• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Miniaturmodelle aus Russland

TTino

Gesperrt
Beiträge
1.414
Reaktionen
15 1
Ort
Bei mir zu Hause
@ alle

Habe beim Stöbern DIESE interessante Seite gefunden.

Super Preise und ohne Zwischenhändler.
Bezahlung erfolgt auf ein deutsches Konto.
 
Das Oberteil ist eine V 200 aus Sebnitz. Der Rahmen und die Drehgestelle habe ich so noch nicht gesehen-wahrscheinlich Breitspur TT-also eine Eigenentwicklung ?!

Die V 200 gab es auch schon mal als M 62 der MAV vom gleichen Hersteller (TT) aus Rußland.

johannes
 
Ich glaube mal, daß die hier leben. Oder jedenfalls ein Lager in Deutschland haben.
Beim Button Bestellen steht ganz unten :

Für kleine Sendungen nehmen wir die Barzahlungen entgegen, aber für größere – erst als Post- oder Banküberweisung.

Außerdem sprechen die Versandkosten von 8,25 Euro für Deutschland.
 
hmmm... Der VT135 (wenn auch DB ;) ) für 75 Kröten klingt interessant. Das dürfte alles Krüger und Peresvet sein was die da verkaufen.
Meine Skepsis überwiegt aber wenn ich weder Namen noch Adresse der Geschäftsinhaber finden kann.
Solange sich da nix ändert jibbets von mir ein :flop:
 
Die Sendungen kommen tatsächlich aus Lettland. Bezahlt wird auf ein deutsches Konto.
Ich habe bereits 2x dort bestellt: zuerst zum Testen den Beiwagen VT 140 DB. Kam relativ flott, ohne Probleme. Mutig geworden dann den Dieseltriebwagen VT 135 DB bestellt. Ging auch schnell (weniger als 1 Woche). Allerdings fielen mir beim Auspacken des Triebwagens die Radsätze entgegen und einige Fenstereinsätze hatten es auch dringend nötig, sich in das Innere des VT zu verabschieden.
Habe einen Moment überlegt: zurückschicken oder basteln. Da auf der Webseite keine Angaben über eine Rücknahme oder Gewährleistung gemacht werden und mir der Umstand (Rücksendung nach Lettland) zu groß war habe ich mich fürs Basteln entschieden, was mir dann leidlich gelang.
Der Schaden ist sicherlich auf eine Schlamperei beim Hersteller (Peresvet) zurückzuführen. Der Händler führt allerdings offensichtlich keine Endkontrolle durch. Lapidare Antwort auf meine Mängelmail: "Bis zur Zeit ich keine Probleme mit Modelle Qualitat aus Firma Peresvet
nicht habe. Deshalb ich auch Euch Triebwagen nicht testen. Meine
Entschuldigung fur diese Missverstandnis!
Vielecht die Packschen bei Post Weg ein Schlag erhalten?
Mit freundlichen Grüßen"
Ich denke, diese Zeilen sprechen für sich.
Wer dort bestellt muss sich darüber im Klaren sein, dass im wilden Osten das deutsche Fernabsatzgesetz nicht gilt. Im Fall des Falles guckt man u.U. dumm aus der Wäsche...
... meint hobo

PS: Die Verpackung war in hervorragendem Zustand, als ich das Päckchen entgegen nahm.
 
Russisch ist billiger

Das ist wohl das selbe wie TT-Club oder andere Händler/Firmen aus Russland verticken. Nur eben billiger. Da lohnt sich mal eine größere Bestellung wegen dem Versand. Bloß nicht für mich, da habe ich schon genug von. Nur die Seitenkipper wären interessant.
 
Hallo und schönen guten Morgen.

Ich habe mindestens die Erfahrung tätigen müssen dass die Beschriftungen an diesen Güterwagen an mehreren Stellen mehr als falsch waren.

Das führt von der falschen Güterwagennummer, 11 Ziffern anstatt 12 Ziffern, über falsches Gattungszeichen, falsche Kennzahl des Austauschverfahren etc etc.
In der Güterwagendatanbank kann man die entsprechende Kommentare ja nachlesen wenn Interesse besteht, auch wenn meine diesbezügliche Kommentare dem einen oder andern "auf den Nerv" gehen, lass ich mich davon aber nie einschüchtern oder abhalten weitere diesbezügliche Kommentare zu schreiben.

Und wie in den vorherigen Beiträgen schon angeklungen ist die Endkonrolle sicherlich auch nicht so wundervoll, denn bei mir kamen dann halt auch schon das eine oder andere Teil in losen Zustand aus der Schachtel mir entgegengekullert. Obwohl die Schachtel wie das Paket beim Empfang einwandfrei war.

Unter Vorbehalt interessant ist schon das eine oder andere Modell wenn man selbst etwas Hand anlegen kann um kleinere Mängel zu beheben und die falsche Beschriftungen zu korrigieren.

MfG
Modellfan :vielposte
 
TTino schrieb:
Außerdem sprechen die Versandkosten von 8,25 Euro für Deutschland.
Keineswegs. Das Porto ist im Ausland generell viel billiger. 3 Pakete z.B. nach Polen hat man billiger selber hingefahren, rückwärts nach Deutschland kostet das nicht mal die Hälfte.
 
Hallo

Das mit falschen Anschriften am Modell oder mit abfallenden Teilen, können aber auch andere, in Deutschland tätige Firmen. Ich erinnere an die Fcs oder an den Hersteller J. aus G.

Wäre also kein Hinderungsgrund für eine Bestellung. Wenn die Sachen schon mal bei einem ankommen, ist daß doch erst mal ganz gut. Nicht das man sein Geld wegwirft.
Mit nicht ankommenden Modellen, hat man auch schon aus der Tscheschei seine Probleme. Siehe xoxoxo. Sein Geld schickt man dort auch ins Blaue. Bei der lettischen Firma hat man es wenigstens noch in Deutschland und könnte es notfalls zurückbuchen lassen.
 
Interessant scheinen ja auch die Weichen zu sein.
Zwar nicht ganz billig, aber vom Aufbau her schon mal besser als Tilligs vermurkste EW1. Zumindest sieht es auf dem Bild so aus, als ob die Weiche gefräste Zungen hat und nicht den Gußsche... von Tillig. Hat da jemand Erfahrung mit den Dingern. (Ich weiß, dass ich gerade Äpfel mit Birnen vergleiche, weil die EW1 natürlich keine 12°-Weiche ist, aber interessant ist es schon, einen alternativen Gleisanbieter zu haben..)
 
Hi Arcon
Die Weichen sehen seeehhhhrrr nach Krüger aus.
Man muß vielleicht in Betracht ziehen, daß in Leipzig, wenn Krüger wieder Wagen verkauft, Tatjana immer bei ihm ist. Es besteht also eine enge Beziehung zwischen Krüger und dem Osten. Da kann man sich doch gut vorstellen, daß er dort fertigen läßt.
Wie die Wege der Erzeugnisse dann von dort aus hier her gehen, ist immer wieder erstaunlich. Der SIL auf der o.g. HP ist z.b. einer aus dem Sortiment von adp, dem größten Güstrower Modell(bahn)-hersteller. Wer im Osten Kontakte zu den Herstellern knüpft, kann für 5 Cent mehr pro Stück als der Auftraggeber fast alles kaufen.
Der Auftraggeber kann seinen Exclusiv-Vertrag mit dem Hersteller dann in die Tonne hauen.
 
Und das zweite Wismut-Set ist auch schon aufgeführt. 58 € dafür sind schon verlockend - verglichen mit den 90, die das Set sonst kostet.

Andi
 
Zurück
Oben