• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei der Gleisplanung gesucht für SBhf 88cm x 140cm

Niemand ist gezwungen nach den damaligen Büchern und Gleisplänen zu bauen.
Zu ihrer Erscheinungazeit waren sie sicher sehr gut.
aus heutiger Sicht sind sie immer noch Ratgeber wi man es machen kann oder besser nicht.

sie zu verteufeln als Kreisfahrergleispläne etc. finde ich nicht gut.

Außerdem hat auch heute nicht jeder den Platz für Schattenbahnhöfe usw.
Jeder hat seine Ansprüche und seine Möglichkeiten.

Außerdem kann man auch heute noch Zeile jener vergangenen Kreisgleispläne nutzen (Bahnhof als solches ohne Strecke) und sei es nur als Ideenstütze.

Aber was Solls, jeder hat hier sicher seine eigene Meinung, ob man die immer Kunst tun muss?
Ich hätte es vielleicht auch lieber sein lassen sollen.
 
Um einen Zug ein bisschen Fahren zu lassen, nicht kreisen, ist eine klassische Platte eher ungeeignet. Die Eingriffstiefe der eigenen Hand ist beschränkt, daher sind oft enge Radien notwendig, wenn die Platte nicht mitten im Raum stehen soll, um notfalls überall ranzukommen. um einen Zug - gerne auch mal einen 2,5m langen Güterzug oder einen Schnellzug mit 10 Wagen -mal kreisen zu lassen, baue ich mir was entsprechendes mit Bettungsgleisen auf.

Da bieten an der Wand entlang Anlagen oder Zungenanlagen doch deutlich mehr an Möglichkeiten und besserer Raumausnutzung. Eine an der Wand entlang Anlage passt im Zweifel auch in ein Regal in die engste Hütte. Da gibt es schöne Umsetzungen im Model Railroader.

Aber auch mit einer Platte ist richtiger Point-to-Point Betrieb - auch mit mehren Mitspielern - möglich. Beispielsweise mit einer Dreiviertel-Spirale. Da ist dann sogar freie Strecke möglich.

Ich empfehle neben den Model Railroader - Gleisplanhefte - da mal einen Blick ins sog. Blaue Buch "Anlagenplanung für vorbildgerechten Modellbahnbetrieb" sowie dessen Nachfolgeheft vom ADJ-Verlag oder ins Mapud-Forum.

Auf Dauer wird es dann doch schnell langweilig einen Zug immer nur ohne (Fahr-)plan und Konzept im Kreis fahren zu lassen.
 
Na ja, eigentlich ist es ja schon angedeutet, wie es besser wird. Das BW liegt angenommen im Vorfeld eines größeren Bahnhofs. Dort treffen sich zwei eingleisige Hauptbahnen, die direkt hinter dem Bw zusammengeführt werden und zweigleisig Richtung Bahnhof führen.

Das BW dient der Behandlung der eigenen Loks und von Gastloks.

Hilfszuggleis, kleine Wagenwerkstatt, Schlackengleis, Kohlewagengleis, etc. bieten weitere Rangiermöglichkeiten.

Den Bahnhof würde ich zu Gunsten der großzügigeren Darstellung des BW weglassen. Wenn Personenzüge halten sollen, würde ich maximal einen Haltepunkt darstellen.

Die große freie Fläche an der Wendeschleife bietet sich für einen größeren Betrieb an, der Rangiermöglichkeiten bietet. Die Werktätigen kommen zu den Schichtzeiten mit der Bahn an oder fahren in den verdienten Feierabend. Haltepunkt sei Dank ohne langen Fußweg.

Die Wendeschleife an der Zusammenführung der beiden Strecken würde ich weglassen. Im Schattenbahnhof gibt es ja schon eine Wendemöglichkeit?

Hinter dem BW sollte man eine kleine Kulisse einbauen, zum Beispiel angedeuteten dichten Wald.

Damit verhindert man, dass man nicht die Wendeschleife erkennt, sondern der Eindruck von zwei unabhängigen Strecken entsteht.

Im Schattenbahnhof müsste man mehrere Stumpfgleise vorsehen für die ein- und ausrückenden Dampf- und Dieselloks.

