• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Termine Hobbymesse Leipzig 3. bis 5. Oktober 2025 - Nachlese

Liebe TT-Border,

die Leipziger Hobbymesse steht bevor. Ich habe mir die Mühe gemacht, eine Liste der Aussteller zu erstellen und den Hallenplan damit zu befüllen. Das OnlineTool der Messe ist leider nicht sehr handlich und kaum ausdruckbar.

Für die Ausstellerliste habe ich eine Wiki-Seite erstellt, zudem könnt ihr meine Excel-Tabelle runterladen:
Ergänzt gerne was im Wiki, wenn ihr mehr wisst oder Fehler entdeckt!

Unten der Hallenplan als Bild. Eine Pdf-Datei zum Ausdrucken gibt es hier:
Wenn ihr am Freitag mit dem Plan in der Hand rumlauft und euch grinst ein Typ an, dann könnte ich das sein, weil ich mich freue, dass es jemand hilft :). Zudem freue ich mich schon jetz über die Eindrücke, die ihr hier bestimmt teilt!

Hobbymesse 2025 Plan Halle 3.png
Legende in der Karte
  • Gelb: für TT-Bahner relevante Hersteller
  • Grün: die (meisten) Modellbahnanlagen
  • Braun: die RC-Modell-Spielfelder
  • Hellblau: Treffs
  • Hell-Lila: Gastronomie
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild vom 4 achsigen Schwerlastwagen mit den Kalkkübeln von Karsei der Eisenwerke West:

20251007_102612.jpg


Leider ist das Grau ein anderes Grau als bei den Wagen der Eisenwerke West von Tillig.

20251007_102626.jpg


Ist aber trotzdem ein toller Wagen geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild vom 4 achsigen Schwerlastwagen mit den Kalkkübeln von Karsei der Eisenwerke West:
wofür wurden die Kübel verwendet;
was wurde in den Kübeln von wo nach wohin transportiert?
habe trotz Suche nichts genaues finden können, auch der ausführl. Artikel im "Club aktuell" half nicht weiter;

mfg
fp
 
damit Kalk transportiert...
zum Zementmischen??? wohl kaum;
na vielleicht hilft mir die Schwarm-intelligenz;
meine Überlegung: Kalk aus Rübeländer Revier nach EWW Calbe als Zuschlagstoff zum Zwecke der Bindung von Schadstoffen bei der Roheisen-Verhüttung;

mfg
fp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
bin zwar kein Metallurge aber im Stahlwerk wir eine große Menge Kalk (Branntkalk) benötigt, Kalksplitt wird dagegen für den Hochofen benötigt.
lg
Stephan
 
Kann jemand was zu dem Schwerlastwagen mit dem Motor drauf in der Karsei-Vitrine sagen? War das ein Handmuster oder gab es den käuflich zu erwerben?
 
wofür wurden die Kübel verwendet;
was wurde in den Kübeln von wo nach wohin transportiert?
habe trotz Suche nichts genaues finden können, auch der ausführl. Artikel im "Club aktuell" half nicht weiter;

mfg
fp
Moin,

das sind Wagen für Dolomitkalk, zu DDR-Zeiten wurde Dolomitkalk zur Stahl- und Glasherstellung verwendet, zur Verbesserung der Bodenqualität auch Heute noch.

Grüße Marko
 
sehr wahrscheinlich aus Ostrau Sachsen .... Mügelner Becken ....
 
Auf der Rübelandbahn, sind diese Wagen auch aufgetaucht.
 
Das Bild des Gehäuses der "Stahl auf Stahl" war nicht zur Veröffentlichung gedacht gewesen, da es sich um ein unfertiges Muster handelt. Es diente lediglich zur Veranschaulichung des Drucks.
Hallo alex-le,

Sorry das hatte ich während der Aufnahme nicht mitbekommen, die Datei steht somit auch nicht mehr in der Galerie. Den Link kann ich aus dem Beitrag allerdings nicht mehr entfernen.

Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,
da ich leider nicht selbst in Leipzig sein konnte, hole ich hier mal meine Frage hoch…
War das in der Vitrine von Karsei eine V10B? Hab leider hier nichts gefunden.
Danke für eine kurze Aufklärung.

VG, Jörg
 
Ihr legt es wohl darauf an, dass Roco den 3. (?) Rückzug aus TT vollzieht!😲
Vielleicht war einfach nicht mehr Platz dort...Geschäfte sollten eigentlich nicht peinlich sein.
Ich find schlimmer, wenn Loks entgleist irgendwo stehen, wie früher in manchen SM-Vitrinen. Das war hier auch wieder zu sehen, wenn auch nicht bei R.
Ich finde die Roco Modelle vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar. Solide Antriebstechnik und gute Detailierung zu einem Preis den selbst ich mir leisten kann. Ein Austritt wäre jetzt das letzte was ich brauche. Auch durch meine CSD Epoche 4 Brille ist das Angebot im Gegensatz zu Tillig groß und vielfältig.
 
Gibt es natürlich. Aber nicht nur dort.
Es ist schon ein P-Unterschied festzustellen, bei mir bedeutet dass dann auch Umsatz, (weil es Modelle sind, die ich haben will.)
 
.... ausgefallene Motoren -> das Problem betrifft doch mittlerweile jeden Hersteller wenn man die Modelle digital betreibt. Analog halten die Dinger gefühlte 100 Jahre aber halt nicht digital - da sollten es schon mal langsam Glockenankermotoren sein.
Habe von Piko 119, 118, 130 und 131 - alle bereits wegen Motorschaden umgerüstet.
Tillig - mag ich gar nicht erst anzufangen aufzulisten.
Saxonia - 58.30 - Motor macht so bald er warm ist was er will - also auch im Nirvana
und so könnte man weiter machen.
Nichts für ungut - ich kann mit dem Motorwechsel leben, zumal sie nach dem Tausch noch besser fahren (wäre halt nur besser und kostengünstiger, wenn die gleich drin wären).

Ja und mit den Details - zähle die Nieten auch nicht immer nach - der Kessel muss ja nur halten ;-)

MfG Lutz
 
Zurück
Oben