• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Murten's Bastel- und Anlagenfred

Das Feld gefällt ;D Kannste mal näheres dazu schreiben? Elektrisch aufgebracht oder Matte?

Und der tschechische Hersteller heißt Polak...?
Hab da aber auch schon Bäume geordert, sehr fein!
 
Das Feld ist quasi eine Matte, diese wurde aber vom Hersteller elektrostatisch begrünt, dadurch wird ziemlich überzeugend ein Kornfeld imitiert. Das Feld ist ziemlich groß und kostete damals 9.80 Euro- das ganze nennt sich Kornfeld jung. Ja der Hersteller heißt Polak, derselbige der auch Büsche und sonstige feine Sachen führt;)
 
In Leuna konnte ich endlich bei DK-Model, den Bausatz für eine Dampflok der Baureihe 464 erwerben.Das ganze soll wenn es fertig ist so aussehen:http://www.sweb.cz/dk-model/obrazky/loko/464-4.JPG. Der Zusammenbau des um die 80 Einzelteile enthaltenen Bausatzes, begann mit dem Zusammenfügen der Rahmenteile. Dies war auf Grund der mitgeätzten Biegekanten kein großes Problem. Danach ging es an den Kessel: Hier musste zuerst das mittgelieferte Kupferrohr, mittles Trennscheibe auf die benötigten Maße gebracht werden. Dabei ist auch eine Aussparung für den Motor vorgesehen. Auf das Kupferrohr klebt man dann das "Kesselblech". Schwierig wird es nun bei der Montage der Wasserkästen, hier sind leider keine Biegekanten eingeätzt und die Wasserkästen müssen stumpf aneinander gelötet werden. Anbei 2 Fotos vom aktuellen Stand.​

Martin
 

Anhänge

  • P1020526.JPG
    P1020526.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 137
  • P1020525.JPG
    P1020525.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 169
464.0

Hi Murten,
ja - ich hatte den Bausatz am Sonntag in Leuna auch in der Hand - nur - ich habe ihn wieder hingelegt...
Nun bin ich erstmal auf Deine Erfahrungen gespannt, um dann vielleicht bei der nächsten Gelegenheit den Bausatz nicht wieder zurückzulegen...

FD851
 
Das größte Problem scheint mir noch die Motorisierung zu werden. Die Vorgehensweise dafür ist ja höchstwahrscheinlich in der Anleitung beschrieben aber die ist leider komplett auf Tschechisch. Irgendwie muss man die 3. Kuppelachse der 86er ja noch mit der 2.tauschen, da die 464 auf der 2. Achse angetrieben wird. Naja Versuch macht schlau ;)
 
Bauprojekt 464 2. Teil

Nachdem Zusammenbau der Wasserkästen ging es nun an die Montage des Führerhauses und dabei wird die Geduld des Modellbauers auf eine harte Probe gestellt. Einige Stunden und Flüche gingen ins Land, bevor das Führerhaus einigermaßen gerade und zufriedendstellend saß. Der Aufbau des Tenders gestaltete sich glücklicherweise wieder einfacher und somit auch stressfreier. Im Anschluß wurde noch der vordere Rahmen und die Windleitbleche montiert. Dies ging dank Rastnasen und eingeätzten Biegekanten wieder erfreulich bequem. Warum wie bereits angesprochen diese Biegekanten und Führungshilfen beim Lokgehäuse komplett fehlen bleibt wohl Geheimnis des Herstellers. Dann erhielt der Tender noch Aufsatzbretter aus Polystyrol. Als nächstes auf dem Plan steht: komplette Verrohrung des Kessels nach Vorbild und das Anbringen eines Giesl-Ejektors (deswegen das Loch auf dem vorderen Kesselscheitel).
Ich hoffe die beigefügten Bilder, vom aktuellen Stand gefallen.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020527.JPG
    P1020527.JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 162
  • P1020529.JPG
    P1020529.JPG
    69,3 KB · Aufrufe: 89
  • P1020530.JPG
    P1020530.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 105
Hi Murten, das Geheimnis der Biegekanten ist einfach gelüftet. Wenn von vorn das Blech auf halbe Stärke runtergeätzt wurde um Niete und Leisten herauszuarbeiten, kann man von hinten keinen Falz mehr einätzen. Denn dann würde das Blech dort auseinanderfallen. Man kann eben schlecht selektiv in der Tiefe ätzen. Und die Ätztiefe beider seiten muß 100% ergeben. Sonst kann man keine Öffnungen (Fenster) ätzen.
Allerdings gibt es andere Tricks, solche Teile gut justierbar zu gestalten. In den man entsprechende Haltestege und Ansetzhilfen vorsieht
 
