• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein erstes Diorama

Peo

Gesperrt
Beiträge
488
Reaktionen
2
Ort
Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

ich habe diese Woche angefangen, ein kleines Diorame zu bauen, um
a) den Landschafts- und Gleisbau zu üben bevor ich mich an meine richtige Platte wage und
b) meinem Billy Regal im Arbeitszimmer einen Hingucker zu spendieren.

Es ist mein erstes Diorame, deswegen bin ich mir auch bei vielen Sachen noch nicht so sicher, wie man es am besten macht. Deswegen will ich dieses Diorame als eine Möglichkeit zum Ausprobieren nutzen.

Die Grundfläche beträgt 76,3 x 25 cm (also Billy-Regalfläche).

Das Thema ist eine gebogene zweigleisige Strecke vor einem steilen Hang. Dieser wird begrünt mit Gras, Büschen und zwei, drei Bäumen. Ab und an schauen aber die Felsen durch.

Die Strecke ist zweigleisig, wird aber nicht elektrifiziert. Ihr Radius beträgt ca. 2,5 m. Gleisabstand werden 34 mm. Die Trasse selbst liegt auf den Holzstücken auf, da ich ein zum Betrachter hin abfallendes Gelände haben wollte. Sie soll auch die Kurvenüberhöhung erhalten, um einmal zu sehen, ob das auch im Modell aussieht.

Der Berg im Hintergrund besteht aus 50 mm Styropor vom Baumarkt. Seine drei Schichten sind miteinander verschraubt.

Wie kann ich denn das Styropor an der Holzplatte festmachen?

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Berg 1.jpg
    Berg 1.jpg
    183 KB · Aufrufe: 369
  • Berg 2.jpg
    Berg 2.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 372
  • Trasse.jpg
    Trasse.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 373
  • Berg 3.jpg
    Berg 3.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 392
Willst du die Klötze echt als Trasse nehmen?
Dat wird doch schwer und die Übergänge werden auch nicht optimal.Ich würde liebers ein Sperrholzbrettchen nehmen und darunter eventuell Leisten wenn du so hoch mußt.

MFG Jean
 
Die Klötzchen sind nur der Unterbau. Darauf kommt Kork mit ca. 45 Grad Kanten für den Bahndamm. Die Übergänge zum Styropor werden mit Stoff oder Fliegengitter gemacht und Gips zum Ausformen aller Unebenheiten verwendet.

Erst dann werden die Gleise verlegt und eingeschottert. Aber mit den Klötzchen war der Radius am einfachsten zu erhalten.

mfg

Peo
 
Ich habe in den letzten Tagen ein Wenig weiter gearbeitet.
Das Gleis liegt schon einmal probehalber auf der Trasse.

Mit Gips wurden die Geländekonturen herausgearbeitet. (Bild 1 und 2). Wie man auf der Skizze (Bild 5) erkennen kann, sieht man oberhalb der schwarzen Linien noch sehr deutlich die Trennkannten des Styropor, die nach der ersten Grunddierung viel deutlicher zu sehen sind. Hier muss mit Gips nochmal verspachtelt werden.

Die Nägel (Bild 3 + 4) dienen dazu, den Bogen zu formen. Die Leiterplattenstückchen werden die Überhöhung der Trasse nachbilden.

Die maximale Überhöhung bei Schotterbett darf 14 cm betragen. Die Leiterplatten sind 1,6 mm dick, was 192 mm entspricht. Da die Außenkante der Schwellen auf den Leiterplatten liegen wird, habe ich effektiv also 2,40m Breite (das Schwellenband ist 2cm breit) für die 192 mm Höhenunterschied. 2,4m sind ein Tick mehr als das 1,6 fache des Schienenabstandes, somit beträgt die tatsächliche Überhöhung der Schienen nicht 19,2 cm sondern 19,2 cm / 1,6: oder eben etwas unter 12 cm im Original.

Auf dem Diorame wird vorne links ein Wanderparkplatz angedeutet, der mittels des grünen "Weges" zu einem Aussichtspunkt führt.

Die Felsen sind schon einmal grundiert. Die ungleichmäßige Verteilung soll schon einmal die verschiedenen Gesteinsschichten andeuten. Diese werden aber durch Beimischung von Ocker und Schwarz in das Steingrau (Revell Aqua-Color) noch eine besser sichtbare Schichtstruktur bekommen. Es ist gar nicht so einfach, unauffällig unregelmäßig zu sprühen :)

Die nicht so steilen Flächen des Berges werden begrünt (Gras und Büsche). Gleiches gilt auch für den Bahndamm. Außerdem versuche ich mich gerade an ein paar Bäumen, die mich aber bisher eher nicht überzeugen.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Rohbau 1.jpg
    Rohbau 1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 227
  • Rohbau 2.jpg
    Rohbau 2.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 269
  • Rohbau 3.jpg
    Rohbau 3.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 241
  • Grundierung Felsen.jpg
    Grundierung Felsen.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 220
  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 187
Hallo,

sieht schon richtig interessant aus. Bin achon auf den weiteren Fortschritt gespannt. Auch auf deine Bäume da mich damit momentan selber beschäftige.
Hast die die Gesteinsstrukturen selber graviert?

