die 6000er der DR (Transpress) hab ich, und dort auch die Bilder gefunden. Von den anderen Quellen suche ich noch Scans.Weitere Tipps zu Bildern: ...
Hat das schon mal jemand auf den Scanner gelegt und könnte mir die Bilder per PM zumailen ?
Guter Hinweiss - hm, grübel, doch mal im Baukasten nachsehen, was an geeigneten Rädern verfügbar wäre ...Allen umbauwilligen noch ein Hinweis:
Die 3 O&K Schwestern hatten 1200er Treib- und Kuppelräder, die der Modelloks entsprechen aber nur 1100ern
Die Bremsen kann man auf jeden Fall schon mal reduzieren, am Tillig-Modell sind zu viele dran.



D-Lokarchiv und Merkbuch geben 50 km/h an, im Buch über die WBBE steht 45 km/h. In der Praxis wird eine 45 km/h-Lok (nicht nur mit Rückenwind/bergabwärts) auch zu 50 auf der Uhr in der Lage sein, außerdem wurden im Laufe eines Loklebens größte zulässige Geschwindigkeiten auch mal geändert, je nach betrieblichen Möglichkeiten und Bedingungen. Schließlich ergaben sich die Höchstgeschwindigkeiten gerade bei Privatbahnen häufig aus den Streckenverhältnissen. Bei Tenderloks gilt i.d.R. die Geschwindigkeitsangabe vor- und rückwärts.