• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein Gleisplan (ghost-mike)

Hallo,
in Weißenfels, Halle Hbf,Halle-Nietleben,Heiligental, Gerbstedt,Weimar Hbf, Saalfeld, Gera Hbf und Gera Süd und Eisenach gibt es ebenfalls keinen Hausbahnsteig. Das ist also nicht ungewöhnlich...

Gruß Marco.
 
Soooo liebe Freunde der idealen Spurweite....

Ick hab ma den Versuch jestartet mich nach Wochenlanger Windoofabstinenz mit dem Franzis Eisenbahnplaner auseinanderzusetzen:
Folgendes ist als Ideengeber für Mattze dabei rausgekommen:
Das Reiterstellwerk wechselt die Seite von links nach rechts (da wärs auch besser weil die Preiserlein von dort aus bessere Übersicht über den Umschlaghafen haben würden.
Der zweiständige Lokschuppen ist nach meiner Auffassung, ebenso wie der Inselbahnsteig der Haltestelle nicht zu empfehlen da es meines Erachtens nach gequetscht aussehen würde.
Ob die DGV Sinn macht - lässt sich drüber streiten. Ich find sie gar nicht so deplatziert.
Den Umschlaghafen hab ich aus Faulheitsgründen nicht mit eingezeichnet. Mattzes Idee davon find ich genial. Der Kai des Hafens sollte aber durchgehend eingebaut und die Gleise in nachgestalteten Asphalt eingelassen werden. Wie werden die Güter umgeschlagen?
Es sind nur EW2 eingesetzt worden. Die Zeichnung ist Maßstäblich.
Der kleinste Radius beträgt im Sichtbaren Bereich bis auf das obere Ausziehgleis auf der linken Seite 396mm. Der größte 5043mm. Also Flexgleis ohne Ende!
Einen Wehrmutstropfen hab ich aber noch:
Die Inselbahnsteige des Bahnhofs sind wahrscheinlich nicht viel länger als 900 bis 1000mm. Für 4 Rekos oder eine 4 Teilige Doppelstockeinheit + Zuglok reicht das aber.
 

Anhänge

  • Grafik1.jpg
    Grafik1.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 190
Hast Du vielleicht schon mal daran gedacht, vorn und hinten zu vertauschen? Dann könntest Du die Paradestrecke vorn geniesen und hinten den Hafen andeuten...

Tom
 
Nö, eigentlich nicht, da sich ja die Paradestrecke fast quer von oben links ---> nach rechts Mitte über die ganze Platte ziehen wird.
UND vorn und am Hafen soll sich dann die ganze Rangiererei abspielen, dass wäre blöd wenn dies an der Wand ist.
 
Hallo E-Fan,

hab mir mal deinen Gleisplan angeschaut. Respect ! Gefällt mir sehr gut. Da ich nun auch wieder plane und bauen will würden mich die Abmaße deiner Anlage und der Gleisplan in Gesamtheit schon interessieren. Kannste den nicht mal irgendwo einstellen ?

Grüße Günni
 
@Günni:
Meine Anlage findest Du hier
Der Plan oben stellt nur meine Gedanken zur Umsetzung von Ghost-Mikes Idee dar. Wenn ich es richtig verstanden habe soll sie 3,7m lang und zwischen 1,2 und 1,5 Meter breit werden.

Edit: Anhänglich sind die Maße (Radien) zu sehen. Weil ich etwas schreibfaul und der Meinung bin etwas Kopfrechnen tut jedem gut hab ich nur die Werte der inneren Radien und die dazugehörigen Winkel in das Bild reingehackt. Die Halbmesser erweitern sich von Gleis zu Gleis nach dem Tillischen Modellgleisabstand - also 43mm.
Die Gegenbögen der Weichen sind alle mit 631mm ausgeführt.
Auf der rechten Seite sind 396mm ebenfalls der kleinste Halbmesser. Da ich scheinbar ausgeprägter Flexgleisfetischist bin habe ich in den Geraden auf Längenangaben verzichtet. Die ergeben sich ja zwangsläufig.
Ach so... Der Abstand zwischen linken bzw. rechten Anlagenrand zur Gleismittelachse des äußeren Gleises beträgt rund 15 bzw. 12 cm um genügend Platz für Strauchwerk etc. neben dem Gleis zu schaffen.
 

Anhänge

  • Grafik11.jpg
    Grafik11.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 171
Da ich mich im ja Augenblick im Aufbruch befinde und es entweder in Richtung Berlin oder Dresden geht und ich in naher Zukunft nicht die Möglichkeiten haben werde mir so ein Megaprojekt wie André zu verwirklichen, habe ich micht hier für eine teilklappbare Spielplatte entschieden. Dies hat den Vorteil, dass die Anlage im nicht genutzten Zustand nur ca. 1,9 Meter lang ist und der 4 gleisige Schattenbahnhof samt "Inventar" stehen bleiben kann.

Der Bahnhof wird als Vorsatzelement gestaltet, welches bei Bedarf vorn angesetzt werden kann.
 

Anhänge

  • kleines Oval Kopie.jpg
    kleines Oval Kopie.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 136
  • kleines Oval_Komplett Kopie1.JPG
    kleines Oval_Komplett Kopie1.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 145
  • kleines Oval_3D Kopie.jpg
    kleines Oval_3D Kopie.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 177
So ich habe den Plan noch mal etwas erweitert und die Delle rausgenommen. Dafür ist jetzt eine Werkbahn oder ähnliches mit eingefügt. Vielleicht wird es auch Schmalspur, muss ich mal sehen.

