Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn das in Frage käme, dann hätte ich die Frage nicht gestellt. 😉Einfach ein Profil anschrauben, fertig.
Ob die Modellbaugeschäfte hier sowas haben? Könnte man mal schauen, ja. Danke.Modellbau Geschäfte / Versand oder verlängern mit Sperrholz / Alu Streifen
Ob die in 3D gedruckten Hörner auf das Antriebsritzel passen, wäre hier Frage. Kannst Du mehr dazu sagen?Oder selbst was Passendes drucken (lassen).
Was hast du denn für besondere Schweinereien geplant, dass eine passend gelochte Verlängerung nicht tauglich ist?Was das in Frage käme, dann hätte ich die Frage nicht gestellt. 😉
..... Verlängerung mit Stück Blech, Profil oder Holz sieht Kacka aus, um bei der Schweinerei zu bleiben. 😝
Ach plötzlich doch? Dabei ist das eine Verlängerung, die auf das normale Horn gesetzt wird. Also ohne eigene Verzahnung. Dabei wollest du doch soNach so etwas habe ich gesucht.
nicht, sonst hättest du danach gefragt.rudimentären Verlängerungsmöglichkeiten.
Also manche wollen es nicht raffen. Ich suchte lediglich ein längeres Ruderhorn bzw. eine Verlängerung, die für um die 50 Servos praktikabel ist. Da muss weder etwas in der Länge, noch in der Wirkung einstellbar sein. Einfach nur etwas länger. Und so steht es in der Frage. Wenn ich mehr gewollt hätte, dann stände es auch da.In der Funktion sehe ich keinerlei Unterschied.
Außer daß das angeschraubte Teil in der Länge (und Wirkung) einstellbar ist.
Dagegen ist dieses komische Teil zwar „schick“ aber … stur.
Grüße Ralf
Schön für Dich. Ich nehme dafür 4 Servos und lass den Rest den Servo Dekoder übernehmen. So habe ich Zeit für andere Dinge. Warum immer das Rad neu erfinden, wenn es schon was passendes und funktionierendes gibt.Ich kenne Leute, die schaffen es, eine doppelte Gleisverbindung mit zwei Servos und einem selbst erdachten und gebastelten Hebelsystem zu steuern.
Wenn man wartet, daß einem was passend gedrucktes geliefert wird, hat man offenbar eine sehr eigene Sicht auf die Modellbahn und ihre Möglichkeiten.
Grüße Ralf
Danke für diesen Einwand.Du solltest aber bedenken, dass ein längerer Hebelarm einen größeren Stellweg bei gleichem Drehwinkel bedeutet. Bzw. kleinerer Winkel bei gleichem Stellweg.
So könnte man doch die Federwirkung und den Höhenausgleich auch ohne Anbauten bzw. Verlängerungen gestalten oder?Im Prinzip JA.
Wenn der Stelldraht (Ø0,3 bis Ø0,8 mm) Druck bekommt, dann wird er sonstwohin ausweichen. Oben - unten - links - rechts.
Abhilfe schaffen Führungen in Form von Messing-Röhrchen, die in der Nähe der Stellschwelle und vielleicht auch dem Knick platziert werden.
Das Röhrchen am besten auf ein Stück Leiterplatte löten und festschrauben.
Auch dazu gibt es in den Weiten des netztes jede Menge Beispiele.