• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnaustellung 08301 Bad Schlema Klubhaus "Aktivist"

Radonia

Foriker
Beiträge
261
Reaktionen
39
Ort
Bad Schlema
Große Modellbahnausstellung im Klubhaus "Aktivist" in Bad Schlema

am 25./26. Februar 2006 und 04./05. März 2006

Modell des Bahnhofs Aue der 70iger und 80iger Jahre im Maßstab 1:87

Interessante große und kleine Modelleisenbahnanlagen (TT und H0)​

Zu sehen bei den Heimanlagen auch die TT-Anlage von Detlef Markert - radonia (siehe auch TT-Kurier 12/2004).
 
Blöde Frage: ist das die Ausstellung im ehemaligen Wirichs-Baumarkt?

Andi
 
Das ist überhaupt keine blöde Frage. Unsere Ausstellung hat nichts mit dem ehemaligen Wirichsbaumarkt (bzw. Praktikerbaumarkt - Marktpassage Schlema) zu tun. Wir sind ein Verein aus Lößnitz und stellen alle zwei Jahre im Klubhaus "Aktivist" aus. Wir haben eineTradition von 25 Jahren.
Zur Info: der Auer Bahnhof, den wir in unserer Ausstellung zeigen, hat die Maße von 21m x 6m.
Diese Ausstellung im ehemaligen Baumarkt ist eine neu gegründete Dauerausstellung, von der wir uns sehr distanzieren.

MfG
radonia
 
Hallo Alleman, macht bitte mal ein paar Bilder. Ich kann leider nicht kommen und würde wenigstens einen kleinen Eindruck erahnen wollen.

Danke Schlagzeugfan
 
Dann klärt mich mal über die Hintergründe der Baumarkt-Ausstellung auf. Habe von meiner Schwester nur von der Ausstellung gehört und wollte bei meinem nächsten Besuch in der alten Heimat eigentlich mal dort vorbeischauen.

Andi
 
Hallo radonia,

wie heißt euer Verein aus Lößnitz eigentlich genau? Ich hatte 2002 im uBhf. Lößnitz einige Fotos von der Auer Anlage gemacht, konnte sie aber bisher namentlich leider nicht genau zuordnen und im www findet man zu Euch leider auch "nada".

Danke,
 
Modellbahnland Bad Schlema

In Bad Schlema versucht ein in unserer Region bekannter Modellbahnfreund eine Modellbahnschau wie in Hamburg oder Berlin zu schaffen. Dazu hat er den ehemaligen Praktiker-Baumarkt zu relativ günstigen Konditionen angemietet und einen eigenen Verein gegründet. Seit Anfang Dezember läuft schon eine Dauerausstellung mit Heimanlagen. Von einem Baubeginn für ein "Modellbahnland" ist bis jetzt noch nichts bekannt geworden. Es handelt sich hierbei um eine totale Selbstüberschätzung. Die geistigen und finanziellen Möglichkeiten für solch ein Vorhaben sind meiner Meinung nach nicht vorhanden. Bekannte Modellbahner haben eine Mitarbeit abgelehnt ( ebenso mein Club). Mit Hartz IV und Vorruheständlern läßt sich solch ein Projekt nicht umsetzen. Für den Erfolg fehlt weiterhin in unserer Region das nötige Hinterland, um die erforderlichen täglichen Besucherzahlen zu erreichen.
 
Lorenz - Modellbau

Hallo !

Wird Peter Lorenz am Wochenende auf Eurer Ausstellung anwesend sein und vielleicht sogar mit Verkaufsstand ??

