• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meiningers Basteleien für Schiene und Straße

Hmm, er stand plötzlich so allein da, da alle Beiträge davor vom Einsteller untauglich gemacht wurden, da musste er leider mit weg.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Währe ja mal schön, wenn der Einsteller dann auch mal verlauten läßt, warum er dies tat. @ Meininger- warum stellst Du Deine Arbeiten mit Bitte um Kritik und Meinung erst ein und läßt das ganze dann sang und klanglos verschwinden ? Hm.:gruebel:
 
Hi Leute,

mal wieder eine Kleinigkeit von mir. Da es auch einige Öltender der BR 01.5 und 44 gab bei denen die Leitern zum Ölbunker in der Mitte des Schutzgitters befestigt waren und diese bis jetzt noch nicht als feines Ätzteil verfügbar waren, habe ich mal eine Zeichnung gemacht und vorhin mit dem Laser ausgeschnitten. War gleichzitig auch mein erster Versuch in der Fläche Material abzutragen.
Das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen.
 

Anhänge

  • 29112010086.JPG
    29112010086.JPG
    295,4 KB · Aufrufe: 225
... mal eine Zeichnung gemacht und mit dem Laser ausgeschnitten ...

Wunderbar !!! So ein Teil daheim, und die Sorgen der Materialwahl für die ganzen Kleinteile wäre Geschichte. Hast du die Leitern einfach aus einem Stück Blech ausgeschnitten ? Was kann dieser Laser alles schneiden und bis zu welcher Materialstärke ?

.
 
Ja ich denke mit Feinheit war das noch nicht alles, ca70µm Restmaterial sollten gehen, werde da mal Versuche machen, kann halt immer nur experimentieren wenn die Anlagen fertig sind......
Ja ist aus einem 150µm Blech geschnitten.
Hier haben wir Anlagen die bis getestet 500µm Edelstahlbleche schneiden, was alles noch geht, habe ich noch nicht versucht, da es nicht meine Abteilung ist wo die dinger gebaut werden und ich immer shen muss wann ich ran komm.
Aber für´s erste schon mal net schlecht.

@ Mirko, soll ich dir ein Angebot schicken für solch eine Anlage ;-) Nimmt auch hösten einen PKW Stellplatz weg.....
 
@Carsten. Das Teil von Kuswa ist die Nachbildung des Aufstieges, bei dem die Leitern nicht mittig angeordnet sind. "Meininger's" Arbeit stellt die Variante mit mittigem Aufstieg dar. Gibt es also noch nicht.

@ Meininger : Tolle Arbeit.:fasziniert: Auch käuflich bei Dir zu erwerben?
 
Danke, außermittig scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich jetzt kein eindeutiges Foto gefunden. Wieder Teile für die Schrottkiste :boeller:
 
@Carsten, immer langsam, das Kuswa Teil hat auch seine Berechtigung, es gibt Tender bei denen es außermittig angebracht ist. Nur leider habe ich die Rechte an den Bildern nicht um sie hier zu posten!


Gerd Kuswa wolle das Teil auch machen, nur leider passte die Lieferzeit nicht zu meiner Ungeduld, deshalb mal gelasert.
Zum Thema kaufen, bin mir nie sicher ob immer eine Anlage zur Produktion zur Verfügung steht, deshalb kann ich nicht kontinuierlich produzieren. Alles andere dann wie hier im Board üblich per PN.

Gruß Meininger

p.s. hab was gefunden, hoffe der Link ist ok!
 
Kannst du mal was hinter das Gitter legen (Figur)?

Kannst mir da noch mal auf die sprünge helfen? Verstehe nicht wie du das meinst... sorry

Aber zu den Daten, die Materialstärke des Gitters sind bei diesem Modell 100µm. Das ganze wurde auf einer etwas schlechteren Anlage geschnitten, morgen kommt noch ein Versuch mit 70µm Restmaterial auf einer nun fertigen besseren Anlage. Wenn es was geworden ist, folgen Bilder.
Unsauber schneiden die Anlagen eigentlich nicht, das dies die Zielaplikation verfehlen würde. :fasziniert:

Hab mal noch ein Bild mit rotem Hintergrund angehangen.
 

Anhänge

  • 30112010091.jpg
    30112010091.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 164
@Carsten.

Von der 03.00 hab ich einige Fotos, wo der "außermittige" Aufstieg verbaut wurde. Nur leider gibt es diese imposante Lok nur als Eigenbaukunstwerk Einiger hier zu bewundern und -noch- nicht als Serienmodell in TT. Mal sehen, vielleicht finde ich noch Bilder von der 44.0 oder 01.05. Werde Dir dann mal die Nummern durchgeben.
 
Aber zu den Daten, die Materialstärke des Gitters sind bei diesem Modell 100µm. Das ganze wurde auf einer etwas schlechteren Anlage geschnitten, morgen kommt noch ein Versuch mit 70µm Restmaterial auf einer nun fertigen besseren Anlage.

Das bedeutet also 1 Zehntel bzw dann 0,7 Zehntel Materialstärke und es geht schneller als Ätzen ?
Was für Dateiformate brauchst du für sowas ? Kann man da 2d Autocad Zeichnungsformate nehmen ?:fasziniert:
 
richtig, 100µm = 0,1mm
Schneller als ätzen, ich habe keine Ahnung wie lange Profi-ätzen dauert, die versuche die ich beim Paltinen ätzen unternommen habe in meiner Bastelküche, zogen sich meist über den ganzen abend ;-)
Welche Formate, hm dxf sollte immer gehen. alles andere muss ich versuchen.
Aber bitte nicht falsch verstehen, es wird leider keinen laser mal schnell Pool hier geben, das geht leider nicht, da ich die Anlagen nur in einem sehr begrenztem Zeitfenster nutzen kann.
 
@Carsten.

Das Vorbild des Roco-Modell's der 44.0, die 44 0233-5 vom Bw Saalfeld hatte den von Kuswa angebotenen "außermittigen" Aufstieg. Bei der 03.10 hab ich die 03 0078-0 und 03 0085-5 gefunden.
 
Nur so am Rande zum Thema Laserschneiden. Es gibt da Firmen, die machen den ganzen Tag nix anders. Da bekommt man bei Vorlage von CAD-Daten recht schnell seine Teile. Gugge z.B. >hier< . Ich weiß jetzt zwar nicht, ob die auch für Privatpersonen was machen, aber warum eigentlich nicht...?
 
Zurück
Oben