BR 464 Teil 3

Hallo!

Ich möchte euch nun ein paar aktuelle Bilder meiner Lok präsentieren.
In der Zwischenzeit hat sie einen Giesel-Ejektor (Gützold) erhalten. Dieser war in den 70ern bei fast allen Loks dieser Baureihe Standard. Desweiteren habe ich aus 0,25mm Draht je 4 Sandfallrohre pro Lokseite und diverse Griffstangen angebracht. Die Lok erhielt pro Seite 2 kleine Waschluken von Kuswa. Am Tender wurden die gebogenen Lampenbleche ergänzt und mithilfe von Draht die beim Vorbild vorhandene Elektroleitung nachgebildet. Um dem Vorbild näherzukommen wurden am Führerhaus noch zusätzlich Windabweiser aus 0,5 mm PS nachgebildet. Diese Windabweiser waren laut den mir vorliegenden Fotos ebenfalls in den 70ern an allen Maschinen montiert.
Ebenfalls aus Draht entstanden die Verstrebungen der Windleitbleche.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020531.JPG
    P1020531.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 104
  • P1020532.JPG
    P1020532.JPG
    102,8 KB · Aufrufe: 84
  • P1020533.JPG
    P1020533.JPG
    75 KB · Aufrufe: 95
  • P1020534.JPG
    P1020534.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 110
Hallo TT-Gemeinde!

Nach langer Bauzeit ist nun meine CSD-Brillenschlange fertig. Die Lok wurde mit Decals von Hartmann Original beschriftet. Beim Vorbild wählte ich die T478.3397, welche 1975 in und um Rumburk unterwegs war. Im Anschluß ging es an die Alterung, dabei orientierte ich mich am großen Vorbild. Dabei ist auffällig, dass auch relativ neue Maschinen, schon nach kurzer Zeit starke Dieselrußablagerungen auf dem Dach aufweisen, wie beispielsweise diese Maschine : http://www.prototypy.cz/753/obr/753006b.jpg . Ich habe also durchaus keine besonders "versiffte" Maschine dargestellt. Die gesamte Alterung nahm ca. 4h (ohne Trocknungszeit) in Anspruch. ich hoffe die Lok gefällt.

Martin
 

Anhänge

  • P1020537.JPG
    P1020537.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 220
  • P1020538.JPG
    P1020538.JPG
    164,4 KB · Aufrufe: 173
Hallo!

Meine T478.1001 ist nun fertig. Die Lok erhielt noch eine komplette Beschriftung von Hartmann-Original und eine dezente Alterung. Die Fenster habe ich mit Micro Crystal Clear verglast. Die Fahreigenschaften entsprechen denen der Tillig 218. Anbei ein paar Fotos das Letztere zeigt noch meine sonstigen CSD-Modelle.
In Zukunft werde ich wohl auch die Dieselloks aus Messingbausätzen montieren, da hier die Detaillierung deutlich besser und die Verglasung einfacher zu bewerkstelligen ist. Bin gespannt auf eure Meinungen.

NeTTe Grüße Martin
 

Anhänge

  • P1020541.JPG
    P1020541.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 131
  • P1020545.JPG
    P1020545.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 173
  • P1020542.JPG
    P1020542.JPG
    183,5 KB · Aufrufe: 102
Hallo!