Lutz
 
Modellbahnclub

Ich bin schon einige Jahre Mitglied im MEC "Bahnhof Lößnitz" e.V. Der Club existiert nunmehr 26 Jahre und konnte sich stetig entwickeln. Wir sind Mitglied des SMV und BSW-Freizeitgruppe. Die Mitgliederzahl schwankt um die 20. Der harte Kern kann nur in der Freizeit an den Clubvorhaben arbeiten. Dadurch dauern Projekte in ihrer Realisierung etwas länger. Unser Domizil ist Lößnitz unterer Bahnhof, wo wir derzeit alle Gebäude, d.h. Empfangsgebäude und Güterschuppen nutzen. Das hat den, Vorteil, daß wir dort jährlich große Austellungen durchführen können. Aus Anlaß von Eisenbahnjubiläen organisieren wir auch schnell einmal ein Bahnhofsfest. Das letzte war 2000 zum 125jährigen Streckenjubiläum Chemnitz-Aue(-Adorf). Hauptziel unserer Clubarbeit ist mittlererweile die Darstellung und der Erhalt von Eisenbahnhistorie. Das ist einmal auf dem Sektor Modelleisenbahn die Nachgestaltung des Bahnhofes von Aue zur Zeit der 70iger und 80iger Jahre in der Nenngröße H0 und zum anderen der Erhalt des Bahnhofensembles Lö u. Bf mit Signalgarten, Hebelbank und originalem Dienstraum der Aufsicht. Ich glaube, unsere Ausstellungen erfüllen hohe Ansprüche. In der Regel zeigen wir Modelleisenbahn von N bis zur Gartenbahn. Deshalb habe ich als TT-Bahner auch dort eine Heimstatt gefunden. Und ich bin nicht der einzige. Alle Anlagen sind so konzipiert, daß wir damit auf Reisen gehen können. So auch unsere aktuelle Ausstellung im Klubhaus "Aktivist" in Bad Schlema. An dieser beteiligt sich Peter Lorenz als Gast. Er wird auch einiges zum Verkauf bereitstellen.

radonia
 
Modellbahnausstellung Schlema

Hallo radonia,
bin gerade wieder zuhause angekommen. Eure Austellung hat mir gut gefallen.War sehr viel interesantes zu sehen, besonders der Bahnhof Aue ist ein riesen Projekt was schon sehr gut aussieht.Waren auch sonst sehr schöne Anlagen. Wuste noch garnicht das Herr Lorenz HO Bahner ist,er war mit seiner Modulanlage vertreten. Konnte mir bei Ihm auch den Knickkessell ansehen,ist schon ganz schön weit und soll im März ausgeliefert werden. Bin dann aus Neugier noch in die andere "Ausstellung" gegangen. Die kann man unter Ulk verbuchen, der Eintritt ist die blanke Abzocke für das was da zusehen war. An der Theke stand ein kleiner Untersetzter ,hatte sicher schon den Verbrauch der Theke strabaziert, das soll aber der Chef gewesen sein.Kann mir nicht vorstellen das solche "Kräfte" etwas zustande bringen. Jetzt ist mir Deine Meinung völlig klar.
Ich wünsche Euch noch 2 erfolgreiche Ausstellungstage

Schachti
 
Hallo,wollte nur nochmal hochladen.Bilder von der Austellung gibt es erst am Ende der Austellung. Dann gibt es auch ein paar interessante Zahlen zur Clubanlage Bhf Aue. Mfg Detlef
 
Daten, Fakten und Bilder

Hallo zusammen,

im Auftrag von Detlef (alias radonia) hier mal wie versprochen, die Infos zur Anlage und einige Bilder der Ausstellung.
Alle Fotos wurden von Andre Junghans "geschossen".

Hier also die Details (Stand Juni 2005):

39 Anlagenplatten
3 Wendeln
50,1 m² Fläche
587 m Gleis
111 Einfache Weichen
16 DKW
7 EKW
2 Drehscheiben
1 Kreuzung
21 Formhauptsignale
4 Formvorsignale
5 Lichtsignale

Geplant :

Erweiterung des Bahnhofes um ca. 10 Anlagenplatten für den Güterbereich mit Güterschuppen, der Gleisharfe für den Rangierberg und der an der Alberoder Straße gelegnen ehemaligen Erzverladeanlage.
Dazu ist noch einmal die Verlegung von ca. 25 Weichen und 80m Gleis erforderlich !
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 73
  • 002.JPG
    002.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 64
  • 003.JPG
    003.JPG
    78,9 KB · Aufrufe: 75
  • 004.JPG
    004.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 57
  • 005.JPG
    005.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 101
Hallo,

da auf den von JUK eingestellten Fotos leider von der Anlage selbst sehr wenig bis gar nix (verwackelt, unscharf, nur Leute) zu sehen ist, stelle ich hier mal ein paar Bilder vom Oktober 2002 im damaligen Bauzustand zur Verfügung. Da ich keine Lust auf einzelnes Einstellen hatte, bitte einfach das gesamte ZIP (ca. 3,2 MB) herunterladen.

