• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleine TT-Jugendanlage mit Standardgleisen

Klein_Elektro_Bahn

*Ehrenmitglied*
Beiträge
1.102
Reaktionen
218 18
Ort
Nettetal-Lobberich
Als 13-jähriger Jugendlicher hat mein Sohn Richard (hier ehemals "DB-Cargo_Fan") im Jahre 2003 mit dem Bau einer kleinen TT-Anlage begonnen. Als Gleismaterialbasis standen anfangs eine Start- und eine Ergänzungspackung mit Standard-Hohlprofilgleisen von Tillig zur Verfügung. Dazu wurden vom Taschengeld einige Gleise und Weichen gekauft. In ca. zweijähriger Bauzeit entstand eine kleine, sehr detaillierte TT-Anlage, deren elektrische Verbraucher allesamt an mehreren Sub-D-Steckverbindern nach außen geführt wurden und über diese Schnittstellen dann mit verschiedenen Steuerungen "bespielt" werden konnten. Mit dieser Lösung konnte die kleine Modellbahn analog oder digital (zwei Lokmäuse) gefahren als auch per ProfiLab Expert-Oberfläche auf einem PC-Monitor geschaltet werden. Hier der Gleisplan ...

proxy.php



... und die PC-Oberfläche zum Schalten der Blockstellen, Weichen und Verbraucher ...

proxy.php



Zwei alte, kleinformatige Bilder zeigen die kleine TT-Anlage "Neukirch" im Fahrbetrieb 2004 auf einer Ausstellung des TT Nederland in Venlo-Blerick ...

proxy.php



... sowie nach dem Anbau einer schmalen, automatisierten Faller Carsystem-Strecke im Hintergrund im Oktober 2005 während der "1. TT-Börse in Lobberich" ...

proxy.php



Während der großen ROKAL-TT-Ausstellung im Frühjahr 2008 im Niederrheinischen Freilichtmuseum Grefrath wurde die kleine TT-Anlage als Beispiel für den "modernen TT-Anlagenbau" als fahrbetriebsloses Stand-Exponat präsentiert. Miba-Redakteur Bruno Kaiser hielt bei seinem Besuch der Ausstellung die kleine TT-Anlage im (Dia-)Bild fest ...

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php

[Fotos: Bruno Kaiser]


Richard hat seine kleine TT-Anlage schon vor einigen Jahren verkauft, ebenso sein ganzes TT-Rollmaterial, ausgenommen ROKAL-TT.

2009 begann er mit dem Bau seiner 7 m langen "Ein-Mann-ROKAL-Modulanlage", die 2011 fertigestellt wurde. Diese ROKAL-Modulbahn, ähnlich detailliert gebaut wie seine TT-Jugendanlage, ist das zentrale Schaustück unserer zweijährig stattfindenden Veranstaltung "Total ROKAL" und wurde zuletzt während der "Gangelter Modellbautage" der Öffentlichkeit präsentiert.

K_E_B
 
Hallo, auch wenn das hier schon paar Jahre her ist, vielleicht könnt ihr mir trotzdem die Frage beantworten. Auf der Anlage sind Weichen von BTTB verbaut. Bei mir ist das ebenfalls so. Nun habe ich aber festgestellt dass der VT 642 der hier ebenfalls zu sehen ist an den Antrieben hängen bleibt da er so tief ist. Kennt jemand das Problem und hat einen Tipp was man da machen kann? Mit dem Dremel eventuell etwas an der Weiche weg schleifen? Ob das funktioniert?

Danke und Gruß
Oliver 🚂
 
Diese Antriebe sind so flach, dass da der Desiro eigentlich nicht hängen bleibt.
Mit den Antrieben ist aber auch ein Unterflurantrieb möglich. Dazu gab es von BTTB einen Umbausatz.
Mit selbigem lies sich der Antrieb auch in einiger Entfernung zur Weiche oberflur installieren.
 
Die obere Weiche geht ja noch zu verändern aber unten davor? Eventuell muss ich hier auf unterflur umbauen
 

Anhänge

  • IMG_20251008_154208.jpg
    IMG_20251008_154208.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 157
Eventuell muss ich hier auf unterflur umbauen
An welchen Weichen/Antrieben besteht denn das Problem
dass der VT 642 [...] an den Antrieben hängen bleibt

Der Desiro ist zwar tief, aber nicht so viel tiefer als die DBz, die länger sind und weiter nach innen ausschwenken. Die blieben bei meiner alten Anlage an keinem Antrieb hängen. Siehe:
Diese Antriebe sind so flach, dass da der Desiro eigentlich nicht hängen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
es gibt eine einfache Lösung für das Problem--
den Antrieb von der Weiche abschrauben,die Stellschwelle trennen und mit einem kurzen U-Profil verlängern und dann den Antrieb in einigem Abstand auf der Platte befestigen

fb.
 
Zurück
Oben