• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KarsTTen und seine Versuche

KarsTTen

Foriker
Beiträge
1.111
Reaktionen
1.036 7
Ort
..wo in LOS die Stasi noch aktiv ist..
Hallo alle miteinander!
Jetzt fage ich auch meinen Bastelthread an und zeige hier meine Umbau- und Bastelversuche.
Mit meinem Thread möchte ich allen denen Mut machen die so wie ich eigentlich zwei linke Hände haben ( siehe erstes Bild ), das man auch damit was erreicht. :traudich:
So nun mal mein Umbau des Pwi 30.
Beim zweiten Bild ist zusehen wie die Dachkanzel ab ist. Abgetrennt habe ich sie mit einem scharfen Cuttermesser. Dann habe ich die Kanten am Dach begradigt und entgratet. Bei der Kanzel habe ich die Stege abgeschnitten und das Teil entgratet und an das Dach angepasst. Zum Biegen des neu entstandenen Dachteils habe ich dieses über einen Heißluftfön gehalten und dieses dann Vorsichtig gebogen. Dies habe ich mehrmals gemacht; solange bis das Teil in das Dach gepasst hat ( dazu Bilder 3 und 4 ).
Dan habe ich die Fugen ausgespachtelt und mit Schleifpapier geglättet. Die graue Farbe für das Dach habe ich mir dann nach Augenschein selber gemischt. Hier habe ich auch zum ersten mal mit meiner Airbrushpistole gearbeitet.
Danach habe ich noch eine Flickenlackierung an einigen Stellen des Wagenkastens angebracht. Dazu habe ich von Revell die 364 genommen die laut meinen Recherchen ( und meiner Tabelle ) dem Chromoxidgrün der DR entspricht.
Nach dem der Lack trocken war habe ich neue Fenstereinsätze per Hand aus einem handelsüblichen Lineal gefräst ( dazu Bild 5 ).
Das Ergebnis kann man auf Bild 6 hoffentlich erkennen.
Beim Fahrgestell habe ich dann die Puffer abeschnitten und diese durch Modmüller-Puffer ersetzt ( Bild 7 ).
Beim Blech mit den Tritten habe ich die durchgehende untere Trittstufe mittels Drehemel auf beiden Seiten durchtrennt ( Bild 8 ).
Leider habe ich beim Lackieren des Fahrgestells und der Trittstufen glänzenden Lack genommen. Da muss ich noch mal ran. :argh:
Als alles getrocknet war habe ich den Wagen zusammengebaut und Modmüller-Radsätze angebracht. Im letzen Bild ( 9 ) kann man den Endzustand sehen.
Eigentlich wollte ich noch PeHo-Kulissen anbringen, aber mein Finanzminister hat mit zur Zeit eine Haushaltssperre verpasst. Dieses muss ich später dann noch machen.
So, nun Urteilt selbst ob dieser Umbau gelungen ist oder nicht.
Das Vorbild das mich zum Umbau angeregt hat findet ihr hier.
Aber bitte nicht gleich alle Nieten zählen die fehlen. :wiejetzt:
 

Anhänge

  • Kanzel ab (kb).JPG
    Kanzel ab (kb).JPG
    41,8 KB · Aufrufe: 516
  • Dachteil (kb).JPG
    Dachteil (kb).JPG
    29,5 KB · Aufrufe: 450
  • Hände.JPG
    Hände.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 431
  • Dach drauf (kb).JPG
    Dach drauf (kb).JPG
    34,8 KB · Aufrufe: 492
  • Lineal.JPG
    Lineal.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 429
Hier noch die Bilder 6 bis 9!
 

Anhänge

  • Flicken (kb).JPG
    Flicken (kb).JPG
    36 KB · Aufrufe: 492
  • Fahrgestell (kb).JPG
    Fahrgestell (kb).JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 420
  • Tritte (kb).JPG
    Tritte (kb).JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 417
  • Umbau komplett (kb1).JPG
    Umbau komplett (kb1).JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 569
Wenn der Flicken genietet ist, sollte er auch an einer Nietreihe enden. Wenn er aufgeschweisst ist, dürfte er keine Niete haben. Oder auf das Restblech aufgeschweisst und am Rahmen vernietet? :gruebel:
 
Ich wollte damit nicht ein ausgewechseltes Blech darstellen sondern eine Rostbehandlung mit anschließender neuer Lackierung an den "Behandlungsstellen". So etwas wurde meines Wissens nach auch in den RAW praktiziert.
 