Mfg Robin1607
 
Die Gesteinsstrukturen sind Styropor. 3 Lagen à 50 mm aus dem Baumarkt.
Diese wurden grob mit einer Laubhandsäge zurechtgesägt und danach mit einem Teppichmesser fein bearbeitet. Anschließende habe ich offensichtliche Fugen und Stellen, die mir nicht gefallen haben, mit Elektrikergips nachbearbeitet. Der härtet relativ schnell, was a) eine gute Verarbeitung auf Schrägen ermöglicht und b) verhindert, dass die Gesteine wie erkaltete Flusslava aussehen :)

Man kann halt immer nur wenig anrühren. ich deshalb einen Knickjoghurtbecher genommen. Mehr kann man nicht vor dem Aushärten verarbeiten.

mfg

Peo
 
ich hatte meine ersten Felsen versucht selber zu gravieren. Habe Knauf Uniflott verwendet. Das Ergebnis war aber nicht so berauschend. Habe mir jetzt von echten Felsen Latex abdrücke gemacht ist echt spitze.
Kannst du eventuell von der struktur nochmal ne Nahaufnahme einstellen. Deine variante hört sich nach Raschen arbeiten an.

Mfg
 
Auf den erstein beiden Bildern ist ein etwas größerer Ausschnitt im Detail zu sehen, die beiden anderen sind dann noch herandezoomt worden.
Der untere Rand des Berges ist mit Gips für die Übergänge behandelt worden. Die glattere Oberfläche kommt den Schutthängen am Fuße von Abhängen relativ nahe.

Man sieht auf allen vier Aufnahmen deutlich die noch zu retuschierende Kante der Styroporplatten.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Hang Detail 1.jpg
    Hang Detail 1.jpg
    246 KB · Aufrufe: 228
  • Hang Details groß 2.jpg
    Hang Details groß 2.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 218
  • Hang Detail groß 1.jpg
    Hang Detail groß 1.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 246
  • Hang Detail 2.jpg
    Hang Detail 2.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 182
Danke

die kanten sind auf den nah aufnahmen wirklich noch besser zu sehen. Man kann das Styropor allgemein aber noch sehr deutlich erkennen. Würde die ganze Fläche nochmal mit Gips überarbeiten.
Eine Möglichkeit Felsen schnell zu gestalten ist auch bereits zeknitterte Alufolie in den Feuchten Gips drücken gibt richtig schöne Strukturen, wenn man kein konkretes Gestein nachbilden will.

Mfg Robin1607
 
In den letzten Tagen konnte ich endlich wieder ein Bisschen voran kommen.

Die farbliche Gestaltung ist mit Airbrush weitestgehend abgeschlossen.
Heute haben mein Sohn und ich die ersten Begrasungsversuche gemacht. Nachdem ich vor ein paar Wochen mit 5 - 6 mm Fasern gearbeitet hatte und das Ergebnis eher mau war, habe ich nun die 1,5 - 2,5 mm Fasern von Noch genommen.

Die Ergebnisse sehen deutlich besser aus.

Erste Büsche habe ich auch versucht. Dazu nahm ich Islandmoos und Noch-Flockage. Der Baum unterhalb der Mauer besteht aus einem Weintraubenzweig mit Islandmoss und Flockage.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 330
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 331
  • Mauer.jpg
    Mauer.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 294
  • Wiese mit Trampelpfad.jpg
    Wiese mit Trampelpfad.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 260
  • Wiese links.jpg
    Wiese links.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 263
Hallo Peo,

schön wieder Fortschritte zu sehen, bin schon auf das Endergebnis
gespannt, die Büsche aus dem Islandmoos sind für meine Meinung ein bißchen zu dicht. Ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Die farbliche Gestaltung der Felsen finde ich aber gelungen.

Mfg Robin1607
 
Was hast du denn zum kleben benutzt? Du kannst sie nochmal mit einer Schicht Mattlack überziehen das Fixiert sie nochmal zusätzlich und sollte den Glanz nehmen.

Mfg
 
Hallo Peo,

im Grunde gefällt mir die Gestaltung deines Dioramas schon ganz gut, aber eben nur "ganz" gut. Und zwar empfinde ich die hervorstechende Styroporstruktur als etwas störend. Deshalb würde ich die Oberfläche eventuell nochmal komplett mit Spachtelmasse verspachteln. Die Farbgestaltung der Felsen finde ich aber schon durchaus gelungen und sehenswert.

Da Du ja schriebst, dass du das Diorama zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln nutzen möchtest, kannst Du Dir ja mal diesen Beitrag zur Felsengestaltung, welchen ich mal verfasst hatte, samt der beiden Videos anschauen. Ich persönlich finde diese Technik sehr gut und realistisch wirkend.

MFG BW Aue
 
Ich habe wieder etwas weiter gemacht. Die Begrasung ist fertig (alles mit elektrischer Fliegenklatsche). Das Schottern lief auch recht problemlos, allerdings muss ich noch an ein paar Feinheiten bzgl. der Sauberkeit der Ausführung arbeiten.

Jetzt fehlen noch ein paar Bäume, eine Karte am Wanderparkplatz, der Bahnübergang, büsche auf den Wiesen und am Bahndamm sowie ein paar Schilder und kleine Details, die das Ganze beleben sollen.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • 13_05_26 a.jpg
    13_05_26 a.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 305
  • 13_05_26 b.jpg
    13_05_26 b.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 296
  • 13_05_26 c.jpg
    13_05_26 c.jpg
    282,7 KB · Aufrufe: 353
  • 13_05_26 d.jpg
    13_05_26 d.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 281
Zurück
Oben