Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
War nur 90€, der MXULFA hat 170€ gekostet und das bor 10 Jahren. Möchte gar nicht wissen die Dinger heute kosten.Ich bin mir nicht sicher, ob er schon ausgeliefert wurde. Kostenpunkt sollte um die 90 Euro sein (und ja, ich warte auch auf den KLUG).
Solche Erfahrungen habe ich auch schon gemacht und ich frage mich, liegt es an mir oder an der Technik. Ich habe bis heute keine Antwort darauf gefunden.Also ich bin zwar Fan von Zimo-Decodern, aber das mit den Programmern bekommen sie einfach nicht gebacken, das ist echt fürchterlich. Ich habe aktuell einen MXULFA und verzweifle jedes mal wenn ich ein Update oder Soundfile aufspielen möchte - mal geht es per USB-Kabel und dann wieder nur per USB-Stick, je nachdem welchen Decoder (MX oder MS/MN) ich bespielen will und/oder welche Software ich verwende usw. Und dann noch das Chaos mit Schiene und SUSI... !?! Das ist doch alles viel zu kompliziert. Und der neue KLUG kann jetzt nur mit MS/MN Decodern umgehen - was soll das denn? Jetzt braucht man wohl schon für jeden Zimo-Decoder-Typ 'nen eigenen Programmer...![]()
Keine Ahnung warum nun gleich so reagieren muss, aber vielleicht geht es dir ja damit besser, so sei es dir gegönnt.Jetzt braucht man wohl schon für jeden Zimo-Decoder-Typ 'nen eigenen Programmer...![]()
Der neue kann halt im Moment noch nicht alles, vielleicht ja auch ein Grund, warum dieser noch nicht in der breiten Masse ausgeliefert wurde. Aber es ist von Zimo vorgesehen, dass die Software dann demnächst auch für die älteren MX-Dekoder versorgen kann.Wenn der neue wirklich nur MS und MN kann, dann verstehe den Sinn dahinter jetzt auch nicht,
Aus der BeschreinbungWird der Sound intern dann über Susi oder Schiene aufgespielt. Frage, da auch eine Susi Schnittstelle zu sehen ist, wo man denken könnte, dass Sound via Susi immer noch nur in Verbindung mit einem MSTap bzw. MXTap funzt. Danke.
... ist doch ganz einfach: 🤷♂️mal geht es per USB-Kabel und dann wieder nur per USB-Stick, je nachdem welchen Decoder (MX oder MS/MN)
Welches Chaos???Und dann noch das Chaos mit Schiene und SUSI
Was hat das mit kompliziert zu tun, wenn ZIMO (und D&H) dem User eine Möglichkeit via SUSI anbietet, die Soundprojekte um ein Vielfaches schneller und vor allem fehlerfrei auf die Lokdecoder aufzuspielen als über Schiene??? Also wenn das Umstöpseln von USB-Kabel auf USB-Stick "kompliziert" sein soll, dann weiß ich auch nicht mehr... 🫣Das ist doch alles viel zu kompliziert.
Das ist schlicht und einfach so nicht richtig! 🙄Habe auch den Programmer von ESU, anstöbseln und los geht es und trotzdem das es über die Schiene geht, alles recht flott.
... MX kommt dazu genau wie der Befehlssatz des KLUG in absehbarer Zeit dem MXULF zur Verfügung stehen wird und damit auch das Aufspielen von Sound via SUSI mit Software am MXULF.Wenn der neue wirklich nur MS und MN kann,
... genau wie bei ZIMO: Anstöpseln und los geht es, dazu die um Welten einfachere und verständlichere Software als bei ESU.Habe auch den Programmer von ESU, anstöbseln und los geht es
Dann vergleich mal den Zeitpunkt der Entwicklung des MXULF vor vielen Jahren für die MX-Decoder und jetzt den des KLUG, das sollte dir eigentlich deine Frage selbst beantworten. Hinzu kommt, dass der MXULF schon sehr viele Jahre auf dem Markt ist UND TROTZDEM an die MS-Decoder angepasst werden konnte... bei ESU musste man damals einen komplett neuen Programmer für nochmals viel Geld kaufen... aber das vergisst man(n) auch geflissentlich, weil es ja ESU ist. 😒das der MXULFA vielleicht doch etwas übers Ziel hinaus geschossen war.
Der Unterschied Klug zu MXULFA besteht darin, dass Klug immer eine Verbindung zu einem Computer mit Betriebssystem Windows ab XP benötigt. Beim MXULFA sind alle Funktionen auch ohne Computer nutzbar.das der MXULFA vielleicht doch etwas übers Ziel hinaus geschossen war.
Ja eben, weil ZIMO die sofort mit der Änderung überträgt und nicht wie bei ESU immer alles in einem Schwung, egal ob alle oder nur geänderte, übertragen werden.das nur geändert CV bei ESU übertragen werden
Warum auch... siehe vorher.Hat Zimo diese Funktion?
