• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kurzschlüsse TFi 2

Ich wüsste als Elektronik-Laie aber nicht wo ich die 5 Kabel am Tastenpult anschließen soll, bei 3 Strippen schon eher.
Ich habe von solchen Grausamkeiten, wie Servoantrieb gehört, geht das nicht einfach nur so, ohne dieses hochelktronische Zeugs?
Ich empfehle die gute alte Holzeisenbahn, da brauchst Du keine Strippen ziehen. :brrrrr:

Gruß dexy
 
Ralf, das ist 'ne Philosophie- und Glaubensfrage. Mit 2 Endlagenumschaltern wie bei Fulgurex oder ähnlichen motorischen Antrieben geht das problemlos auf diese Weise, da jeder der beiden Umschalter erst in seiner Endlage schaltet.

Übrigens warst Du beim Desiro-Test bei vollem Bewußtsein und hast festgestellt, daß das für Lößnitz wohl so etwas schwierig werden könnte - wir haben zusammen mit Jochen sogar drüber gesprochen gehabt. Ist Dir sicher nur entfallen :)
 
Jetzt wo Du's sagst ... ja wir haben über Desiros gesprochen, aber am meisten haben mich Renés Dampfer geärgert.
Wobei es bei den Desiros eigentlich nur an falschen Radsatzinnenmaßen liegen kann, wenn sie zu Kurzschlüssen neigen. Aber das Thema ist ja nun erst mal überstanden.
Mal sehen, wie's mit den Filigranweichen gelöst ist.... Der neue Plan sieht schon geil aus. Gut Ding braucht aber seine Zeit.
Grüße ralf_2
 
Hallo,
Wenn man motorische Weichenantriebe verwendet, kann es aber zu Komplikationen kommen, die Zunge noch Kontakt zur Backenschiene hat, das Relais aber schon umpolt....
das passiert aber nicht bei der Schaltung mit 2 Wechslern, hier wird die nicht anliegende Zunge stromlos geschaltet und der Umschaltzeitpunkt des Relais ist völlig egal.

Holger
 
Ja, das hab ich auch so verstanden.
Meine Weichenantriebe haben aber nur einen potentialfreien Umschalter. Und seinerzeit musste es schnell gehen - und 42 Weichen ohne Erfahrung schnell (6 Wochen) mal auf Servos umbauen war mir dann zu riskant.
Beim nächsten Mal werde ich mir mehr Zeit lassen und Servoantriebe testen - vielleicht lerne ich ja doch noch was dazu.:wiejetzt:
Geht mir dabei ähnlich wie mit den 3D-Konstruktionsprogrammen:
Man weiss schon, daß dort die Zukunft liegt, scheut aber den Aufwand, weil's konventionell noch ganz gut läuft.

Grüße ralf_2
 
Zurück
Oben