• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer Internetauftritt der TT-Bahner-Baden-Württemberg

Kreuzweiche

Will nicht mehr "on board" sein
Beiträge
145
Ort
im Cyberspace
Wir haben unseren Internetauftritt überarbeitet und sind nun wieder online.

http://www.tt-bahner-baden-wuerttemberg.de/

Schaut doch mal vorbei! ;-)
Es gibt auch viele Bilder.
Wir freuen uns über jeden Kommentar ... besonders in unserm Gästebuch.

Bevor wir wieder den Kommentar hören: "Sieht ja farblich aus wie das TT-Board" hier schon vorab die Begründung.
Unsere "Berufskleidung" (T-Shirts) ist so dunkelblau wie der Hintergrund und das Rot sowie das Hellblau sind die Farben unseres Logos auf den T-Shirts.

Gruß
Schlumi
 
... stimmen denn die e-mail...

Hallo Widerständler im Märklinland , schöne Webseite gerade angeschaut , aber stimmen denn die E-Mail Adressen noch ? Ich wollte dem Torsten ( Der Schwarzwälder ) eine E-Mail schicken und die kam zurück !
 
Hallo

Nicht schlecht, nicht schlecht!!!Vor allem das Carsystem mit SES W50 nicht übel.Wie habt ihr die denn so umbauen können?
 
Sorry, für mich sind die Menüs etwas durcheinander, mal an der Seite mal oben und überhaupt gibt es keine dynamische Anpassung der Seitenbreite.
Bitte dies als konstruktive Kritik zur Gestaltung zu verstehen.
Das man über "wir über uns" wieder zum Ausgangspunkt kommt ist auch ungewöhnlich, habe so etwas wie "home/start" gesucht.
 
Jo Heilixblechle dia isch guad gworre.Nu dürfeder a Griegle Moscht ausm Keller hole..Abr denn wird weidrgschafft.
So ischs reacht: spendrups
 
Super Seite mit einer Super-Anlage. Gefällt mir gut, ganz besonders Modul 7 mit dem Burgberg.
Gibt es die Burg irgendwo so fertig zu kaufen oder ist das ein Eigenbau? Habe ich vorher nämlich noch nirgendwo gesehen.
 
Servus TT-ler!

Ich möchte das hier noch mal hochholen und gleich Fragen beantworten.

Carsten:
Bitte wende dich mal an den Webmaster, da wir jetzt einen neuen habe, denn ich diesen Posten abgegeben und die Möglichkeit jetzt besteht direkt mit ihm bzw. mit ihr Kontakt auf zu nehmen.

Loki:
Die Fahrzeuge vom Carsystem sind auf Bassis von ganz normalen H0 Modellen von Faller, bloß laufen unser den ganzen Tag durch ohne aufladen.
Weitere Fahrzeuge werden folgen aber erst soll die Straße fertig werden und dann sehen wir weiter.

Webface:
Die Brug gibt es als Modellbausatz zu kaufen, aber von welcher Firma weis ich nicht, da solltest du dich mal mit dem Kai in Verbindung
setzen. (Siehe Homepage/ Link bei mir unten)

Ansonsten bleibt uns gewogen und ihr könnt uns im Herbst 2007 Live wiedersehen, siehe Termine Homepage.
Wer uns beim bauen besuchen möchte könnte das am 19.03. 2006 machen. Ort und Anfahrt über mich per PN oder Mail.
 
Hi, TTler. Find ich saugut, Eure Seite. Hab mal n bisschen drin rum geblättert. Dabei ist mir aufgefallen, dass ihr 628er zu laufen habt. Wo habt ihr die denn her? Eigenbau? Außerdem würde ich gerne mehr über eure Teschnik lesen, hab bislang noch nix gefunden.
Also: Meinen Respekt habt ihr! Und ich find es Super, dass gerade im Murkslin-Land jemand den Leuten Zeigt, dass Modellbahn nicht nur Märklin heist! Und schon gar nicht nur H0!
Weiter so!:respekt:
 
Servus TTbauer!

Schön das dir unsere Page gefällt und wir bedanken uns bei dir für die Blumen!
Die 628 sind von Herrn Schubert aus Völklingen aber leider gibt es die nicht mehr.
Wenn du technische Dinge wissen möchtest, dann schreib mir Deine Fragen bitte als Mail und du bekommst antworten.
Ich hätte auch schon was hinein gesetzt aber ich kann so was nicht allein entscheiden und bis jetzt wurde dies immer abgelehnt.
Schönes Osterfest .
 
Nun, die technischen Fragen mehr der allgemeinen Natur. 2-Leiter ist schon klar, aber ob Digital mit PC oder manuell oder vielleicht analog. Ich denke, dass dies keine großen Geheimnisse sind. Haben andere Clubs eigentlich immer irgendwo mit dabei. Ich bin halt mehr der technisch interessierte.
zum 628: Hat dieser Herr Schubert davon mal eine Kleinserie gemacht oder war das mehr eine Einzelanfertigung? Sehen auf den Fotos ganz gut aus. Wäre ja auch ein gängiges Modell, denke ich. Würde sich in den alten B-Ländern sicher gut verkaufen und noch mehr zum Bekanntheitsgrad der "Spur der MiTTe" beitragen! (Oft zitierter Originalton vieler Händler hier: "TT kennt niemand, nehm ich gar nicht in mein Program auf!"):argh:
 
Servus TTbauer!

Sieh noch mal in unser Page rein, habe gerade eine Info von unserem Webmaster bekommen, das jetzt nun auch einige technische Sachen drin stehen. ( Sieh unter Normen nach)
Also was den VT 628 betrifft, kann ich dir nur so viel verraten das die Teile nicht meine sind und ich sie nur von Fahrbetrieb kenne.
Ich weis das die Triebwagen ungefähr mal 600 DM gekostet haben und das sie in einer Kleinserie aufgelegt wurden sind.
Die Fahreigenschaften sind Top, denn es sind riesen große Schwungmassen drin und er läuft richtig schön langsam.
Wenn man heute einen bekommen möchte ist das so gut wie unmöglich und wenn man einen in aussicht hätte ist er so teuer das man ihn nicht bezahlen.
 
Harry Schuberts VT 628 + neue HP der Widerständler

@TTbauer:
der Schwarzwälder hat's schon richtig geschrieben:
der 628 ist ein Kleinserienmodell von Harry Schubert (TT-Union/Station120). Es gab ihn in mehreren Farbvarianten für je ca. 600 DM. Fahrwerk/Fahrverhalten sind absolut ok. Der Antrieb ist ein Bühler-Motor mit Schwungmassen (also das, was Tilligs auch verbauen).
Das Gehäuse ist aus Resin und aus meiner Sicht auch ok.
Bei der "Lackierung" gibt es allerdings etwas Anlaß zur Kritik. Die besteht zumindest bei der mintgrauen Ausführung teilweise aus Decals und hätte insoweit besser ausgeführt sein können. Wie es damit bei der verkehrsroten Ausführung aussieht, weiß ich allerdings nicht.

Was den heutigen Kaufpreis angeht, auch da hat der Schwarzwälder wohl recht - Angebot und Nachfrage schieben den eher nach oben. Vielleicht überlegt es sich Herr Schubert ja noch mal ...
 
Zurück
Oben