Nein haben sie nicht,
... falls du damit mich meinst: Wo habe ich das behauptet?aber zusagen, das alles andere Mißt wäre, ist so nicht in Ordnung.
Ja eben, für dich! Aber du machst daraus für alle anderen eine Geshichte aus deinem Unmut heraus...ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts.
Die Erklärung hatte ich dir bereits am Telefon gegeben und in #13 nochmals: Das MXULF ist in Sachen digital eigentlich uralt, kann aber nur durch Software immer noch alle aktuellen Decoder von ZIMO bedienen und in Kürze sogar komfortabel mittels Software, womit also gar kein für dich umständliches Umstöpseln mehr nötig wird. Auch hast du nach eigener Aussage mir gegenüber (noch) viele MX-Decoder... damit geht das MXULF komplett ohne USB-Stick... nur muss man es dann auch MACHEN!Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel.
Hatte ich in #13 nochmals geschrieben und dir am Telefon auch bereits erklärt... aber langsam habe ich das Gefühl, dass du es gar nicht hören oder begreifen willst!? 🤷♂️Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigens
Wieder so eine völlig unklare/pauschale Aussage ohne jegliche Fakten, nicht ein einziger!Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..."Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.
... dann solltest du dein Handling an die eingesetzte Hardware anpassen und nicht versuchen, die Hardware an deine vorhandene Anlage oder dein (bisheriges) Handling anzupassen! Ein erster Schritt wäre, das vorhandene MXULF direkt ans Programmiergleis anzuschließen und mit Software (ZCS) zu arbeiten!Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
Aber die Serielle Schnittstelle mit USB Adapter am ESU LokProgrammer ist komfortabel und modern? Ich verstehe was du mit Umständlich meinst aber so viele Funktionen wie bei Zimo oftmals geboten werden (Bsp MX33) bedeuten eben auch etwas mehr Aufwand. Wenn man sich die Anleitung von den Produkten gut durchliest kommt man nach einer kurzen Gewöhnungsphase auch damit relativ einfach zurecht.Ich möchte etwas klarstellen: es geht hier nicht darum was ZIMO oder ESU usw. kann und was nicht, hier liegt ZIMO auch aus meiner Sicht vorn (ich habe auch ESU Decoder und einen ESU Programmer hier und kann das auch vergleichen). ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts. Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel. Wozu gibt's denn von ZIMO selbst die Software "ZPP Konfig" wenn diese nicht alles mit seinem eigenen Programmer und seinen eigenen Decodern kann? Beispiel gefällig? Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigensFür unterschiedliche Decoder (MX oder MS/MN) gibt's unterschiedliche Vorgehensweisen zum Updaten und Bespielen mit Sound via MXULFA. Mal muss man den Decoder ausbauen und mal kann man ihn in der Lok lassen - so ein Blödsinn.
Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..."Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.
Fazit: ich habe mittlerweile 70 Fahrzeuge mit ZIMO Decodern (MX & MS) und bin mit diesen Decodern höchst zufrieden. Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.
Servus.Ich möchte etwas klarstellen: es geht hier nicht darum was ZIMO oder ESU usw. kann und was nicht, hier liegt ZIMO auch aus meiner Sicht vorn (ich habe auch ESU Decoder und einen ESU Programmer hier und kann das auch vergleichen). ABER: das (für mich) umständliche Handling bei ZIMO ist das Thema in meinem ursprünglichen Posts. Klar geht beim MXULFA alles mit einem USB-Stick, aber DAS ist doch heutzutage nicht mehr komfortabel. Wozu gibt's denn von ZIMO selbst die Software "ZPP Konfig" wenn diese nicht alles mit seinem eigenen Programmer und seinen eigenen Decodern kann? Beispiel gefällig? Man kann mittels "ZPP Konfig" nicht mal ein Update eines MS/MN Decoders machen wenn dieser in der Lok verbleiben soll (also die Schiene-Variante). Ach ja, mit der schwarzen Z21 geht das übrigensFür unterschiedliche Decoder (MX oder MS/MN) gibt's unterschiedliche Vorgehensweisen zum Updaten und Bespielen mit Sound via MXULFA. Mal muss man den Decoder ausbauen und mal kann man ihn in der Lok lassen - so ein Blödsinn.
Und in den Anleitungen bei ZIMO lese ich immer nur "...das geht jetzt noch nicht... ist aber für später geplant..."Und so setzt sich das auch beim KLUG fort, alles nur halbgares Zeugs, wie aus einem Bastellabor für Bastler. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung.
Fazit: ich habe mittlerweile 70 Fahrzeuge mit ZIMO Decodern (MX & MS) und bin mit diesen Decodern höchst zufrieden. Ich wünschte mir eben nur, dass das Handling einfacher wäre.