• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Murten's Bastel- und Anlagenfred

Hallo!

Mal wieder was Neues von mir zum Thema CSD.
Für meine Nebenbahn fehlte mir noch ein typischer Triebwagen, die allgemein recht bekannte Brotbüchse ist aber für meine Epoche III viel zu modern. Deswegen fiel die Wahl auf den bei der CSD als M131 bezeichneten Triebwagen "Hurvinek". Diese Tw wurden ab den 30ern gebaut und hielten sich bis in die 70er. Der Bausatz stammt von HekTTor, für die Motorisierung muss man wie so oft selbst sorgen. Bis jetzt habe ich das Gehäuse im groben fertig, beim Dach griff ich auf einen Selbstbau zurück, da die von HekTTor favorisierte Lösung (biegen eines flachen Ätzteiles) mich nicht zufriedenstellte. Anschließend wurde das Gehäuse grundiert. Ich melde mich wieder wenn es was vorzeigbares gibt;)

NeTTe Grüße Martin
 

Anhänge

  • P1020155.JPG
    P1020155.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 212
  • P1020156.JPG
    P1020156.JPG
    45 KB · Aufrufe: 116
Hallo!

@ ATTB
Ja da hab ich auch noch eins da, ich bin nur am überlgen ob sich nicht noch ein besseres findet weil das für den LVT vom Achsstand her 2-3mm zu kurz ist.Aber wahrscheinlich finde ich mich mit dem Kompromiss ab;)

Gruß Martin
 
Ich hab für meinen LVT mal mit einem H0-Straba Antrieb experimentiert:

Radsätze umgespurt auf 12 mm und Achsstand um 5mm gekürzt. Wenn für Dich der LVT-Antrieb um 2-3 mm zu kurz ist, könnte ja auch ein Kürzung um 2mm ausreichen.
 
Hallo!

Momentan betreibe ich ein bißchen "Resteverwertung". Aus einem Gehäuse von einer mit Motorschaden ausgemusterten T478.3, dem Antrieb der Tillig-DB-218 und V100 Drehgestellen, entsteht momentan die T478.3 "Brillenschlange" neu. Momentan erhält die Lok noch zahlreiche Griffstangen aus 0,3er Messingdraht. Weiterhin habe ich die vorbildwidrigen Lüftereinlässe an der Lokfront abgeschliffen, und der Lok neue durchbrochene Lüftergitter verpasst. Die Lok wird wenn alle Griffstangen dran sind und ich wieder Zeit habe noch umlackiert und erhält die richtigen Drehgestellblenden.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020163.JPG
    P1020163.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 110
  • P1020160.JPG
    P1020160.JPG
    41,1 KB · Aufrufe: 211
  • CIMG0796.JPG
    CIMG0796.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 135
Hallo.

Von DK Modell gibtes als Neuheit Seitenwände für einen Baim und einen Bram. Als Basis dient
der Y bser von Tillig.

Gruß ATTB.
 
Hallo!

Ich habe meine "Brille" mittlerweile noch mit selbstgefertigten Griffstangen aufgewertet, desweiteren habe ich auch die typische Dachausrüstung nachgebildet.
Heute habe ich die Lok dann in ihrem roten Grundanstrich lackiert. Das Dach bleibt Rot nur der Rahmen wird noch Grau gespritzt. Anbei 3 Fotos.​
 

Anhänge

  • P1020165.JPG
    P1020165.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 105
  • P1020230.JPG
    P1020230.JPG
    48,7 KB · Aufrufe: 137
  • P1020232.JPG
    P1020232.JPG
    30,7 KB · Aufrufe: 82
Hallo.

Was für Kardanwellen kommen bei der T478.3 rein, von der 218 oder der V100?
Oder sind die gleich?

Gruß ATTB.
 
Hi!

Also ich hab nur die Drehgestelle von der V100 unter die 218 geschraubt. Die Kardanwellen sind gleich, wenn das die kleinen Plasteteilchen mit je einem Kügelchem am Ende sind ? Die Lok fährt einwandfrei.
 
Hallo.

