• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nächste Neubau E-Lok

Bitte zwischen Formenbau und Fertigung unterscheiden. Laut Herrn Gelfert (Tillig, Aussage in München zum Stammtisch) ist der Formenbau ggü. Asien nicht teurer (Kontrollen, Beratungen, Flüge usw.), die Fertigung jedoch schon eher.

Aber man sollte sich bewußt sein wo man wohnt und lebt - also ich zumindest nicht in Asien (von unserem Exil-Japaner knuddelfisch mal abgesehen [hoffe Du verzeihst mir die Bezeichnung ;D ]).

Und da zahle ich dann lieber doch mal ein paar Euros mehr, weiß aber das noch niemand das Licht im Standort Deutschland ausgemacht hat.

Übrigens - das Asienproduktion nicht günstig bzw. preiswert sein muss zeigt ja der Villach. Jedoch möchte ich ihn keinesfalls billig nennen, also mir gefällt er (in Form des Hilfsalkali den ich hab).
 
eine stahlform kostet hier , wie dort ihr geld > der unterschied ist u.a. in den verwendeten stählen zu sehen > da gibt es gehörige unterschiede > aber richtig "billig" wird eine stahlform selbst in asien nicht !
hinzukommen die erodierkosten, ingenieurleistungen etc.
modellbahnbau ist und bleibt eine recht teure angelegenheit > und ein hersteller, der sich nicht sicher sein kann, ob er eine gewisse anzahl verkaufen kann, passt dann schon gehörig auf !!
2 stahlformen aufgrund nicht abgesetzter produkte in den sand gesetzt, ist dann schon recht bedrohlich !!
Wer das risiko nicht trägt (tragen muß), geht mit solchen Themen recht unbeschwert um.
sicher fehlt dies und jenes (und in TT besonders viel) > aber es muß von den firmen auch solide finanziert werden können. Daher kann und wird es in unserer Spur nur "peu a peu" gehen können, da der Markt recht klein ist !!
PS: eins dürfen wir nicht aus dem focus verlieren: Es hat sich in den vergangenen Jahren qualitativ wie auch vom Angebot her, eine menge getan > daher finde ich es (meiner meinung nach) etwas vermessen, sofort nach bekanntgabe eines neuen Triebfahrzeuges nach einem weiteren zu rufen !! > der hersteller muß zunächst die Gelegenheit erhalten, den eingesetzten betrag wieder einzuspielen > dann darf auch mit weiteren produkten gerechnet werden > früher nicht !!!
 
Das ist wohl wahr. Mir ist auch bewusst, dass das Runterskalieren nicht so einfach ist, oder gar billig. Was ich nur sagen wollte: Piko hat den Vorteil, dass die Modelle in 1:87 schon vorhanden sind. TT könnte man daraus ableiten. Und damit hat Piko einen Vorteil gegenüber anderen, die ein Modell ebenfalls produzieren wollten. Aber wie ich ja auch schon mehrfach schrieb: Erstmal wird abgewartet, wie der Taurus läuft.
 
Wohl war - und dann zeigt sich ob eine 50-€-Lok mit z.Bsp. der Tilligschen-V100 mithalten kann.

Mir ist schon klar das der Taurus die einfachste Ausführung ist, aber das befreit ja nicht von ordentlicher Arbeit. Oder?
(wie gut müsste dann die Arbeit bzw. der Gegenwert einer 400-€-Lok sein???)
 
Das stimmt, die Arbeit muß schon ordentlich sein. Aber was ich bisher vom Taurus (live) gesehen habe, war sehr ordentlich, wenn man den angepeilten Verkaufspreis im Hinterkopf behält. Natürlich könnte die Detaillierung nicht gegen eine Tillig V100 oder Roco 232 bestehen, aber der Vergleich ist hinfällig, wenn man bedenkt, dass V100 und 232 mehr als das Doppelte des Taurus kosten. Die Bedruckung jedenfalls hält dem Vergleich stand.
Das einzige, was mir am gezeigten Prototypen negativ aufgefallen ist, sind die Stromabnehmer. Der Lack war gut, das Finish war gut, die Griffstangen sind zwar nur angespritzt aber an den Türen sogar lackiert, und die Drehgestelle sind zwar detailreduziert, aber da sind eh nicht viele Details dran. Die Radscheiben werden ja wohl bedruckt, was der Prototyp noch nicht hatte. Und hier im Forum sind soviele Leute, die so genial Umbauten herstellen. Die werden mit wenigen Handgriffen garantiert die Dachlandschaft verschönern können.
 
