• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KRES Triebwagen "Stettin" - Modell + Vorbild-Thread

magicTTfreak

Foriker
Beiträge
4.716
Reaktionen
1.553 80
Ort
Spreedorado
Hier nun erste Modellbilder von mir und zufällig ein paar Vor-Bilder.

Ich beginne mit dem Vorbild.
Der "TW" befand sich im September 2007 bei den Lokschuppentagen in Schöneweide zur Ausstellung in Berlin an einem wettermäßig üblen Tag für solch eine Veranstaltung.
Leider ist es kein Triebwagen mehr sonder nur noch eine unmotorisierte Einheit.

Das Vorbild, der Beiwagen VB 147 551 a/b erhielt sogar noch die Computernummer 197 840.
Der ehemalige Triebwagen VT 137 367 ist heute in Aschersleben bei den dortigen Eisenbahfreunden vorhanden.

Wikipedia-Eintrag zum Vorbild
 

Anhänge

  • a- kleinStettin   000 a.jpg
    a- kleinStettin 000 a.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 690
  • a- kleinStettin   001.jpg
    a- kleinStettin 001.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 612
  • a- kleinStettin   002.jpg
    a- kleinStettin 002.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 601
  • a- kleinStettin   006.jpg
    a- kleinStettin 006.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 628
  • a- kleinStettin   005.jpg
    a- kleinStettin 005.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 550
Nun ein paar Modellbilder des Doppeltriebwagen aus Leipzig 2015.

Das Modell, noch nicht fertig bedruckt aber schon sehr fein anzusehen.
....hier steht es leider teilweise ein wenig neben der Spur ;) aber ich finde ihn trotzdem gut zu unserer Spur passend.


Ich meine mich zu erinnern, dass auch die unmotorisierte Variante von der Firma KRES offeriert werden soll.
Das erfreut mich sehr.


Und bitte in diesem Thema nicht gleich wieder abschweifen. Bitte einfach mal versuchen beim Thema zu bleiben.

Man beachte das letzte Bild... der Chef höchst selbst agiert im Hintergrund ;)
 

Anhänge

  • a- kleinKres Stettin   005.jpg
    a- kleinKres Stettin 005.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 996
  • a- kleinKres Stettin   003.jpg
    a- kleinKres Stettin 003.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 840
  • a- kleinKress Stettin   001.jpg
    a- kleinKress Stettin 001.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 780
  • a- kleinKres Stettin   007.jpg
    a- kleinKres Stettin 007.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 810
  • a- kleinKres Stettin   006.jpg
    a- kleinKres Stettin 006.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 866
Ich glaube, das wird ein harter Kampf zwischen Herz und Verstand...
Das Herz sagt jetzt schon "haben muss".
Ob der Verstand die Kraft aufbringen wird zu sagen "nein - keine Verwendungsmöglichkeit", weiß ich noch nicht.

Anders ausgedrückt "verdammt geiles Teil"!
Kühl gerechnet: Die 95 war fest eingeplant - dank Modern Gala werden da Mittel in 2015 frei.
Schlussfolgerung: Ich bestelle "das Dingens" morgen erstmal vor. Mit qualitativen Problemen ist nicht zu rechnen...

FD851
 
Hi,

Ein unbedingtes "habe wollen"! Wenn es auch auf den etwas matschigen Bilder vom freak nicht allzugut rüberkommt, die Details sind erste Sahne. Bei Kres muss man sich auch keine Gedanken über die technische Umsetzung machen. Daher: gekauft!
 
Must have...

Hallo,

wir haben jetzt auch den Stettiner in beiden Versionen vorbestellt .... alle bisherigen Modelle von Kres haben überzeugt und auch bei diesem Modell haben wir ein gutes Gefühl.!
Der Qualitätsanspruch der Fa. Kres an ihre Modelle überzeugt immer wieder.
Auch als eingefleischter DR-Bahner werde ich den VT98 kaufen ... er wird schon ein Plätzchen finden.
 
Ich habe mir gerade Fotos vom Jerichower Stettin angeschaut. Da sind sogar Formänderungen möglich. Der Jerichower (197 843) hatte verschlossene Übergänge an den Stirnseiten, also ohne schmales Fenster in der Mitte.
(die Aufnahmen sind leider nicht eigene)


Gruß
Gerd
 
Die soll es auch geben. Liefertermin ist aber noch nicht bekannt.
Auf diese warte ich auch.

