• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

(mir) unbekannter Güterwagen

Wenn es sich um das Bild handelt, auf dem hinter der Lok ein Alukessel auf einem Flachwagen transportiert, dann handelt es sich um einen Wagen für Lademaßüberschreitende Transporte. Gattungsbezeichnung bei der DB war Uai und ähnlich. Genaueres müsste ich mal nachschauen gehen.
 
Heutzutage fährt ja 'ne Menge unterschiedlicher Wagen mit relativ niedriger Ladefläche rum.
Aber damals hatte ich solche Dinger noch nie gesehen - immerhin 1976!

Gruß Jens
 
Heutzutage fährt ja 'ne Menge unterschiedlicher Wagen mit relativ niedriger Ladefläche rum.
Aber damals hatte ich solche Dinger noch nie gesehen - immerhin 1976!
Gruß Jens
Auf solchen Dingern wurden auch des öfteren unsere Fortschritt Mähdrescher E 512 in die benachbarten Bruderländer des RGW transportiert, da man oft nicht die Möglichkeit hatte diese mit dem Kran auf den Wagen zu heben weil die Räder abmontiert waren wurden diese gleich mit montierten Rädern verladen und draufgefahren.
 
Hab´so´n Teil mal rausvergrößert. Irgendwann Anfang der 80er in Friedrichsfelde Ost aufgenommen. Find´ ihn auch sehr interessant.
Gruß
Karl-Georg
 

Anhänge

  • GG.jpg
    GG.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 223
Der O-Wagen sieht verdächtig nach Kramerkiste aus, zumindestens die ersten 3 Bilder, und der 4-achsige G -Wagen sieht aus wie ein aus mehreren (2) Oberteilen der Oppeln oder Bremen auf ein dazugeschweistes Fahrgestell gebastelter in Marke RAW - Eigenbau.
 
Ich gebe auch ein Tip(p) ab.

Der O-Wagen könnte ein ehemaliger Rolldachwagen der SNCB sein, welcher mal von der DR gekauft wurde. Auf dem letzten Bild sieht man
so kleine braune Dreiecke. Dafür spricht auch der relativ kräftig ausgeprägte obere Abschluss des Wagens.

Beim dem GG bin ich etwas ratlos-es könnte ein Wagen der PKP sein. CSD und MAV schließe ich aus. Diese Bauform gab es aber auch in Bulgarien und Rumänien.

Ein RAW-Bastelspaß denke ich eher nicht, dagegen spricht die Diagonalverstrebung.

Das war meine amateurhafte Exschpertenmeinung.

johannes
 
Gegen die Kramerkiste sprechen m.E. die auf den Bildern 2-4 zu sehenden seitlichen Türen. Auch die zum damaligen Zeitpunkt hier noch nicht so häufigen eckigen Pufferteller sehen eher nach CSD/CFR aus.

Was den Vierachser betrifft, sieht er tatsächlich nach 2x Oppeln aus.
Mich wundern dann aber die mittleren "End"feldverstärkungen, die dann bei jedem einzelnen Wagenkasten in die selbe Richtung geneigt wären wie an den äußeren Enden.

MfG
 
Zum 4 achsigen G-Wagen würde ich mal mutmaßen einen solchen mal in einem Buch über die DR im besetzten Teil der Sowjetunion als Wagen eines "Umspurzuges" gesehen zu haben. Ob diese extra dafür gebaut worden sind ?
 
Der GG- Wagen ist ein bulgarischer Wagen der BDZ. Schon im Köhler/Menzel Handbuch Güterwagen von 1965 ist dazu ein sehr schönes Bild.

Habe ich aber lange suchen müssen.....

johannes
 
Ich gebe auch ein Tip(p) ab.

Der O-Wagen könnte ein ehemaliger Rolldachwagen der SNCB sein, welcher mal von der DR gekauft wurde. ...
johannes

An so einen Wagen habe ich auch gleich gedacht. Um es genau zu sehen, müßte ich jetzt hochlaufen um mir die Carstensbibel Band 3 zu holen. Dazu habe ich jetzt aber keine Lust.

Viele Grüße

Birger
 
Ja da habe ich ihn ...

...inzwischen auch gefunden sogar mit Bild.

Das Naheliegende ist oft Fern. Habe selber ausreichend Info hier, aber ich war vorhin im Aufbruch.

Zum G-Wagen
Johannes hat es auch bemerkt und sogar das gleiche feine Buch zur Hand!
LÜP 16,04 ohne Handbr.. Schön das hier noch ein Bild auftauchte.
Danke Karl Georg.

Zum O-Wagen
Da habe ich mal in den Carstens geschaut.
Band 3 O-Wagen, Seite 167. Da denke ich, passt es.
Ein ex SNCB T(m)s 1225B5
Die DR kaufte Mitte der 80er Jahre 400 ehemalige Rolldachwagen
(Johannes lag auch hier voll richtig)

Den könnte man sich mit Kompromissen aus einem ES frokeln.

War auch schön hier zu rätseln!


@Birger spar Dir den Weg.
 
Zurück
Oben