Da muß ich Dir zusdtimmen sehrie.Noch ist der Taurus nicht mal ausgeliefert und schon wird nach neuen Modellen gerufen.Wie wurde es in der DDR gehandhabt,wer nicht Warten kann baut selber,oder?
Ich denke mal auch wenn der Verkauf des Taurus den gewünschten erfolg bringt wird Piko vielleich noch einmal ein anderes HO Modell "schrumpfen".Bei den Kleinserien Herstellern :nixweiss: ,wird ja meist lange geplant eh etwas in die Fertigung geht.
Ach so und das noch,ich weiß das in Asien dei Fertigung auch seinen Preis hat.Die einen oder anderen Hersteller lassen ja auch nur einzelne Bauteile Gruppen anfertigen, die Endmontage bleibt in Deutschland,sonst hat man ja auch mal ganz schnell Technologie Transfer und die Jungs in Asien machen sich denn irgendwann richtig selbständig.Finde es soll ja keine zustände werden wie im Autobau wo Made in Germany schon fast glatt gelogen ist und man sehe nur die Technische Probleme be VW,Daimler und Co.und Tschüß
 
nun ist der taurus ja ne weile im anlageneinsatz.
piko hat sich sicher gedanken gemacht - wie weiter in tt.

zwischenzeitlich kam die kühnsche - nicht ganz moderne (entwicklungsjahr des vorbildes) - e-lok als überraschung.

mal sehen, welcher glaskugelboarder recht bekommt.
145, 152, 185, 189 oder was auch immer.

lulu
 
stolli schrieb:
...muß ja auch nicht, es haben sich schon viele solche Meldungen als wahr bestätigt-und beckmann is E-Lok-Spezi, offiziell is aber b i s h e r nix, wird schon werden.
Also mit Modellabsprachen is das so eine Sache: beim Taurus klappts nu ausgerecht nicht, denn Tillig hat die auch aufm Reizbrett (gehabt?)-möglich is vieles aber net alles.

Gott sei Dank war Piko schneller als Tillig...
Die hätte dann 100%ig einen Preis von 100-130 Euro gekostet...
Ansonsten wäre ich sehr für eine 189, 145 oder 146. Eine 152 habe ich bisher noch nie (im Raum Halle-Leipzig) gesehen (oder übersehen, da sie ja der 145 zum verwchseln ähnlich ist).
Übrigens habe ich nichts gegen Doppelentwicklungen, denn wenn Beckmann eine 145 raus bringen würde, würde die satte 250 Eus kosten, während ein auch gut aussehendes Hobby- Modell (in geringfügig schlechterer Qualität) von Piko 50 Eus kosten würde. Der Nietenzähler könnte sich dann die BM Lok kaufen (auch wenn's da keine Nieten zu zählen gibt:grin: ), während die Hobby Bahner, die ein gut aussehendes Modell haben wollen zum Piko Modell greifen könnten.

Gruß Marco.
 
Dann sage ich erst die 185, dann die 189. Aber ich wette nicht sonst werde ich leichtsinnig.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. M.Gorbatschow.
 
Rotes Kamel schrieb:
... Eine 152 habe ich bisher noch nie (im Raum Halle-Leipzig) gesehen (oder übersehen, da sie ja der 145 zum verwchseln ähnlich ist). ...
Dann würde ich mir eine Brille holen. Ähnlich sehen sich die 145 mit der 146.0, die 185.0 mit der 146.1 und die 185.2 mit der 146.2. Diese haben jeweils den selben Lokkasten. Da es zwischen den Serien "nur wenige" Unterschiede gibt, kann man auch alle 3 bzw. 6 BRn auf den ersten Blick verwechseln. Sie aller stammen aus dem Hause ADtranz/Bombardier und gehören der heutigen TRAXX-Familie an. Die Gelenke der Stromabnehmer sind nach innen gerichtet, außer bei Lokomotiven der BR 185.0, die eine F- oder CH-Zulassung haben: sie tragen 4 Stromabnehmer.

