• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Maße von Hl-Signalen gesucht

Hallo yellowdoor,

ich denke, dass diese Heftreihe ideal für dich ist. Die hat mir ein Boarder hier empfohlen und ich habe den Kauf nicht bereut. :fasziniert:

MIBA Report "Signale"

HAllo Döbi,

Da sind alle Abmessungen enthalten... oder sind das jetzt H0/TT/N Abmessungen?

RIL301 hab ich hier im Original

Hat MIBA auch eine Leseprobe?

Sonst vielen Dank für den Tipp

Ach ja hat die Ausgabe eventuell auch eine Nummer.. oft sind Ja die Spezialausgaben noch nummeriert, soweit ich weiss.

Gruß Dean
 
@ Dean

Du musst nur dem Link von Döbi folgen!

MIBA - Signale, Band 2

MfG Björn

p.s. In dem Buch sind Skizzen der Signale mit Bemaßung drin!
 
Hier noch die Maße eines Signalschirmes für Hl-Vorsignale (in der Regel nur die oberen zwei Lichtpunkte) und Blocksignale des automatischen Streckenblocks.
Auf der Rückseite des Signalschirmes ist ein Rahmen aus L-Profilen angeschraubt an dem die einzelnen Hauptsignallaternen befestigt werden. Zu den Hauptsignallaternen gibt es ebenso wie zu den Nebensignallaternen und den Streuscheiben einen Lexikoneintrag.

Bild 1 Signalschirm bemaßt

Bild 2 Signalschirm Rückseite

Bild 3 Blocksignal 1029 der Berliner S-Bahn

Bild 4 Hl-Signalschirm von der Rückseite

Bild 5 Lichtstreifen

Mathias
 

Anhänge

  • Signalschirm AB 70 Maße.jpg
    Signalschirm AB 70 Maße.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 383
  • Signalschirm hinten AB 70.jpg
    Signalschirm hinten AB 70.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 320
  • Bksig 1029.jpg
    Bksig 1029.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 314
  • Hl Rückseite.jpg
    Hl Rückseite.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 314
  • Lichtstreifen.jpg
    Lichtstreifen.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 297
@ Dean

Du musst nur dem Link von Döbi folgen!

MIBA - Signale, Band 2

MfG Björn

p.s. In dem Buch sind Skizzen der Signale mit Bemaßung drin!

HAllo Ikarus79, ah das ist ja gut...ja dem link bin ich schon gefolgt, da kam dann nur das titelblatt.

he he mein lieblingsbuss ist der Ikarus66...hach da kommen kindheitserinnerungen.

danke dean
 
Hier noch die Maße eines Signalschirmes für Hl-Vorsignale (in der Regel nur die oberen zwei Lichtpunkte) und Blocksignale des automatischen Streckenblocks.
Auf der Rückseite des Signalschirmes ist ein Rahmen aus L-Profilen angeschraubt an dem die einzelnen Hauptsignallaternen befestigt werden. Zu den Hauptsignallaternen gibt es ebenso wie zu den Nebensignallaternen und den Streuscheiben einen Lexikoneintrag.

Mathias

Hallo Mathias wie g....ist das denn...jau, datt sieht doch schooo richtich juut aus...
hast da noch mast und "gitter?

klasse.


ach ja bevor ich mir MIBA signale im nächsten monat hole... es sei denn die verkaufen das auch via paypal, alles was de hast...kannst du gerne auch signal aus DS (DB) wenn du hast...

gruss dean
 
Warum habe ich oben (in der Regel nur die oberen zwei Lichtpunkte) geschrieben? Weil es auch Ausnahmen gibt.
So das Vorsignal für das Einfahrsignals am Gegengleis in Berlin-Marzahn. Es ist ein vollbestückter kleiner Signalschirm.

Im Gegensatz dazu gibt es auch Vorsignale mit nur einer Gelb-Optik oben links. Wenn das dazugehörige Hauptsignal nur Halt zeigen kann, reicht das aus. Die nicht benötigte Öffnung ist dann verblecht.

