KarsTTen
Foriker
Hallo alle miteinander!
Jetzt fage ich auch meinen Bastelthread an und zeige hier meine Umbau- und Bastelversuche.
Mit meinem Thread möchte ich allen denen Mut machen die so wie ich eigentlich zwei linke Hände haben ( siehe erstes Bild ), das man auch damit was erreicht.
So nun mal mein Umbau des Pwi 30.
Beim zweiten Bild ist zusehen wie die Dachkanzel ab ist. Abgetrennt habe ich sie mit einem scharfen Cuttermesser. Dann habe ich die Kanten am Dach begradigt und entgratet. Bei der Kanzel habe ich die Stege abgeschnitten und das Teil entgratet und an das Dach angepasst. Zum Biegen des neu entstandenen Dachteils habe ich dieses über einen Heißluftfön gehalten und dieses dann Vorsichtig gebogen. Dies habe ich mehrmals gemacht; solange bis das Teil in das Dach gepasst hat ( dazu Bilder 3 und 4 ).
Dan habe ich die Fugen ausgespachtelt und mit Schleifpapier geglättet. Die graue Farbe für das Dach habe ich mir dann nach Augenschein selber gemischt. Hier habe ich auch zum ersten mal mit meiner Airbrushpistole gearbeitet.
Danach habe ich noch eine Flickenlackierung an einigen Stellen des Wagenkastens angebracht. Dazu habe ich von Revell die 364 genommen die laut meinen Recherchen ( und meiner Tabelle ) dem Chromoxidgrün der DR entspricht.
Nach dem der Lack trocken war habe ich neue Fenstereinsätze per Hand aus einem handelsüblichen Lineal gefräst ( dazu Bild 5 ).
Das Ergebnis kann man auf Bild 6 hoffentlich erkennen.
Beim Fahrgestell habe ich dann die Puffer abeschnitten und diese durch Modmüller-Puffer ersetzt ( Bild 7 ).
Beim Blech mit den Tritten habe ich die durchgehende untere Trittstufe mittels Drehemel auf beiden Seiten durchtrennt ( Bild 8 ).
Leider habe ich beim Lackieren des Fahrgestells und der Trittstufen glänzenden Lack genommen. Da muss ich noch mal ran.
Als alles getrocknet war habe ich den Wagen zusammengebaut und Modmüller-Radsätze angebracht. Im letzen Bild ( 9 ) kann man den Endzustand sehen.
Eigentlich wollte ich noch PeHo-Kulissen anbringen, aber mein Finanzminister hat mit zur Zeit eine Haushaltssperre verpasst. Dieses muss ich später dann noch machen.
So, nun Urteilt selbst ob dieser Umbau gelungen ist oder nicht.
Das Vorbild das mich zum Umbau angeregt hat findet ihr hier.
Aber bitte nicht gleich alle Nieten zählen die fehlen.
Jetzt fage ich auch meinen Bastelthread an und zeige hier meine Umbau- und Bastelversuche.
Mit meinem Thread möchte ich allen denen Mut machen die so wie ich eigentlich zwei linke Hände haben ( siehe erstes Bild ), das man auch damit was erreicht.

So nun mal mein Umbau des Pwi 30.
Beim zweiten Bild ist zusehen wie die Dachkanzel ab ist. Abgetrennt habe ich sie mit einem scharfen Cuttermesser. Dann habe ich die Kanten am Dach begradigt und entgratet. Bei der Kanzel habe ich die Stege abgeschnitten und das Teil entgratet und an das Dach angepasst. Zum Biegen des neu entstandenen Dachteils habe ich dieses über einen Heißluftfön gehalten und dieses dann Vorsichtig gebogen. Dies habe ich mehrmals gemacht; solange bis das Teil in das Dach gepasst hat ( dazu Bilder 3 und 4 ).
Dan habe ich die Fugen ausgespachtelt und mit Schleifpapier geglättet. Die graue Farbe für das Dach habe ich mir dann nach Augenschein selber gemischt. Hier habe ich auch zum ersten mal mit meiner Airbrushpistole gearbeitet.
Danach habe ich noch eine Flickenlackierung an einigen Stellen des Wagenkastens angebracht. Dazu habe ich von Revell die 364 genommen die laut meinen Recherchen ( und meiner Tabelle ) dem Chromoxidgrün der DR entspricht.
Nach dem der Lack trocken war habe ich neue Fenstereinsätze per Hand aus einem handelsüblichen Lineal gefräst ( dazu Bild 5 ).
Das Ergebnis kann man auf Bild 6 hoffentlich erkennen.
Beim Fahrgestell habe ich dann die Puffer abeschnitten und diese durch Modmüller-Puffer ersetzt ( Bild 7 ).
Beim Blech mit den Tritten habe ich die durchgehende untere Trittstufe mittels Drehemel auf beiden Seiten durchtrennt ( Bild 8 ).
Leider habe ich beim Lackieren des Fahrgestells und der Trittstufen glänzenden Lack genommen. Da muss ich noch mal ran.

Als alles getrocknet war habe ich den Wagen zusammengebaut und Modmüller-Radsätze angebracht. Im letzen Bild ( 9 ) kann man den Endzustand sehen.
Eigentlich wollte ich noch PeHo-Kulissen anbringen, aber mein Finanzminister hat mit zur Zeit eine Haushaltssperre verpasst. Dieses muss ich später dann noch machen.
So, nun Urteilt selbst ob dieser Umbau gelungen ist oder nicht.
Das Vorbild das mich zum Umbau angeregt hat findet ihr hier.
Aber bitte nicht gleich alle Nieten zählen die fehlen.