Ich bin auf meiner Anlage mit der Landschaftsgestaltung wieder ein Stück vorangekommen.
An das bereits bekannte Kornfeld schließt sich nun ein längerer Kartoffelacker an.
Diesen bastelte ich aus Wellpappe und Beflockungsmaterial von Noch. Damit der Bauer auch zu seinen Feldern kommt habe ich mit Vogelsand noch einen Feldweg angelegt.
Begrast wurde wieder elektrostatisch.

Was sagt ihr zu dem Ergebnis?

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020694.JPG
    P1020694.JPG
    170,7 KB · Aufrufe: 166
  • P1020695.JPG
    P1020695.JPG
    190,7 KB · Aufrufe: 158
  • P1020697.JPG
    P1020697.JPG
    113,6 KB · Aufrufe: 135
  • P1020698.JPG
    P1020698.JPG
    171,1 KB · Aufrufe: 158
Im Grunde nicht schlecht.
So recht gefällt mir das Kartoffelfeld jedoch nicht. Da ich auf dem Lande aufgewachsen bin und die Knollen abwechselnd verbuddeln und nach einigen Monaten wieder ausbuddeln durfte, kenne ich das Aussehen recht gut und sehe da Verbesserungsbedarf.
Die Kartoffeln wachsen in Büschen, die anfänglich einzeln stehen, später jedoch zuwachsen. Da bei dir wohl die Furche zwischen den Reihen noch zu sehen sein soll, müssten die Büsche noch als einzelne zu erkennen sein. Im Moment habe ich eher den Eindruck, dass du nur kleine Flocken (Turf?) auf die komplette Länge der Reihen aufgeklebt hast.
Nimm mal grobe Flocken (2mm) und setze sie einzeln mit einer Pinzette auf. Das ist zwar etwas mühselig sieht aber optisch gefälliger aus.

Deine Landschaftsgestaltung ist ansonsten wunderschön, nur der Kartoffelacker fällt optisch etwas ab.
 
Hi,

auch ein wenig mehr "Farbspielereien" auf dem Grün würde dem Gesamteindruck gut tun.
Vielleicht kommt´s auf dem Bildern nur nicht gut rüber, aber paar Beige und Gelbtöne -- an den richtigen Stellen --- würden belebend wirken. Ansonsten, je nach dargestellter Jahreszeit, etwas blühnendes dazwischen setzen.

Unabhängig davon, spitzen Arbeit !!
 
Also ich finds auch super, aber ein bisschen mehr bunt könnte es schon sein. Ich hätte da auch gleich einen konstruktiven Vorschlag: Nimm eine Pinzette und klebe auf jeden Grashalm eine bunte Schaumstoffflocke (um einen "berühmt berüchtigten" Häuptling zu zitieren...:streichel:) Gruß! Sanny
 
Ersteinmal, danke für euer Lob!

@ tom1615 Ich werd deinen Vorschlag mal befolgen, muss aber erstmal schauen ob ich noch gröbere Flocken da hab.

@ Marcus Ich habe einige Farbtonabstufungen innerhalb der Grasflächen, leider gehen diese bei der Hobbyraumbeleuchtung unter.

Hmm momentan hab ich noch keine Idee wie ich das mit den "blühenden Landschaften" hinbekomme. Kann man da evtl. feine bunte Schaumstoffflocken nehmen und die auf die Grasspitzen auftragen? Was habt ihr da so für Methoden?