Um nicht mit der "großen Bahn" in Konflikt zu kommen, hat die Kleinbahn eine Art Übergabestelle bekommen.
 

Anhänge

  • kleines Oval_2 Kopie.jpg
    kleines Oval_2 Kopie.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 153
  • kleines Oval_2_3D Kopie.jpg
    kleines Oval_2_3D Kopie.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 155
Mike, fahr mal gedanklich auf die Abstellgleise mit den roten Wagen. Merkst Du, welche Schlangenlinien zum Schluss nötig sind? Ditto gilt für den Lokschuppen.
 
Hey tsinger,

hast Du Angst vor Schlangen? Sind doch bloß harmlose Gegenbögen. Zuviel geradeaus kann gerade auf kleinen Anlagen schnell langweilig aussehen.

Mike, leg mal den Bahnhof gaaaanz leicht schräg, vielleicht plus ein Grad zur Vorderkante, sieht bestimmt gefälliger aus und der Radius des Gleisbogens auf der rechten Seite wird nicht so viel kleiner.
 
Waldmeister schrieb:
hast Du Angst vor Schlangen?
Wenn ich ehrlich bin, ja. ;)

Waldmeister schrieb:
Sind doch bloß harmlose Gegenbögen.
An dieser Stelle verbraten sie nur unnütz Gleislänge und die Wahrscheinlichkeit des Entgleisens steigt. Für eine Paradestrecke gebe ich Dir ganz klar recht, dort sollten lange Gegenbögen rein, was viel authentischer wirkt als eine sture Gerade.
 
tsinger schrieb:
Mike, fahr mal gedanklich auf die Abstellgleise mit den roten Wagen. Merkst Du, welche Schlangenlinien zum Schluss nötig sind? Ditto gilt für den Lokschuppen.

Meinst Du links die beiden grünen? Dit sollen eigentlich so eine Art Ausziehgleise sein, damit man wieder auf die Hauptsrecke kommt. Das osll von einer laaaangsamen Rangierlok erledigt werden.

!!! Ausserdem sind diese notwendig, damit ich nicht mit den drunterliegenden Gleisen in Höhenkonflikt kommen.
 
ghost-mike schrieb:
Meinst Du links die beiden grünen? Dit sollen eigentlich so eine Art Ausziehgleise sein, damit man wieder auf die Hauptsrecke kommt.
Stehen da rote Wagen drauf? Nein, ich meine die rechten grünen Gleise.
 
... mal wieder ein neuer Glesiplan

So nach langer Zeit habe ich mal wieder einen neuen Gleisplan. Hoffentlich ist das jetzt der endgültige. :braue:

Nun habe ich mich entschieden, dass nicht genutzte Hochbett im Arbeitszimmer für eine MoBa-Anlage hinzu zu ziehen und so einen Platz gefunden wo die MoBa nicht "stört".

Da der Platz zur Decke nicht gerade stehfreundlich ist (ca. 1,14 m) wird die Vormontage natürlich zu ebener "Erde" in Segementbauweise
(5 Stück) erfolgen

Er soll eine eingleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn inn Epoche V darstellen. Die Außenmaße sind:

oberer Bereich: 4,47 m
Bahnhofsbereich: 2,53 m
unterer Bereich: 3,70 m

Wie man sieht ist es eine U-Form, die Kästen mit der Abfahrt in den Schattenbahnhof und der Nebenbahn befinden sich außerhalb des Betts in externen Segmenten.

Der Bahnhof bzw. das Bahnhofsgebäude wird als Fassade nur angedeutet, von den Schranken oben mittig bis
zu den Schranken unten im grünen Rangierbereich wird sich eine Straße langziehen.

Grau: Hauotsrecke
Blau: Nebenbahn
Grün: Rangierbereicht / Industrie
Braun: Industrie / Gewerbe
 

Anhänge

  • Plan Hochbett 01.jpg
    Plan Hochbett 01.jpg
    92 KB · Aufrufe: 144
  • Plan Hochbett 02.jpg
    Plan Hochbett 02.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 99
  • Plan Hochbett 03.jpg
    Plan Hochbett 03.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 82
.. ick wollte eigentlich mal horchen ob jemand noch Anregungen oder Kritiken hat. Der Bahnhofsbereich gefällt mir noch nicht so richtig. :help:
 

Anhänge

  • Plan Hochbett 04.jpg
    Plan Hochbett 04.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 72
Falls Dein Platz es zuläßt, könntest Du in der rechten unteren Ecke etwas mehr Tiefe geben. Dadurch könnte der ganze Bahnhof mehr nach links in die Kurve. Der Bahnhof würde dann unten dort beginnen, wo das Tunnelportal eingezeichnet ist. Die Tunneleinfahrt selbst würde ich weglassen und stattdessen die Strecke mit den geplanten Gewerbebetrieben 'wegtarnen'.
Diese Änderung würde auch den Abstand der Bahnhöfe etwas vergrößern.
Der Nebenbahnhof sollte eine Umsetzmöglichkeit erhalten.
Gruß Jens
 
Zurück
Oben