@magic.
Schöner Bericht und Bilder, welche recht gut zeigen, daß da wieder ein geniales Modell von Kres realisiert wird.
 
Gibt es Infos über das typische Einsatzspektrum der Baureihe? Im Wiki steht nicht viel dazu. Hübsch anzusehen sind sie ja und waren sogar in Dresden beheimatet.
 
Guten Morgen, Grischan!

Zum Einsatz (kurz & knapp):
In den Kriegsjahren abgestellt, von Wehrmacht nicht genutzt.
Ab spätestens 1946 zwischen Berlin-Anhalter Bahnhof und Dresden im Einsatz.
Die DR setzte vorerst VT 137 329, 331 und 371 ein, in den 50er Jahren folgte VT 137 373. Einsatzgebiete in 50er und 60er Jahren waren Halle und Dresden.
VT 137 331 + 371 wurden später zu Beiwagen (VB 147 553 und 554) umgebaut, ebenso VT 137 367 und 368 (1963 zu VB 147 551 und 552); VB-Einsätze u.a. beim Bw Stendal.

Bei DB wurden VT 137 369, 370 und 326 reaktiviert; liefen beim Bw Bielefeld (Einsätze nach Osnabrück, Detmold und Altenbeken bzw. Kassel) und später vom Bw Braunschweig eingesetzt.

Beste Grüße,

Dirk Winkler
 
Gibt es Infos über das typische Einsatzspektrum der Baureihe? Im Wiki steht nicht viel dazu. Hübsch anzusehen sind sie ja und waren sogar in Dresden beheimatet.

Die Angaben bei Wikipedia bezüglich einer Stationierung in Dresden-Pieschen werden an anderen Stellen nicht bestätigt. Weil man dem Stettiner nachsagt, dass er motorisch etwas schwach auf der Brust war, deshalb ist er wohl nicht auf den Oberlausitzer Rampen gelaufen. Fotos aus den 50-ern zeigen auch immer nur die sog. Eiltriebwagen (das ist der Einheitseiltriebwagen a la Tillig!) auf der Strecke nach Zittau.

Andere Quellen sagen folgendes:
Bei der DR wurden von den 9 Stettiner Triebwagenzüge nur die VT 137 329, 331, 367, 368 und 371 a/b in Betrieb genommen. Zunächst in Berlin und Halle stationiert, wurden alle Triebwagenzüge Ende der 50er Jahre in Bw Leipzig Hbf-West stationiert.
So sind die Angaben auch nur bedingt mit denen von dirk_w konform…

Der Umbau von VT 137 331, 367, 368 und 371 in die Beiwagen VB 147 553, 551 (ab 1970: 197 840), 552 (197 841) und 554 a/b (197 843) soll bereits kurz nach der Stationierung in Leipzig-West erfolgt sein. Wenn die Angaben stimmen, wäre somit bereits zu Beginn der 60-er Jahre kein Stettiner bei der DR mehr als selbstfahrende Einheit in Betrieb gewesen sein. Sicher ist nicht nur die gegenüber den Hauptbahntriebwagen mit 90 km/h niedrigere Höchstgeschwindigkeit Hauptkriterium für den Umbau zu Beiwagen gewesen.

So gesehen relativieren sich die Möglichkeiten des Einsatzes als VT ausschließlich auf die EP-IIIa. So gesehen wird die Kaufentscheidung pro dem motorisierten Stettiner vor allem eine Herz-Entscheidung sein müssen.

FD851
 
Einsatz VT/Vs Stettin

Ergänzung:
Im EK Buch "Triebwagen" wird aufgeführt:
Nach 2.WK betriebsfähig. 137 329 (Rbd Schwerin), 331 (Rbd Greifswald), alle anderen nicht betriebsfähig.
Zwischen '48 und '50 Inbetriebnahme von 329, 331 und 337 beim Bw Berlin Ahb.
373 seitdem z -> '53 RAW Wittenberge
371 ging '57 z -> Abstellung
331 Umzeichnung als AByPwPost8VT, letzter Einsatzort laut Buch Bw Dresden-Pieschen. '64 Einsatz als motorloser beiwagen VB 147 553 a/b, Zeitpunkt des Umbaus unbekannt.
368 -> Umbau zu VB 147 552 a/b -> 197 841-0, Einsatz bis '73 beim Bw Stendal
367 -> Umbau zu VB 147 551 a/b -> 197 840
371 -> Umbau zu VB 147 554 a/b -> 197 843

Fotobelege:
137 329 a/b in DD-Pieschen 1962
137 329 a/b in Pirna 1963
 
... So gesehen relativieren sich die Möglichkeiten des Einsatzes als VT ausschließlich auf die EP-IIIa. So gesehen wird die Kaufentscheidung pro dem motorisierten Stettiner vor allem eine Herz-Entscheidung sein müssen.

