dachte mir nur na Bombe, wenn die Decoder in den Loks drin gewesen wären, dann hätte ich aber eine ganz bösen Schaden gehabt, den mir Zimo ganz sicher nicht erstattet hätte. Somit mein Fazit und ein guter Rat, wenn ein Update in der Lok nicht funktioniert, dann nehmt den Decoder auf jeden Fall raus und steckt in die Adapterplatine, so wenn es zu einem solchen Decoderschaden kommen sollte, das wenigsten die Lok nicht Schaden nimmt.
Warum das passiert ist weiß ich bis heute nicht.
Ich bin gespannt ob der neue Programmer die ganzen hier angesprochen Problem in Zukunft nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben