• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Längere Ruderhörner für SG90 Servo

madas

Foriker
Beiträge
2.405
Reaktionen
1.957 181
Ort
GG
Moin,

hat eventuell jemand eine Quelle wo man längere Ruderhörner, wie die vom Standardlieferumfang, für den SG90 Servo bekommt?

Danke
 
Oder selbst was Passendes drucken (lassen).
 
Einfach ein Profil anschrauben, fertig.
Wenn das in Frage käme, dann hätte ich die Frage nicht gestellt. 😉
Modellbau Geschäfte / Versand oder verlängern mit Sperrholz / Alu Streifen
Ob die Modellbaugeschäfte hier sowas haben? Könnte man mal schauen, ja. Danke.
Oder selbst was Passendes drucken (lassen).
Ob die in 3D gedruckten Hörner auf das Antriebsritzel passen, wäre hier Frage. Kannst Du mehr dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine. Ich hasse nun mal Stück(el)werk, wenn es auch was richtiges dafür gibt. Bei senkrechter Monatge des SG90 reichen die beiliegenden Ruderhörner leider nicht bis runter zur Grundplatte. Verlängerung mit Stück Blech, Profil oder Holz sieht Kacka aus, um bei der Schweinerei zu bleiben. 😝
 
Ich weiß nicht ob das SG90 eine Futaba, Savox, Spectrum, Graupner oder Multplex Achse hat, von und für diesen Marken gibt es im Modellbau auf alle Fälle sehr lange Höner, auch in CFK oder Alu. Nimm das Servo mit zum probestecken...

1668958630246.png
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Verlängerung mit Stück Blech, Profil oder Holz sieht Kacka aus, um bei der Schweinerei zu bleiben. 😝

Ja der Herr Colani ist nun schon tot - sonst hätte der wahrscheinlich eine schöne runde und vollkommmen unpraktische Verlängerung kreiert.
Aber schick wär's gewesen.

Bei manchen Fragen erschließt sich mir die Ernsthaftigkeit nicht. Bisher galt bei mir die Regel: Wie's untenrum aussieht, geht niemand was an.

Grüße Ralf
 
Und mir bei manchen Antworten nicht. Wenn ich nach längeren Ruderhörnern frage, dann meine ich auch so etwas. Und nicht irgendwelche rudimentären Verlängerungsmöglichkeiten.

Grüße madas
 
@madas: bei thingiverse gibt es ausreichend Vorlagen und vielleicht auch Ideen. Unterschiedliche Hörner, die man direkt aufschrauben kann. Aber auch „Verlängerungen“, die auf das einfache Horn aufgesteckt werden.
Ich selbst habe mir aus so einer Vorlage z.b. ein Ritzel für meinen Weichenantrieb konstruiert und mit einem Würstchenleger erfolgreich gedruckt. Das sollte auch in der anderen Richtung funktionieren.
 
Nun ja, zwischen einem angeschraubten Stück Holz oder Metall und dieser Hornverlängerung besteht nun mal ein gewaltiger Unterschied. Wenn Du den selbst nicht erkennst, dann sei es so.
 
Ich muss mal den Per etwas in Schutz nehmen. Auch ich habe mich etwas über madas Link (#14) gewundert.
Aber wie ich schon angemerkt habe, mit etwas Arbeit kann man sich die "Costumised Horns" selbst baschteln.1669151408943.png
Nur leider wissen wir nicht, wie lang der Servohebel sein soll und was am Ende angeschlossen wird.
(die Datei habe ich jetzt noch nicht getestet - d.h. gedruckt)
 

Anhänge

  • SG90 Horn.zip
    47,6 KB · Aufrufe: 11
In der Funktion sehe ich keinerlei Unterschied.

Außer daß das angeschraubte Teil in der Länge (und Wirkung) einstellbar ist.

Dagegen ist dieses komische Teil zwar „schick“ aber … stur.

