• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nachfertigung Bremsgestänge Zeuke

In schwarz als "Einzelteil" kenn ich sie nicht, an den späteren waren sie ja mit angespritzt.
 
Mir würde der Bremszylinder mit seinen Anbauten reichen.
Für die Bremsen gehen auch neue Zurüstteile von Tillig mit etwas Fummeln.
Ich würde einen Abguss in Messing bevorzugen und werde mal hier in Berlin mit jemandem reden ob er es in sein Programm nehmen kann? Aber nur in Messing. Die beiden Stangen dann rechts und links schön lang zum selber ablängen. Die Bremsen dann als extra Teil.
Ein Ätzteil für den Zylinder finde ich nicht gut. Das wird bestimmt nicht rund.

Für Sammler gilt jedoch - Original bleibt Original. Und das war Kunststoff.
 
Berthie, wenn Du noch welche übrig hast, nehm ich Dir gern ein paar Exemplare ab!

Irgendwie hat es mich immer gestört, wenn an den eigentlich perfekten Zeuke-Wagen eine Bremsbacke fehlt....

Grüße,

Kai
 
Autsch, das kann heiss werden an der "Backe". ;) Bremsklotz oder Bremssohle wären da als Fachbegriff besser geeignet.
 
Au Backe - totaler fauxpas!

Ich gelobe heilig, es von nun an immer Bremssohle mit Bremsklotz zu nennen, oder wie heißt das Ganze zusammen, oder sind Klotz und Sohle das Gleiche?

Was wäre denn eigentlich ne Bremsbacke? Ist das nicht das Teil, an welchen der Bremsklotz rankommt? Andere Foriker scheinen ja dem gleichen Irrtum zu erliegen...

;-)

Gut Nacht!
 
Darfst ruhig weiter Backe sagen oder schreiben, das hat sich nun mal unter Modellbahnern so eingebürgert, ausserdem bist Du ja nicht der Einzigste. War ja auch mit'm lachenden Auge gesehen. Ja, Sohle und Klotz sind das Gleiche.
 
...klar kusb, ich sehe am WE mal nach und wenn Welche da sind, kannst du sie haben.

Die Bremssohle kommt übrigens (meistens, ihr wißt, keine Regel ohne Ausnahme) in einen Bremsschuh und wird dort mit dem Bremsnagel gesichert. (heute, in SAP: Bremsklotzfeststellkeil :braue: )

Der wiederum hängt dann im Hangeisen, und das dann am Rahmen und wird über das Bremsgestänge betätigt.

Zu weiteren Detailierungen könnte man wo anders gern noch etwas schreiben - hier tut's auch die Bremsbacke ;)
 
Ok, danke - jetzt ist mir klar, woher ich diesen Ausdruck hatte. Bei meinem ersten Kontakt mit Bremsen handelte es sich bestimmt um eine Skoda-Trommelbremse mit Bremsbacken....

;-)
 
..., ausserdem bist Du ja nicht der Einzigste. ....

Also wenn wir hier schon bei Wortklaubereien sind, es heißt dann bitte der Einzige!:auslach::narrwech:

...Die gab es tatsächlich als Ersatzteil von Zeuke, ich habe sogar noch einige unbenutzte, aber eben in schwarz, also der letzten Ausführung. Sicher benötigten die meisten, so wie ich, Ersatz in rot und grau. ...

Kann man eigentlich heute noch feststellen, welche Bremsgestänge unter welchen Wagen verbaut wurden?
Oder wurde da vom Hersteller bunt in die Kiste gegriffen?
 
Nö, so ein bischen Sprachfehler (Schreibfehler) behalte ich mir, wir ham ja sonst keinen großartig hörbaren (lesbaren) Dialekt (Akzent) hier. :brrrrr:
 
Zur Recherche der Zeuke Bremsgestänge:

Auch hier würde ich die Seite von Rob Dikken (zeuke.nl) empfehlen. Das ist für mich die ausführlichste und beste Übersicht.

Link direkt zu der Übersicht mit den Wagen:

http://www.zeuke.nl/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=30&Itemid=50

Soweit ich weiß, wurden die roten Gestänge bis etwa 1961/62 verbaut, die grauen bis etwa 1968, dann kurze Zeit schwarze, und ab etwa 1970 gab es dann keine extra angesetzten mehr.
Ich glaube, dass es innerhalb der ersten Jahre einen Wechsel im Rotton der Gestänge gab. Ich vermute, dass die allerersten in dem knalligen Rot waren, später hielt man sich etwas zurück.
Einige Ende der 60er Jahre neu entwickelte Wagen (Silowagen, Weinfasswagen) hatten nie extra Bremsgestänge, die ersten Säuretopwagen hingegen schon.
Die Form der Gestänge blieb meines Wissens immer gleich.

Bitte korrigiert mich, wenn ich mich täusche!

Grüße,

Kai
 
Ich schlage vor das hier nicht über Bremsbacken oder Sohlen oder wie
auch immer diskutiert werden sollte, sondern wie man an brauchbare
nachbauten von Bremsgestängen für die ZEUKE Wagen kommt! :klugsch:
Es gab ja schon verschiedene Vorschläge wie es gemacht werden könnte,
auch was der eine haben würde und worauf der andere Wert legen würde.
Sollte daraus nicht besser eine Umfrage erstellt werden?
Ich denk JA, denn da würde man auch wissen was wieviel von jeder
Möglichkeit (Vorschlägen) an Bremsgestängen gefordert wäre.
Wer könnte das hier aktivieren? :traudich:

Danke sagt
der ttbahner
 
Ich denke, um zu sehen, ob ein genügend breites Interesse besteht, könnte eine Umfrage wirklich einen Sinn haben. Bin durchaus dafür. Vielleicht gibt es ja doch einige, die nicht die Originalität an erster Stelle haben. Und wenn es nur 2 Hanseln sind, dann weiß man wenigstens auch das.
Da ich selbst nicht wirklich basteln kann, wäre ich an einer Variante interessiert, die man einfach nur noch einbauen müsste, idealerweise grau oder rot lackiert, noch besser gleich aus Plastik, aber das sollte ja schwierig bzw. unmöglich sein, wie wir oben gelesen haben.
Ansonsten hoffe ich auf Berthie....
 
Meine Backen sind wegeditiert.Im Sprachgebrauch weiß aber jeder was gemeint ist.

Und nun möchte ich noch erwähnen, dass es schon Hersteller gibt bei denen man derartige Teile aus Kunststoff ordern kann.
Die Bremsen-Tillig und Bremszylinder etc. gibt es welche von TT-Club und von Peter Lorenz. Einfach mal unter Wagen der Hesteller schauen, da weiß man wie sie aussehen.
Kann man beide einzeln ordern.
Habe ich schon gemacht.
Eins aber bleibt für mich, die schönste Variante ist die alte von Zeuke.

@Berthie
Hast Du noch mehr von den alten übrig. Bin ein dankbarer Abnehmer.
 
Hab´s mir gestern angesehen......um das in Ms zu gießen, müßte man die Bremsteile um den Radsatz in 2 Teile zerlegen, die aber beide gleich wären. Den Zylinder könnte man schöner machen, statt "2,5D" richtig 3D, sprich rund statt halbrund.
Die Zugstangen sind recht dick, das könnt schöner werden......Ätzteile sehr sinnvoll --> Grischan
Ich glaub, auch die Bremsteile könnt man sinnvoller ätzen, etwas falten, das wird genauso detailliert wie die Zeuke-Plastteile jetzt sind, mindestens, wie ich Grischan kenne. Bliebe der Bremszylinder, gibt es da ne Alternative zum Zeuketeil? Eine die besser aussieht?
 
Was spricht gegen ein Resin-Gußteil? Resin ist zwar wirklich nicht so flexibel. Aber ich habe einmal Wagenuntergestelle nach meinem Urmodell gießen lassen, mit Bremssohlen gleich am Teil. Man muß natürlich etwas Achtsamkeit walten lasse, aber so schnell "knallen" die Teilchen nicht weg, haben sogar den Versand per Post aus dem fernen Ostrava bis nach Dresden überstanden!

hm-tt
 
Zurück
Oben