• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hundknochen mit 2 Kehrschleifen

pizzataxi

Gesperrt
Beiträge
34
Ort
Gera
Nabend allerseits,

ich habe mir für eine Kleinanlage von 170x110 cm folgendes Gleiskonzept überlegt.

Es handelt sich um eine eingleisige Hundeknochenanlage mit je einer Kehrschleife an den Knochenenden. :wiejetzt:

Eine Kehrschleife beherbergt den einsehbaren Schattenbahnhof mit max. 4 Gleisen und soll der Einfachheit halber einseitig befahrbar sein. Die Ein-/Ausfahrweiche dieser Kehrschleife wird angefedert sein und von ausfahrenden Zügen aufgeschnitten.

In der zweiten Kehrschleife (die optisch so gestaltet ist, dass sie nicht als solche zu erkennen ist) liegt ein zweigleisiger Ausweichbahnhof mit einigen Gleisanschlüssen, der natürlich aus beiden Seiten befahren werden soll.
Hier muss die Ein-/Ausfahrweiche geschalten werden; je nachdem ob ein Zug von "rechts" oder "links" einfahren soll. Mit der Weichenstellung lässt sich sicher auch die Polarität der Kehrschleife ändern.

Gefahren werden soll zunächst analog, jedoch ist zumindest für das rollende Material die Digitalisierung innerhalb der nächsten 2 Jahre vorgesehen.

Welche Kehrschleifenmodule könnt Ihr für diese Aufgabe empfehlen?
Wenn möglich möchte ich mir lötarbeiten, etc. ersparen und auf fertige Bausteine zurückgreifen.

Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge.
 
Du wirst diverse Beiträge dazu hier im Board finden.
Ich persönlich habe mich für die Lenz Kehrschleifenmodule
entschieden. Es gibt aber auch andere möglichkeiten mit
Relais usw.
 
Welche Kehrschleifenmodule könnt Ihr für diese Aufgabe empfehlen?

Nach vielen Versuchen bei uns im Verein mit den KS-Modulen von Lenz, belgischen Selbstbaumodulen und denen von Conrad (alle arbeiten nach dem prinzip der Kurzschlußerkennung), sind wir nunmehr bei den Sensormodulen der Fa. Stärz angekommen, die ich hiermit ausdrücklich empfehlen kann. So simpel wie mit diesen Modulen war "Kehrschleifing" noch nie...
 
Zurück
Oben