Ich hatte mehrere Weihnachtsanlagen (ovale), deren Spielwert schnell erschöpft war. Das doppelgleisige Oval steigerte nicht unbedingt den Spielwert. Als Student baute ich dann an einer großen Anlage mit großem Schattenbahnhof. Letztendlich würde die nicht fertig, da zum einen irgendwann die Zeit fehlte und auch einem irgendwann die Lust verlassen hat, weil man jahrelang baute ohne wirklich zum Fahren zu kommen. Und dabei hatte ich nicht mal besonders viele Weichen und Gleise vorgesehen.

Da sind Segmente, die man erweitern kann, ein guter Weg. Gerade die Amerikaner arbeiten damit. Sukzessive erweitert man sein Layout und damit den Spielwert. Da man kleinere Teile baut, die aber voll betriebsfähig sind, stellen sich schneller Erfolge ein, sprich es kann gefahren und rangiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich eine gute Idee. Und das etwas"verteufelt" wurde, konnte ich jedenfalls nicht lesen.
Ich hatte vor vielen Monden eine Platte in der alten Art, damals toll, aber man sah, dass alles im Kreis fuhr.
 
Na ja, eigentlich ist es ja schon angedeutet, wie es besser wird. Das BW liegt angenommen im Vorfeld eines größeren Bahnhofs. Dort treffen sich zwei eingleisige Hauptbahnen, die direkt hinter dem Bw zusammengeführt werden und zweigleisig Richtung Bahnhof führen.

Das BW dient der Behandlung der eigenen Loks und von Gastloks.

Hilfszuggleis, kleine Wagenwerkstatt, Schlackengleis, Kohlewagengleis, etc. bieten weitere Rangiermöglichkeiten.

Den Bahnhof würde ich zu Gunsten der großzügigeren Darstellung des BW weglassen. Wenn Personenzüge halten sollen, würde ich maximal einen Haltepunkt darstellen.

Die große freie Fläche an der Wendeschleife bietet sich für einen größeren Betrieb an, der Rangiermöglichkeiten bietet. Die Werktätigen kommen zu den Schichtzeiten mit der Bahn an oder fahren in den verdienten Feierabend. Haltepunkt sei Dank ohne langen Fußweg.

Die Wendeschleife an der Zusammenführung der beiden Strecken würde ich weglassen. Im Schattenbahnhof gibt es ja schon eine Wendemöglichkeit?

Hinter dem BW sollte man eine kleine Kulisse einbauen, zum Beispiel angedeuteten dichten Wald.

Damit verhindert man, dass man nicht die Wendeschleife erkennt, sondern der Eindruck von zwei unabhängigen Strecken entsteht.

Im Schattenbahnhof müsste man mehrere Stumpfgleise vorsehen für die ein- und ausrückenden Dampf- und Dieselloks.

Ich hatte mehrere Weihnachtsanlagen (ovale), deren Spielwert schnell erschöpft war. Das doppelgleisige Oval steigerte nicht unbedingt den Spielwert. Als Student baute ich dann an einer großen Anlage mit großem Schattenbahnhof. Letztendlich würde die nicht fertig, da zum einen irgendwann die Zeit fehlte und auch einem irgendwann die Lust verlassen hat, weil man jahrelang baute ohne wirklich zum Fahren zu kommen. Und dabei hatte ich nicht mal besonders viele Weichen und Gleise vorgesehen.

Da sind Segmente, die man erweitern kann, ein guter Weg. Gerade die Amerikaner arbeiten damit. Sukzessive erweitert man sein Layout und damit den Spielwert. Da man kleinere Teile baut, die aber voll betriebsfähig sind, stellen sich schneller Erfolge ein, sprich es kann gefahren und rangiert werden.
Eine Wendemöglichkeit könnte über den Schattenbahnhof und der Gleiswendel realisiert werden. Habe nur die Kehrschleife eingebaut um auf kürzerem Weg zu wenden. Ihr habt aber dahingehend recht, das der Zug zu schnell wieder am Ort ist wo er gerade hergekommen war. Ich hatte zuvor auch den Gedanken hier eine Holz Verarbeitung hinzusetzen. Das mit dem Bahnhof muss ich mir noch überlegen wo ich ihn dann platzieren kann. Das Gebäude gefällt mir ja nun wirklich gut und ich würde es missen nicht irgendwie auf die Platte schon jetzt mit zu integrieren.
 
Zurück
Oben