Grüße Ralf
Also manche wollen es nicht raffen. Ich suchte lediglich ein längeres Ruderhorn bzw. eine Verlängerung, die für um die 50 Servos praktikabel ist. Da muss weder etwas in der Länge, noch in der Wirkung einstellbar sein. Einfach nur etwas länger. Und so steht es in der Frage. Wenn ich mehr gewollt hätte, dann stände es auch da.

Und zurück in Deine Krabbelgruppe.

Ich kenne Leute, die schaffen es, eine doppelte Gleisverbindung mit zwei Servos und einem selbst erdachten und gebastelten Hebelsystem zu steuern.
Wenn man wartet, daß einem was passend gedrucktes geliefert wird, hat man offenbar eine sehr eigene Sicht auf die Modellbahn und ihre Möglichkeiten.

Grüße Ralf
Schön für Dich. Ich nehme dafür 4 Servos und lass den Rest den Servo Dekoder übernehmen. So habe ich Zeit für andere Dinge. Warum immer das Rad neu erfinden, wenn es schon was passendes und funktionierendes gibt.

@Hugo_47 vielen Dank für Deine Datei. Werde ich mir anschauen. Das Horn sollte 5-10mm länger sein und es werden Weichen damit gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@madas ich hab's befürchtet, dass Du Weichen damit steuern willst. Das Teil oben könnte sogar passen. Ggf. kannst du es im Slicer kürzen.
Du solltest aber bedenken, dass ein längerer Hebelarm einen größeren Stellweg bei gleichem Drehwinkel bedeutet. Bzw. kleinerer Winkel bei gleichem Stellweg. Und wenn Du nicht gerade LGB-Weichen stellen willst, wird bei TT der Drehwinkel schon ziemlich klein.
Das wiederum erschwert die Justage und wenn Du die Weichen langsam umlegen willst, wird's mit dem SG90 ziemlich ruckeln.
Das ist auch der Grund, warum ich mir einen Zahnstangenantrieb mit minimalem Ritzel konstruiert habe. Da dreht der Servo (SG90) ca. 90° um eine TT-Weiche umzulegen.
(Servo-Halter für Weiche mit drehbarer Laterne aus 3D-Drucker - gibt`s das schon?)
 
Der Draht wird lang genug gebogen, na klar und er soll dieses "Feder-Z" erhalten damit die Weichenzunge genug Anpressdruck bekommt.

Du solltest aber bedenken, dass ein längerer Hebelarm einen größeren Stellweg bei gleichem Drehwinkel bedeutet. Bzw. kleinerer Winkel bei gleichem Stellweg.
Danke für diesen Einwand.

Würde denn solch ein Knick im Stelldraht für einen "Ebenensprung" Probleme verursachen?

1669192190568.png
 
Im Prinzip JA.
Wenn der Stelldraht (Ø0,3 bis Ø0,8 mm) Druck bekommt, dann wird er sonstwohin ausweichen. Oben - unten - links - rechts.
Abhilfe schaffen Führungen in Form von Messing-Röhrchen, die in der Nähe der Stellschwelle und vielleicht auch dem Knick platziert werden.
Das Röhrchen am besten auf ein Stück Leiterplatte löten und festschrauben.
Auch dazu gibt es in den Weiten des netztes jede Menge Beispiele.
 
Im Prinzip JA.
Wenn der Stelldraht (Ø0,3 bis Ø0,8 mm) Druck bekommt, dann wird er sonstwohin ausweichen. Oben - unten - links - rechts.
Abhilfe schaffen Führungen in Form von Messing-Röhrchen, die in der Nähe der Stellschwelle und vielleicht auch dem Knick platziert werden.
Das Röhrchen am besten auf ein Stück Leiterplatte löten und festschrauben.
Auch dazu gibt es in den Weiten des netztes jede Menge Beispiele.
So könnte man doch die Federwirkung und den Höhenausgleich auch ohne Anbauten bzw. Verlängerungen gestalten oder?

1669206890328.png

bzw. so

1669207129850.png
 
Zurück
Oben