http://www.schmalspur.com/download/aue.zip
 
Hallo,
erstmal vielen Dank an JUK für die Einstellung der Fotos unserer Austellung 03/2006. Wer den Auer Bhf im Modell wiedersehen will, dem empfehle ich, unsere nächste Austtellung zu besuchen. Den genauen Termin erfahrt ihr wieder hier im Board . MfG aus Bad Schlema Detlef
 
tokaalex schrieb:
Hallo,

da auf den Fotos von JUK leider von der Anlage selbst sehr wenig bis gar nix (verwackelt, unscharf, nur Leute) zu sehen ist, stelle ich hier mal ein paar Bilder vom Oktober 2002 im damaligen Bauzustand zur Verfügung. Da ich keine Lust auf einzelnes Einstellen hatte, bitte einfach das gesamte ZIP (ca. 3,2 MB) herunterladen.

http://www.schmalspur.com/download/aue.zip

Hallo zusammen,

leider konnte ich auf die Motivauswahl und die Qualität der Fotos keinen Einfluß nehmen, da ich persönlich diese nicht gemacht habe (siehe Urheberrechtsverweis). Ich habe auf Bitten von radonia versucht, die besten Fotos auszusuchen und einzustellen.
 
der Andre Junghans (na gucke, wo er sich überall rumtreibt :)) fotografiert analog - da ist in den dunklen Räumen bei wenig Licht dann schnell die Grenze der Technik erreicht.
Aber mit Unterstützung der schönen Bilder (!!) von ToKaAlex und etwas Vorbildkenntnis kann man trotzdem schön erahnen, was sich seitdem getan hat.
Übrigens - Radonia: auf der dem BW abgewandten Seite des Chemnitzer Bogens habt Ihr den Anschluss nachgebildet, von dem ich ebenfalls denke, dass der von der Wismut genutzt wurde (richtig, das ist jedoch nicht die Erzverladestelle) - ich weiss aber aus dem Kopf nicht mehr, wofür. Sobald ich die entsprechende Literaturquelle gefunden habe, melde ich mich.
 
Hallo Steffen,

... da ist in den dunklen Räumen bei wenig Licht dann schnell die Grenze der Technik erreicht.
Mit Verlaub, aber Licht bleibt Licht, egal ob analog oder digital. Wenn ich mich recht erinnere, war im Güterschuppen von Lößnitz uBhf. noch weniger Licht zur Verfügung, was man teilweise auch auf meinen Fotos sieht. Auch war meine damalige DigiCam mein erstes digitales Modell (Olympus C-330 UZ) und kam von der Qualität in keinster Weise an meine analoge Dynax heran.
Aus den von JUK eingestellten Fotos könnte man eher einen typischen "Knipser" herausleiten, ohne jemandem nahe treten zu wollen ...

:foto:
 
@Alex: kein Licht ist kein Licht - richtig.
Aber meine Digicam kann bei "kein Licht" noch eine ganze Menge zaubern - auch ohne Blitz (weil der gar gruselig ist) und ohne 400ASA. Da ist mit der normalen SLR oftmals die Grenze erreicht - hab ich selbst auch schon mehrfach getestet.
Meine G5 kann ich irgendwo auflegen, in Ruhe 0,25 Sek. belichten und dann sehen, ob's was geworden ist oder nicht - und in dem Falle nochmal schiessen. Bei der SLR weiss ich's erst 'ne Woche später, und sie braucht ein Stativ.
Ausserdem - so wie ich den Andre kenne, hat der sicher hauptsächlich den "Event" und die Leute fotografiert und nicht zu allererst die Anlage - und so kamen dann sicher hier und da Bilder raus, auf denen nicht allzuviele Anlagendetails zu sehen waren.
"Draussen" macht der Andre andere Bilder, und Modellfotografie ist nicht unbedingt sein Interessengebiet ... (nur nebenbei)

@radonia:
Hab die Bilder nochmal mit meinen Vorbildbildern des stillgelegten und vergammelnden Bw Aue verglichen - da kann man nur sagen: baut mal schön weiter, Jungs, denn vom Vorbild ist nicht mehr viel sehenswertes da ...
 
Zurück
Oben