So, mal wieder Leben in diesen Thread einhauchen. :)

Ich habe mich mal hingesetzt und einen Multicar M22 von Auhagen zusammen gebaut. Dabei habe ich versucht nach Vorbildfotos die ich im Netz gesehen habe, ein wenig diesen Bausatz zu verfeinern. Eine Alterung muss noch erfolgen und leider musste ich noch einen neuen Spiegel für die rechte Seite "basteln" da mir 2 von 3 Spiegeln die am Spritzbaum dran sind, von der Pinzette "gesprungen" und im Nirvana des Bastelzimmer verschwunden sind.*
Auch fehlen noch die Nummernschilder, da ich mir noch nicht sicher bin, in welchem Bezirk ich meine Fahrzeuge anmelde. ;) Einen Scheibenwischer werde ich natürlich auch noch anbauen, aber da bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen.

*Hier mal eine kleine Geschichte zum Spiegel:
"Kalle Kümpel kam eines Tages zu seinem Kollegen Bernd Eisenhardt aus der Schmiedewerkstatt. "Du Bernd ich habe da mal ein kleines Problem. Ich hab an meinem Multi den rechten Spiegel abgefahren. Da ist jetzt auch ein leicht größeres Loch. Einen Spiegel ohne Halter konnte ich schon organisieren. Baust Du mir bitte einen neuen Halter an und machst das Loch zu?" Bernd antwortet: " Kalle, hast Du wieder beim Fahren gepennt? Wie schafft man denn so was? Na, mal sehen was ich da machen kann." Bernd Eisenhardt ging in die Werkstatt und holte ein kleines Stück Rohr mit einem größeren Durchmesser. Kalle fragte ihn: "Was willst Du denn damit. Ich brauch doch nur einen Spiegelhalter und keine Abschleppstange!" Bernd antwortet: "Sei froh das ich überhaupt was passendes gefunden habe. Damit kann ich auch gleichzeitig das Loch verschließen und damit hast Du auch einen festeren Spiegelhalter, den Du so schnell nicht wieder abfahren kannst." Und so machte sich Bernd an die Arbeit und brachte den Halter und den Spiegel an. Als er fertig war fragte ihn Kalle: " Sach mal Bernd, haste auch noch etwas schwarze Farbe über? Bernd sagte: "Nee, hab nüscht zur Zeit. Musste erst mal damit leben und ist ja schließlich besser als ohne Spiegel." :D

So und hier mals die Bilder. Im Makro sieht manches viel schlimmer aus als es eigentlich ist.
 

Anhänge

  • DSCN0695.JPG
    DSCN0695.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 368
  • DSCN0696.JPG
    DSCN0696.JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 351
  • DSCN0697.JPG
    DSCN0697.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 355
  • DSCN0698.JPG
    DSCN0698.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 349
  • DSCN0699.JPG
    DSCN0699.JPG
    72 KB · Aufrufe: 353
  • DSCN0700.JPG
    DSCN0700.JPG
    80,4 KB · Aufrufe: 354
  • DSCN0701.JPG
    DSCN0701.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 362
Versuche doch mal mit einem schwarzen Edding die silberne Farbe auf den Reifen zu übermalen.

Das habe ich schon mehrfach gemacht. Allerdings deckt der Edding den silbernen Lack (per Lackstift aufgetragen) nicht so richtig ab.
 
Keine schwarze Farbe, aber soviel grau, dass es auch für die Gummispritzlappen am Hänger reicht. Solche Lackiermeister kenne ich auch :irre:

Hast du wieder fein gebaut!

Poldij :)
 
Versuche doch mal mit einem schwarzen Edding die silberne Farbe auf den Reifen zu übermalen.
Oder alles gleichmäßig silbern übermalen und abschließend das Rad flach über eine relativ harte Oberfläche zieh'n (einlagiges Tempo).
Allerdings deckt der Edding den silbernen Lack (per Lackstift aufgetragen) nicht so richtig ab.
Das könnte der Fehler sein. Ein silberner Tropfen relativ dünn angerührt verläuft besser und mit klareren Kanten. Lackstifte habe ich gemieden.
So meine Erfahrungen aus über 15 Jahren Modellautobastelei.
 
...Allerdings deckt der Edding den silbernen Lack (per Lackstift aufgetragen) nicht so richtig ab.
...laß den Edding sein - hol dir einen MOLOTOW in schwarz (1mm) - deckt gut, auf fast jeder Oberfläche, ohne schillernden Metallicglanz und matt... (gibt es bei MODULOR)...
 