Danke für die Antwort. Nächste Frage. Wann hat die VB die Farbe gewechselt, von Blau/Weis auf Gelb/Weis? Gab es Mischbetrieb?

Gruß ATTB.
 
Hallo.

Ich dachte CSD Fans wissen was VB bedeutet. Das ist die Tschechoslowakische
Volkspolizei. Von Herpa gibt es doch den Wolga in der alten Lackierung. PO bedeutet
Feuerwehr.

Gruß ATTB.
 
Hallo ATTB,
war in den 80er Jahren oft in Prag,da gab es nur gelb/weiße Polizeifahrzeuge.Feuerwehr war rot mit weißem Streifen(bei PKW weißer Streifen längs auf der Motorhaube) oder nur rot(W50).Einige Fahrzeuge hatten schon die neue Beschriftung HASICI statt PO.
Gruß Jens
 
Hallo!

Es ist (fast) vollbracht! Die "Brillenschlange" ist mittlerweile lackiert und bis auf die Seitenfenster verglast. Die nächsten Tage werde ich mir dann noch passende Beschriftung ordern. Ihre Jungfernfahrt unternahm T478.3 im sozialistischen Ausland, sprich auf der DR-Anlage meines Vaters;)

Bin gespannt auf eure Meinungen.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020237.JPG
    P1020237.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 208
Hallo!

In meiner freien Zeit arbeite ich momentan an einem Modell der CSD-Baureihe 478.1, genauer T478.1001, welche heute noch als Museumsloks fährt. Ein schönes Video zur Lok gibts hier:

http://www.youtube.com/watch?v=ZQVvepJHxKs

Das Gehäuse ist ein Abgussgehäuse von Hobby-Shop, bei dem erst einmal alle Fenster etc. ausgearbeitet werden mussten. Die Abgasanlage wurde wieder mit geätzten Gittern von Detail verfeinert. Mittlerweile hat die Lok auch schon die ersten Griffstangen aus 0,3er Messingdraht erhalten. Die Motorisierung erfolgt wie bei der T478.3 mit der BR 218-Start von Tillig und V100 Drehgestellen.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020258.JPG
    P1020258.JPG
    98,7 KB · Aufrufe: 213
  • P1020259.JPG
    P1020259.JPG
    110,2 KB · Aufrufe: 148
Hallo!

Nach den Prüfungen, habe ich nun wieder mehr Zeit für meine Nachbildung der "Zwetschgenbahn". Die Elektrik ist für das 1. Segment soweit fertiggestellt, sodass ich langsam mit der Landschaftsgestaltung beginnen kann. Als 1. wurde der leichte Hang links im Bild, mittels Bauschaum und Spachtelmasse gestaltet. Desweiteren erfolgten schon erste Probeschotterungen mit Schotter von Polak.
Als nächstes werde ich mich mal an der elektrostatischen Begrasung des Hanges versuchen. Anbei 3 Bilder vom aktuellen Stand ;)
NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020269.JPG
    P1020269.JPG
    50 KB · Aufrufe: 178
  • P1020270.JPG
    P1020270.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 132
  • P1020272.JPG
    P1020272.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 185
Hallo!

Die Tage habe ich auf meiner Anlage die ersten Flächen begrünt. Zum Einsatz kamen dabei diverse Fasern von Noch und das Begrasungsgerät der Digitalzentrale.
Da beim tschechischen Vorbild das Gleisbett bei weitem nicht so unkrautfrei wie in Deutschland is, habe ich auch hier Grasfasern aufgebracht, allerdings in einem helleren Ton um trockeneres Gras zu imitieren. Die Büsche entstanden aus Seemoos und diversem Belaubungsmaterial. Ich hoffe das Ergebnis ist einigermaßen vorzeigbar.

NeTTe Grüße

Martin
 

Anhänge

  • P1020276.JPG
    P1020276.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 121
  • P1020277.JPG
    P1020277.JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 204
Kein Problem :) Wenn ihr das wollt, mach ich das gerne, müssten wir nur mal wegen den Fasern schaun, weil bei euern großen Flächen verbraucht man da ganzschön viel- aber so hat das Begrasungsgerät wenigstens Auslauf.
 
Zurück
Oben