• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ICE von Piko und Tillig kombinierbar

BR-44

Foriker
Beiträge
469
Reaktionen
387 17
Ort
Brandenburg
Hallo,

mal ne Frage an die Profis der entsprechenden Epoche.

Ich bin da völlig "jungfräulich", da ich bisher modellbahntechnisch nicht in der Epoche tätig und unterwegs war.

Ich habe einen gebrauchten Piko ICE und würde ihn gern erweitern. Kann ich da auch Wagen von Tillig nehmen oder passen die modellbahntechnisch nicht zusammen (Anschlüsse, Kupplungen usw.)?

Ich hab auch keinen Modellbahnladen in der Nähe, wo ich mr das angucken oder fragen kann. Will auf keinen Fall irgendwas kaufen, was dann nicht passt.

Ihr könnt gern über die Idee schmunzeln.

Ansonsten Frohe Weihnachten allen
 
Das wird wohl auf keinen Fall passen. Mal von den verschiedenen Kupplungs-Systemen abgesehen, beim Piko handelt es sich um den ICE 3 und der Tillig ist der ICE I.
Von Piko gibt es aber schon "Preiswert" weitere Ergänzungswagen.

Gruß
 
Das geht auf gar keinen Fall. Das sind zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Das ist in etwa so zu verstehen, als wenn du einen BMW mit Ersatzteilen für einen Chrysler versuchst zu reparieren. Die haben nicht mal das gleiche Maßeinheitensystem gemein.
 
Ich habe einen gebrauchten Piko ICE und würde ihn gern erweitern. Kann ich da auch Wagen von Tillig nehmen oder passen die modellbahntechnisch nicht zusammen (Anschlüsse, Kupplungen usw.)?
Das die Wagen vorbildtechnisch nicht zusammen passen, wird Dir egal sein, modelltechnisch wird es Dich eher stören, daß jeder der beiden Hersteller eine eigene stromführende Kupplung verwendet, welche auch nicht in einem Normschacht steckt. Natürlich kann man bestimmt etwas basteln, zwei Kabel müßtest Du auch noch durchziehen, aber einfach so geht da nichts.

.. Das ist in etwa so zu verstehen, als wenn du einen BMW mit Ersatzteilen für einen Chrysler versuchst zu reparieren...

Ungünstiges Beispiel, handelt es sich bei dem Fahrzeug aus dem BMW Konzern um einen Mini der ersten Generation, dann passen Motorteile von Chrysler für Motoren der K-Serie völlig problemlos, denn sie (die Motoren) wurden ja einfach von Chrysler gekauft. Seit der zweiten Serie des New Mini ist die vermutete Qualität gestiegen, inzwischen liefert Peugeot die Motoren zu.

gruss Andreas
 
Beim Einsatz des Piko Ergänzungswagen ohne Pantografen müssen die Kupplungen von vorn nach hinten und umgekehrt getauscht werden, da er sonst beim Einsatz in der zweiten Wagenhälfte falsch herum im Zugverband läuft. Geht aber mit ein wenig Mühe. Beim Wagen mit Panto bin ich mir nicht ganz sicher, ob das von Haus aus stimmt oder ich das auch geändert habe.
 
Vielen Dank an alle, die mir meine Frage so ausführlich beantwortet haben.

Schade, das sich die Hersteller nicht auf gemeinsame Standards einigen, aber ist wohl so gewollt.

Ich hatte gehofft, zum Beispiel den Bistrowagen zwischenkoppeln zu können. will aber auch nicht zuviel aufwand betreiben.

Die Hinweise für Ergänzungswagen sind prima, danke.

Ja, ich bin nicht so 100% was Epochen und Vorbild-Modell betriftt, gucke zwar auch, das es halbwegs passt, aber in erster Linie soll es mir auch gefallen und meinen Ideen entsprechen. Fährt schon auch mal nen Zug aus EPO 1, Begründung, so wie letztlich auch im wahren Leben: Museumszug oder sonderfahrt. Der fährt dann eben nicht unbedingt mit Modellfahrplan ständig.

danke erstmal an alle und allen hier frohe Weihnachten
 
"Misch-ICE"

Hallo BR-44 >> bitte verabschiede dich von dem Gedanken den ICE1 und ICE3 miteinander mischen zu wollen! Es werden beim Vorbild zwei völlig unterschiedliche Antriebssysteme Unterschieden!
ICE1 (ICE2) = Triebkopf (Antrieb) + Zwischenwagen
ICE3 = Antriebsmotoren über den gesamten Zug verteilt!

... man bestückt doch auch keine kohlegefeuerte Dampflok mit einem Öltender oder umgekehrt... "das beist sich doch..."?!

Gruss OLAF und Frohe Weihnachten
 
Vielen Dank an alle, die mir meine Frage so ausführlich beantwortet haben.

Schade, das sich die Hersteller nicht auf gemeinsame Standards einigen, aber ist wohl so gewollt.

Ich hatte gehofft, zum Beispiel den Bistrowagen zwischenkoppeln zu können. will aber auch nicht zuviel aufwand betreiben.

Nur mal so als Ergänzung, der Bistrowagen von Tillig hat keinen Antrieb, der von Piko ist aber der Antrieb! Dein Zug würde dann auch nicht fahren, selbst wenn du die Wagen zusammenkuppeln kannst.
Und 2 Boardrestaurants in 1. ICE gibt es so nicht bzw. der ICE3 hat ne völlig andere Konstruktion !
Man kann nicht alle Wagen im Modell miteinander kuppeln, weil man grad Lust drauf hat! Auch wenn du vom Görlitz und SVT Köln von Kreis Wagen tauschen willst, funzt es mangels gleicher KKK nicht und soll es auch nicht!
April ist erst in 4 Monaten und es wäre dann für mich trotzdem nen sehr schelchter Scherz!
 
Schade, das sich die Hersteller nicht auf gemeinsame Standards einigen, aber ist wohl so gewollt.
Das sind zwei völlig verschiedene Triebzüge, bei denen auch beim Vorbild nichts untereinander getauscht werden kann. Die haben nur die gleiche Aufgabe und ein recht ähnliches Farbschema gemeinsam. Schau einfach mal bei Wikipedia rein.
 
ich frag mich beim Lesen, warum er das Bordrestaurant von Tillig reinstellen will - offenbar hat man ihn betrogen.
Ich würd ja annehmen, dass die meisten Züge nur ein Bordrestaurant haben, wenn überhaupt. Wenn er also das Tillig'sche haben will, dann müsste eigentlich das Piko-Bordrestaurant fehlen - was wiederum richtig doof ist, weil dort der Antrieb sitzt ....
 
Abgesehen von der Vorbildwidrigkeit und der modelltechnischen Inkompatibilität haben die ICE 1-Wagen auch einen ganz anderen Querschnitt als die ICE 3-Wagen.
Mit anderen Worten: Es sähe auch besch... aus.

Am Rande: Nur der ICE 1 hat einen "Buckelspeisewagen", bei allen anderen ICE-Triebzügen ist er "normalhoch" (und im Modell bereits Bestandteil von Pikos ICE 3-Grundpackung).

MfG
 
Danke für den Link! Tillig könnte ja einen m-Kuppelwagen raus bringen um die Situation wie auf den Bildern darstellen zu können....
 
Zurück
Oben