@ Thomas121171 Ach du Schande da werd ich ja nie fertig :weghier: :D
 
Blumen darstellen geht wirklich.
Ich habe das folgendermaßen gemacht:
- auf das Gras vorsichtig etwas Ponal mit einem feinen Pinsel draufgetupft
- einfarbige (oder bunt gemischte - je nach Geschmack) Schaumstoffflöckchen drüberstreuen
- abkehren oder absaugen nach dem trocknen
- fertig

Könnte dann so aussehen: <<<KLICK>>>

Übrigens: Ich habe die Flöckchen den Auhagen-Bausätzen entnommen. Es war eine Sauarbeit die farbrein auszusortieren. Aber mit Geduld und Spucke geht es. :allesgut:
 
Die feinere Variante ist, mit der Airbrushpistole verdünnten, lösungsmittelfreien (da wasserverdünnbar) Kleber aufsprühen. Dann nimmst Du ein Sieb und steust damit die Flocken drüber. Anschließend die losen Flocken absaugen und das Ganze nochmal zum Versiegeln übersprühen.

Verschiedene Flocken bekommst Du als Sortiment bei Silhouette.

Genauso läßt sich auch das Gras an sich behandeln. Nach dem 1. Begrasen, Kleber übersprühen und die nächste "Lage" Gras mit dem Elektrostaten reinschießen. Gerne auch dann andere Farben und Längen. Alternativ geht auch Sprühkleber.

Den Tip mit dem Begrasen habe ich vom Modultreffen mitgebracht. Den mit den Blüten aus dem Heft, nach dem ich auch meinen See erbaut habe.
 
So recht gefällt mir das Kartoffelfeld jedoch nicht. Da ich auf dem Lande aufgewachsen bin und die Knollen abwechselnd verbuddeln und nach einigen Monaten wieder ausbuddeln durfte, kenne ich das Aussehen recht gut und sehe da Verbesserungsbedarf.
Bei meinen Ellis im Garten sehen die Kartoffeln genau so aus wie auf den Bildern. Vllt. etwas mehr in die Breite, aber immer noch mit Gang dazwischen. Aber wir sind auch Kleingärtner, keine Großbauern. Eine Kartoffel mehr oder weniger bei der Ernte ist bei uns nicht so wichtig.
 
Hallo!

Ich habe nach Tom's Vorschlag meinen Acker nochmal überarbeitet.
Ich hoffe er wirkt jetzt etwas realitätsnaher.
Das Gras habe ich nach der Methode von Philipp ebenfalls überarbeitet. Allerdings kommt das durch die Beleuchtung beim Fotografieren nicht so stark zur Geltung.
Der Jäger ist stilecht mit seiner Jawa (Davo) angereist und hat hoffentlich kein Zielwasser getrunken, damit Bamibi & Co. noch lange im Getreidefeld stehen.
Danke nochmal für eure vielen Gestaltungsvorschläge.

Martin
 

Anhänge

  • P1020708.JPG
    P1020708.JPG
    135,7 KB · Aufrufe: 200
  • P1020711.JPG
    P1020711.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 216
  • P1020713.JPG
    P1020713.JPG
    199,9 KB · Aufrufe: 263
Hallo!

Momentan baue ich an einem Balm/Bix- einem der typischsten Triebwagen-Beiwagen der CSD/CD. Der Bausatz ist bei HekTTor erhältlich und wie gewohnt bestens konstruiert. Bis jetzt habe ich das Gehäuse zusammengelötet, die Einstiegsbereiche gestaltet und das Dach für die Verwendung als Beiwagen angepasst ( Spitzenlichter entfernt etc.). Der Wagen wird sogar mit Inneneinrichtung geliefert, allerdings muss ich die Sitze erstmal getrennt lackieren bevor sie auf die Bodenplatte kommen. Anbei 2 Bilder vom momentanen Bauzustand (alle Komponenten nur lose zusammengefügt).

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020721.JPG
    P1020721.JPG
    110 KB · Aufrufe: 267
  • P1020723.JPG
    P1020723.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 188
Hallo.
Alles Gute zum Neuen Jahr wünscht euch Ralf. Wir suchen ab 10.1.09 eine preiswerte Unterkunft in Tschechien, am liebsten im Isergebirge. Hat da jemand einen Geheimtipp?
Liebe Grüße
Ralf und Irene
 
Zurück
Oben