Mathias
 

Anhänge

  • Vorsignal Gegengleis.jpg
    Vorsignal Gegengleis.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 390
Hallo Mathias,
da ist, so glaube ich, AB70 für beide Gleise und beide Richtungen, deswegen der vollbestückte Signalschirm. Es wird mit Hrt und Ert das Hl 10 dargestellt, obwohl eigentlich Rot angeschaltet wird.
Ich kenne auch im Dresdner Raum so einen Signalschirm mit 3 Gelb Optiken und einer Grün Optik.
Dort wird mit einer AB70 Blockstelle ein Vorsignal angeschaltet, somit wird bei Fahrt mit Gn oder Ge angezeigt. Wenn der Abschnitt hinter dem Vorsignal belegt ist, wird eigentlich Hrt angeschaltet, da das Signal aber eine Vorsignalfunktion hat, wurde für diese beiden Optiken (Hrt und Ert) jeweils eine Gelb Optik eingebaut und somit eine besondere Schaltungsvariante umgangen, da die Blockstelle ohne großen Aufwand kein Vorsignal verwalten kann.
Grundschaltung hab ich leider nicht im Kopf.
Norbert
 
Hier noch die Maße eines Signalschirmes für Hl-Vorsignale (in der Regel nur die oberen zwei Lichtpunkte) und Blocksignale des automatischen Streckenblocks. ....

Ich kenne den kleinen Signalschirm auch mit einem roten Licht und Ra12 für Gleise wo Einfahrten erfolgen aber über das Signal hinaus keine Zugfahrten stattfinden.
 
Ich kenne den kleinen Signalschirm auch mit einem roten Licht und Ra12 für Gleise wo Einfahrten erfolgen aber über das Signal hinaus keine Zugfahrten stattfinden.

und wo ist dann bei der Größe das Rot?

in der Mitte?

hier mal zeichnung nach bksig seinen abmessungen.



attachment.php


http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=215274&stc=1&d=1407520093

ich hab jetzt mal 4x gelb drin, weil ich noch nicht weiss, wo die scheiben hin kommen.. vermutlich rechts grün und links gelb...aber wo soll da rot hin?

bei den Abmessungen der Schirme,Sonnenblenden(?) hab ich noch keine Abmessungen, die hab ich jetzt mal geschätzt eingesetzt


EDIT:

also bei S-Bahn gabs ja mal das SV system mit den SV schirmen.. jetzt die frage, nach welcher signalisierung fährt heute die s-bahn? wenn ich das noch recht im kopf habe war linke seite das signal bild am stand ort rechte seite was zu erwarten ist.ist das immer noch so?
dean
 

Anhänge

  • _2014.08.08_19h02m10s_009_00929.jpg
    _2014.08.08_19h02m10s_009_00929.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 718
  • _2014.08.08_19h41m45s_016_00936.jpg
    _2014.08.08_19h41m45s_016_00936.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 313
Oben links glaube ich, kann jetzt leider nicht nachsehen gehen.
Steht in Hoyerswerda in der Einfahrgruppe Richtung Osten. In Hosena aus Richtung Osten das Einfahrsignal fürs Gegengleis kann auch nur Halt und Ersatzsignal aber da bin ich mir nicht sicher ob es der Kleine oder der grosse Signalschirm ist.
 
Oben links glaube ich, kann jetzt leider nicht nachsehen gehen.

wenn ich mir mathias bilder anschaue, ist rechts oben grün und bei dem anderen signal(vorsignal) links oben gelb.
ich vermute mal, dass das jetzt abhängig von der situation ist...

ich glaube ich muss mal die RIL301 raus kramen

hm also SV ist es schon mal nicht. HL wird es vermutlich auch nicht sein dann bleibt ja nur noch KS.

wer gerade keine RIL301 bei der hand hat.

http://fahrweg.dbnetze.com/file/3179912/data/rw_301_bekanntgabe_5.pdf
 
Oben links glaube ich, kann jetzt leider nicht nachsehen gehen.
Steht in Hoyerswerda in der Einfahrgruppe Richtung Osten. In Hosena aus Richtung Osten das Einfahrsignal fürs Gegengleis kann auch nur Halt und Ersatzsignal aber da bin ich mir nicht sicher ob es der Kleine oder der grosse Signalschirm ist.

