• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine Anlagen-Grundidee

Mit Deinem Plan in Post 17 bist Du auf nem guten Weg... Gefällt mir schon sehr gut. 2 Dinge würdeich noch zu ändern versuchen. Rechts/unten noch mehr Kurve und den Bahnhof in einem gaaaanz leichten Gegenbogen. Damit bekommst Du mehr Abstand zwischen Tunneleinfahrt vorn und den Bahnhofsgleisen. Und dann würde ich die Weichenstrasse so umgestalten, dass Du pro Fahrweg ein Bahnhofsgleis hast, welches NICHT im Weichenabzweig befahren werden muss. Im Idealfall wären das die Gleise ohne Bahnsteigkante
 
..
Eine Modellbahn ist doch in erster Linie zum Spielen da.
Und wenn Du Lust auf ein BW mit Drehscheibe und Ringlokschuppen hast, weil Dir das gefällt, dann bau es ein.
...

Ja freilich - wie wär's dann, das Bw auf Segmenten einzeln zu bauen?

Ist deutlich besser zu handhaben, sowohl beim Bau als auch im Betrieb.
Wenn's dann unbedingt sein muss, kann man ja auch noch eine segmentierte "Rennstrecke" mit Haltepunkt gestalten.
Ein Bahnhof, der ein Bw erfordert, wird viel mehr Platz beanspruchen, als man im Allgemeinen zu Hause zur Verfügung hat.
Grüße ralf_2
 
Danke erstmal für die Tips, ich werd heut abend mal den Plan überarbeiten und so gestalten wie es Steffen vorgeschlagen hat :)

LG
 
Ein Bahnhof, der ein Bw erfordert, wird viel mehr Platz beanspruchen, als man im Allgemeinen zu Hause zur Verfügung hat.
Grüße ralf_2

Ich erinnere mal an die N-Anlage "Stuttgart"... Meist kann man nur kleine Bahnbehandlungsanlagen darstellen ... deswegen lasse ich immer BW´s raus ... auch weils sowas in der Epoche 5-6 kaum noch gibt.....

Gruß Ulli
 
Zitat DB- Fahrer aus Post 1:
"Option offen ist ob Epoche 5 Abstellanlage bzw Betriebshof für Loks oder gar ein Betriebswerk mit Drehscheibe, aber dann eher aus der übergangszeit, ggf auch mit Oberleitung).

Die Zeit die Dargestellt werden soll ist die Übergangszeit bis inmitten der anfängen der Epoche 5, bevor alles wegrationalisiert wurde, so das ich Fahrzeuge ab Epoche 4 einsetzten könnte."


Ich lese manchmal auch was deneben...

Ulli, der Bautrupp der DB war noch nicht da , und das ist gut so.
Die Epoche ist durchaus interessanter , als man manchmal vermutet und läßt viele Optionen offen.
 
dtaugt's nicht.


Und nochwas: nö, das ist in meinen Augen jetzt nicht Volker's Idee (an den aderen Fred hab ich in dem Moment gar nicht gedacht), sondern nennt sich Selective Compression (so, mein heutiger Klugschiß wäre damit getan - Haken in den Kalender :) ) und ist eine Art Beschränkung, zu der man findet oder nicht. Manche bauen nach 20 Jahren noch Spielanlagen (und sind glücklich damit - also sollen sie), andere entwickeln sich weiter und so entstehen Anlagen, an denen man festklebt, weil's so genial gedacht und hoffentliuch ebenso umgesetzt ist.
Ich hab vorhin den ersten und den letzten Plan gesehen, beim ersten an "irgendwie eine Art von Rene Köppe's Gleisplan auf zweigleisige Schnellzugstrecke erzwungen" gedacht und am letzten gesehen, daß es sich festgefahren hat. ...

Wir sind da meinungskonform , und die "Schleichwerbung " überschlafe ich noch mal..

Zur Skizze(Anlageneinteilung) Im Mittelpunkt ist das BW, links unten ist die Bahnhofseinfahrt angedeutet, 1 Bahnsteig, zweigleisige Strecke, welche jeweils in einen SB (grün/blau). Diese wird um eine eingleisige ergänzt mit Zufahrt BW , die in sich einen Kreis auf der 0-Ebene (gelb) bildet als SB für Einzelloks hintereinander .
Wie die Einzelelemente dann miteinander kombiniert werden, ist offen.
 