Hallo Burkhardt,

warum musst Du bzw. müssen andere Ihre Kaufentscheidung ausschließlich von einem originalgetreuen Zeitraum oder gar Einsatzgebiet abhängig machen. Wenn Ihr so etwas kundtut, dann braucht Ihr Euch über zögerliche Haltungen der Hersteller bei der Modellentwicklung in TT nicht zu wundern.

Aber es geht auch glücklicherweise anders. Sollte irgendwann meine Anlage mal einsatzbereit sein, dann werden abwechselnd Fahrzeuge der Epoche III oder IV zum Einsatz kommen. Mir ist es aber egal, ob sich eine E 95 und eine E 11 in der Epoche III bzw. eine BR 218 und eine BR 252 in der Epoche IV in der Realität jemals zeitlich oder gar örtlich begegnet sind. Diesen Umstand ignoriere ich gerne, da es mir darauf ankommt, die Modelle im Betrieb fahren zu sehen.

Und selbst wenn der Stettin nicht zum Betriebseinsatz vorgesehen ist, so kommt er wenigstens zur Vervollständigung meiner Fahrzeugsammlung neben dem VT 133 "Schweinschnäuzschen" von Karsei, dem VT 135 "A1" und VT 135 von TT-Fan, dem VT 135 von Kres, dem VT 137 "Ruhr" von Tillig, dem SVT 137 "Hamburg" von Jatt/Tillig und dem SVT 137 "Köln" von Kres in die Röhre (Trainsafe) der "DRG"-Dieseltriebwagen.

Es wird also einige TT-Bahner geben, die Herz zeigen und sich einfach ein solch gut umgesetztes Modell zulegen werden. Das wird genauso auf den VT 98 DB zutreffen, der für die DB-Bahner längst überfällig ist. Also nicht immer so pessimistisch herumunken.
 
Heinz Kurz, Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Die Baureihen VT 133 bis 137, EK Verlag 2013, scheibt dazu
ein Wagen im Krieg zerstört/ausgemustert 137 327
neun Wagen in der SBZ 137 328, 329, 331, 367, 368, 371, 373, 374
vier Wagen in der britschen Zone 137 326, 369, 370, 375 drei davon an DB, einer wegen zu großer Schäden ausgemustert 137 370a/326b
ein Wagen ,137 372, als M262.101 bei der CSD, dann an DR, 1951 zerlegt
ein Wagen verschollen 137 330

1946 in der SBZ:
RBD Schwerin
137 329 betriebsfähig
137 367, 371, 373, 374, 376 nicht betriebsfähig
RBD Greifswald
137 331 betriebsfähig

Zwischen 1948-50 im Bw Bln Ahb in Betrieb genommen: 137 329, 331, 371. 373 im z-Bestand. 137 371 1957 abgestellt. 137 331 war wohl einer der letzten , in der RBD Halle, 1964 als VB 147 553 a/b im Bw Pieschen.
137 368 -> VB 147 552 a/b -> 197 841- 0, bis 1973 Bw Stendal
137 367 -> VB 147 551 a/b -> 197 840
137 371 -> VB 147 554 a/b -> 197 843

Erschwerend für den Einsatz als Triebwagen dürften sich die vier Motorenbauarten (Deutz, DWK, MAN, Daimler-Benz), davon zwei bei Nachkriegs DR Deutz/DWK ausgwirkt haben, alles Zwölfzylinder Boxer-Motoren, für die sich wohl auch kein passender Ersatz im CKD oder IFA Regal fand...

Ich werde wohl auf eine Epoche IV-Beiwagen-Version warten
 
Na da haben wir Bundesbahner ja Glück gehabt. Die DB hat die drei Brummer noch mit neuen Motoren ausgerüstet. Dadurch hat der letzte erst 1969 seinen Dienst quittieren müssen.
 
Zurück
Oben