ABER die 152 sieht völlig anders aus. Einfachstes Merkmal ist der Stromabnehmer neben einer völlig anderen Bauart, zeigen die Gelenke der 2 Abnehmer immer nach außen. Die 152 wurde von SIEMENS hergestellt und hat ihren Ursprung im EUROSprinter, wurde auch als EUROSprinter 2 bzw. ES 64 F bezeichnet. Aus dieser Familie wurde die ES 64 U2 (ÖBB1016, ÖBB1116, DB182, MAV1047, ff), die ES 64 F4 (DB189, SBB474) und die ES 64 U4 (ÖBB1216, ff) weiterentwickelt.

Ansonsten empfehle ich diese Seite: www.br146.de
 
Rotes Kamel schrieb:
Gott sei Dank war Piko schneller als Tillig...
Kann man geteilter Meinung sein. Angenommen der Holzroller wäre nur mit angespritzten Leitern, Umläufen und Griffstangen verfügbar - ich würde dafür niemandem danken ...
Beim Taurus schmerzt der Hobby-Look natürlich nicht ganz so sehr.

Andi
 
Wäre es nicht gut, wenn die bislang angedachten Modelle (103, 140, 145) zum Verkauf kämen. Immer neue Wünsche und Ankündigungen finde ich nicht hilfreich.

MfG
 
also 145 dann 152 (fast dieselbe Form) dann 185 (fast dieselbe Form) und dann die 189, so würde ich sagen
 
von 152 hab ich auf werbeloks.de aber nur wenige mögliche ableger gefunden, 2 siemens werbeloks, porsche und db museeum - mal abgesehen von diversen eigentumbezeichnungen (db, railion etc).

analog der 118er flotte mit mindestens 20 verschiedenen ausführungen wird sich eine form immer erst ab einer bestimmten anzahl verkaufter loks rechnen.

die 145 ist da prädestinierter, ebenso 85 und 89 wobei bei letzterer durch die sieken die bedruckung ein bissl schwerer ist.

145 von beckmann ist m.m. totaler käse - der gute mann soll mal die 103 noch in diesem jahr realisieren und seinen rolldingsda bauen, da haben die schon mehr als genug zu tun.
von der 120 hat er ja auch nicht alle versionen gebracht - wer sollte bei dem preis auch alle ins depot/vitrine stellen?

lulu
 
Die 103 und die 140 sollen kommen. Für mich bleiben sind aber alle Ankündigungen erst abgearbeitet, wenn die Modelle auch wirklich kaufbar sind. Bekanntlich gab es im schon viele Meldungen über Modelle (Loks, Triebzüge, Wagen) die man bald kaufen kann. So habe ich z.B. vor einigen Jahren eine BR 185 bestellt. Leider ist das Modell bis heute nicht aufgetaucht.
Vor längerer Zeit sagte Herr Beckmann, dass er die 145 machen wolle. Es ist aber sehr ruhig um das Thema geworden. Wahrscheinlich müssen andere Dinge erst abgearbeitet werden.
Von mir aus können alle genannten Neubau-Elloks kommen. Allerdings möglichst von einem Großserienhersteller zu erschwinglichen Preisen und längerer Verfügbarkeit (auch der Ersatzteile), aber nicht in Hobbyqualität und natürlich nur nach und nach. Zwischendurch muss man ja auch ein bißchen Geld sparen können.

MfG
 
Rotes Kamel schrieb:
Gott sei Dank war Piko schneller als Tillig...
Die hätte dann 100%ig einen Preis von 100-130 Euro gekostet...
Ansonsten wäre ich sehr für eine 189, 145 oder 146. Eine 152 habe ich bisher noch nie (im Raum Halle-Leipzig) gesehen (oder übersehen, da sie ja der 145 zum verwchseln ähnlich ist).
Gruß Marco.


Es ehrt mich sehr, daß Du solch ultraalten Beiträge auskramst.

Ich hab heut bei meinem Dealer Piko-Neuigkeiten gehört...
da sträuben sich die Nackenhaare und einige andere !!!:biene:
 
Am 2.2. also in 30 Tagen wißt ihrs...mit Glück !!!
 
Zurück
Oben