Anhänge

  • Raumaufteilung.jpg
    Raumaufteilung.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe nun den Bahnhof ausgemistet und ihn als Haltepunkt endworfen, wobei auch gleich das Bw als BZA München geplant wurde, wie es im heutigen Zustand exestiert. So das der Bereich, vorne im Vordergrund, zum spielen und rangieren geplant ist.

Was ich noch am überlegen bin ist die Weichenverbindung links oben, ob man die DKW nicht gegen eine EW2 austauschen kann und die andere EW2 ganz unnötig ist?

Was haltet Ihr davon?

LG
 

Anhänge

  • bza münchen.jpg
    bza münchen.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 264
mmh...:gruebel:...wenn ich das richtig sehe, sollen auf der Hauptstrecke nebenbei ein paar Züge schmückend vorbei rauschen, während vorn interessant rangiert und gewerkelt wird.
Das ist natürlich auch mal ein etwas anderer Ansatz. :zustimm:

Die Weichenverbindung mit der DKW würde ich so lassen. Die DKW könnte höchstens in zwei EW2 aufgelöst werden, was aber wenig Sinn macht, da sich dadurch auch die Gleisnutzlängen verkürzen.
Was ich noch einfügen würde, wäre die blaue Verbindung. Das Ausziehgleis rechts vorn, würde ich verlegen (siehe Bild). Dadurch kann weiter rangiert werden, während z.B. eine Lok in dem Abschnitt zum Bhf. steht um zum Zug zu kommen.
 

Anhänge

  • bza%20m%C3%BCnchen.jpg
    bza%20m%C3%BCnchen.jpg
    59 KB · Aufrufe: 212
Hallo Oli,

das mit dem umgesetzten Schutzgleis werd ich so noch umändern, was mir aber nicht so recht gefällt ist die obere blaue verbindung, das macht das flair des BZA München kaputt find ich, so hat es mehr von nem abgeschotteten Betrieb als von nem Bw.

LG
 
Hallo MephisTTo,

nein keines wegs, ich hab den nur nich eingezeichnet, die gegebnheiten haben sich ja nicht geändert, so ist auf der Ebene 0 immernoch genügend Platz für einen Schattenbahnhof-


LG
 
Du hast ein Problem noch nicht gelöst.
Du versuchst immer noch,gleichzeitig das BW und einen Bahnhof darzustellen.
Das wird so nicht funktionieren, da der Bf im Größenvergleich zum BW immer unterlegen ist. Es reicht doch ,das dann aufwendiger gestaltete Bahnhofsvorfeld darzustellen..:traudich:
 
Will ja nicht meckern, aber wer lesen kann :brrrrr: :D

da steht das dass nur ein Haltepunkt :D ist und daneben das BZA München, also kein Bw sondern was ähnliges ist.

Hoffe das dass jetzt besser zu verstehen ist :allesgut:
 
Dazu sollte ja auch eine Diskussion da sein...:bgdev:
Ob Bf oder Hp, es bleibt m.E. eine Baustelle.
 

Anhänge

  • bza münchen1.JPG
    bza münchen1.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 225
Hmm, wobei son Bahnhofsvorfeld kostenintensiver und problematischer wird denke ich, ideen dafür hätt ich nicht :( ohne das Gelände zu stauchen, bisschen natürlich sollte es ja wirken.
 
Der Bahnhofsteil mit den beiden Überholgleisen sieht mit meinem Blick langweilig aus. Auf 4,80 ist genug Länge vorhanden, um eine interessante Bahnhofsgestaltung einzubauen. Löse Dich von den beiden Inselbahnsteigen und den 4 Bahnsteiggleisen.
2 Seitenbahnsteige an den Hauptgleisen für den haltenden Regionalverkehr, und nach der vorderen Seite (also nach einser Seite des Bahnhofes) zwei bis drei Gleise, davon 1 als Überholgleis und die anderen 1-2 als die Gleise, auf denen Fahrzeuge für Deine Dienststelle zugeführt werden oder diese dort wieder verlassen, die Meßzüge zusammengestellt oder die Überführungsfahrten vorbereitet werden. Das hat mehr Charakter, und kostet nur auf der Seite Länge, wo Du sie hast. Die beiden Hauptgleise und das Überholgleis betrifft's nicht ... die sind die längsten ...

Ansonsten sind auch diese Anlagenabmaße hervorragend für jegliche Art Elberfeld-Variation geeignet.
 
Hallo Steffen,

kannst Du das vll skizzieren wie du das meinst? Ich bin grad am rumprobieren, blick da ber nicht so recht durch :(
 
Zurück
Oben