Rot ist oben links als Hauptrot und oben rechts als Ersatzrot. Werden Zweifadenglühlampen benutzt ist diese im Hauptrot eingebaut. Als Beispiel ist das WSSB Zwergsignal anzusehen. Dort ist nur eine Rotoptik mit einer Glühlampe 12V 2x 20W bei Wechselstromsignalen eingebaut. Darunter sind dann die zwei Weißoptiken mit Glühlampen 12V 2x 6W eingesetzt.
Die Schaltung ist dann ein wenig anders als bei getrennten Optiken.
Das steht aber nicht imSignalbuch sondern ist aus den Zeichnungen und aus den Grundschaltungen zu entnehmen.
Norbert
 
Zwei fast vollständig bestückte Hl-Signale sind noch in Blankenfelde zu finden. Hier Signal Nr. 6. Das Signal 8 am anderen Streckengleis durfte zum Aufnahmezeitpunkt nur Hl13 signalisieren.
 

Anhänge

  • Hl-Signal_6_Blankenfelde_Stw_Glasower_Damm_Agd.jpg
    Hl-Signal_6_Blankenfelde_Stw_Glasower_Damm_Agd.jpg
    116 KB · Aufrufe: 341
also bei S-Bahn gabs ja mal das SV system mit den SV schirmen.. jetzt die frage, nach welcher signalisierung fährt heute die s-bahn? wenn ich das noch recht im kopf habe war linke seite das signal bild am stand ort rechte seite was zu erwarten ist.ist das immer noch so?
dean

Ja, bei Sv-Signalen ist quasi die linke Hälfte das Hauptsignal und die rechte Hälfte das Vorsignal. Kann man sich zumindest in Hamburg noch angucken.
 
Ja, bei Sv-Signalen ist quasi die linke Hälfte das Hauptsignal und die rechte Hälfte das Vorsignal. Kann man sich zumindest in Hamburg noch angucken.

Jau Hamburg, hab den Link gefunden zum SV-Signal und hier die Zeichnungen dazu
Unten ist der Link im Bild zu sehen

attachment.php


http://home.arcor.de/maexxchen/ba_sv.htm

Hat denn jemand die Abmessungen, diverser Masten noch in der Schublade?

HL, SV, S-BahnBlocksignal?

Dann noch eine grundsätzliche Frage.
Montage Schilder...werden die mit der Unterkante auf SO höhe montiert?

Danke Dean
 

Anhänge

  • _2014.08.09_13h20m28s_003_00939.jpg
    _2014.08.09_13h20m28s_003_00939.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 594
Rot ist oben links als Hauptrot und oben rechts als Ersatzrot. Werden Zweifadenglühlampen benutzt ist diese im Hauptrot eingebaut. .....

Dann werden dort wohl nur Zweifadenglülampen benutzt. Hab grad nachgesehen, das Hauptsignal V108 in der Hoyerswerdaer Einfahrgruppe hat den kleinen Schirm. Oben links ist verblecht, oben rechts das Rot und darunter die 2 Weissen fürs Ra12. War aber ca.1980 anders, hab da ein Bild (wegen Bildrechten kann ichs hier nicht zeigen) da war das Rot links und rechts verblecht.
 
Dann werden dort wohl nur Zweifadenglülampen benutzt. Hab grad nachgesehen, das Hauptsignal V108 in der Hoyerswerdaer Einfahrgruppe hat den kleinen Schirm. Oben links ist verblecht, oben rechts das Rot und darunter die 2 Weissen fürs Ra12. War aber ca.1980 anders, hab da ein Bild (wegen Bildrechten kann ichs hier nicht zeigen) da war das Rot links und rechts verblecht.

Moin,
es werden in der Regel bei WSSB Relaisgruppen Flachwendel-Glühlampen 12V, 20W verwendet. Nun kenne ich dieses Stellwerk nicht, desswegen kann ich dazu nicht wirklich was sagen. Sollten es Gleichstrom Signale sein, so ist es möglich einen Zweifaden Lampe zu benutzen, bei Wechselstromsignalen ist das durch die Schaltung ausgeschlossen (der Transformator für die Glühlampe ist im hinteren Teil der Optik montiert und es ist dort nur für einen Transformator Platz). Bei Gaselan und der Bauform 1 war es etwas anders. Die Grundschaltung ist dort anders, da gibt es bei den Vorsignalen zum Beispiel auch die Variante mit Zweifaden Lampen, also mit Haupt- und Nebenfaden oder zwei Optiken.
Norbert
 
Zurück
Oben