Danke an alle für die Tipps. Die Molotow-Stifte werde ich mir mal besorgen wenn ich wieder mal die Zeit hab mich in Berlin rumzutreiben. :D

"Einsauen" wollte ich ihn natürlich auch noch, dafür sollte er aber komplett Zugerüstet sein.
Dem Kalle muss ich aber auch erst noch das ständige Sitzen in der Fahrerkabine beibringen. :totlach:
 
Geht noch mehr am Multicar? JA

Als erstes würde ich mir nochmals den Anhänger vornehmen. Fahrgestell und Drehschemel in zwei unterschiedlichen Farben sieht unmöglich aus. Ich würde das hintere Fahrgestell vom Anhänger schwarz färben. Habe ich bei meinen 1/87-Anhängern von Auhagen auch gemacht.

Was natürlich nicht fehlen darf, ist das Betongewicht im Heck des M22! Andernfalls wird Paul Preiser keinen Spaß am Steuer des M22 haben, wenn er leer ist...

M22_eigene_Bilder_Stefan_Hinrichs (19).jpg

Zum Thema Spiegel. Die Auhagen-Teilchen sehen bescheiden aus. Und wenn sie jetzt schon weggeflogen sind, dann gibt es passenden Ersatz bei Hädl. Beim Original wurden auch oft die kleinen runden gegen etwas größeres getauscht.

M22_eigene_Bilder_Stefan_Hinrichs (57).jpg

Was kann man(n) noch machen. Spritzlappen an den vorderen Kotflügeln. In TT hat Auhagen sie etwas zu kurz gemacht. In 1/87 sind sie gleich lang genug, um die mit Farbe etwas abzusetzen.

M22_eigene_Bilder_Stefan_Hinrichs (6).jpg

Tipp zur Felgen-Lackierung: Rad-Felge komplett gewünschter Felgenfarbe lackieren. Danach Felge mit Klebepunkten aus dem 1-Euro-Shop, Amazon, Ebay oder sonst wo her abkleben und die Räder lackieren. Die Dinger gibt es ab 3 mm Durchmesser und kosten eigentlich nichts... Wer zittrige Hände hat, sollte sie die Felgen schwarz lassen. War bei Ost-Nutzfahrzeugen eine gängige Farbe.

Kennzeichen ist so ein Thema für sich. Hier müsste mal mkc ran - egal ob in 1/87 oder 1/120. Vorne war das normale Kennzeichen dran und hinten das vom landwirtschaftlichen Anhänger/Motorrad. Die passenden Kennzeichenplatten hat mkc. Es fehlt nur ein Kennzeichensatz. Vielleicht liest Siegfried hier mit und kann so etwas realisieren.

Ich freue mich schon auf die nächsten Auhagen-Straßenfahrzeuge im Jahr 2021. Auhagen war ja vom Absatz des TT-Alleskönners sehr angetan. Nicht ohne Grund kam daher der Müllsammler als Überraschung. Das Thema für 2021 steht fest: DDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt muss ich mal meinen Frust loswerden nach dem ich mit meinem Finanzminister Ärger bekommen habe. :motzblau:

@Berthie und TT-Poldij und alle anderen die mir den Einkauf bei Modulor empfohlen haben; Hättet Ihr mich nicht vorwarnen können, mir voher ein wenig "Schwarzgeld" einzustecken, damit die Regierung das nicht so schnell mitbekommt? :auslach: :streichel:totlach:

Ich wollte doch nur die Molotow-Stifte einkaufen; aber daraus ist leider etwas mehr geworden. :schluchz: :ja:
Na, die Ergebnisse von diesem Einkauf werde ich dann hier wieder einstellen, um mir meine Schelte (gerne) wieder abzuholen. :wiejetzt: :huld:
 
Mein „erstes Mal“ bei modulor war noch in deren alten Laden. So schön verschachtelt wie ein altes Fabrikgebäude.
Kurz: Ich kam aus dem Staunen nicht raus und hab gar nix gekauft, war total „geflasht“, wie man damals sagte.

Der neue Laden ist für Autofahrer praktisch unerreichbar - hab’s trotzdem par mal geschafft.
Demnächst teste ich das online-Angebot. Ist aber nicht ganz so übersichtlich - wer programmiert eigentlich die modernen Onlineshops?

Die sind alle irgendwie vorwiegend auf Ausverkauf ausgerichtet. Das normale Sortiment muss man suchen, wenn überhaupt vorhanden.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben