• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hier gibt es maßstäbliche Stangenpuffer

och nö Männers - da nehm ich dann doch lieber das gute alte Lötwasser (30ml ca 3 Eumels und hält dank Pinselauftrag ewig) und tunke das Modell gleich nach dem zusammenbauen in lauwarmes Spülwasser um die Reste der im Lötwasser enthaltenen Salzsäure zu entfernen.

@Per:
Das ist für mich ein grad noch akzeptabler Kompromiss und da es beim Vorbild zu 100% nichts gab was es nicht gab wird der eine oder andere Wagen sicherlich im Zuge von Revisions- und Instandhaltungsarbeiten geschlossene Stangenpuffer erhalten haben bevor sich die Hülsenpuffer durchsetzten.
Der Oberhype wären freilich geschlitzte Stangenpuffer mit nachgebildeter Feder gewesen. Dann wäre die Fertigung aber extrem aufwändig und unbezahlbar geworden.
 
Spaßvogel ^^ ;)

Technisch ist das sicher drin - aber keiner kauft nen Puffer für 20 Euronen das Stück...(Spekulationsbrühe!)
:allesgut:
 
Ich häng auch mal ne frage dran

Ich habe letztes Jahr zu Weinachten den Vt 137 von Tillig bekommen.

Dieser ist aber die EP IV Version.

Nun meine Frage.

Hatte der in dieser Epoche auch noch die Stangenpuffer wie E-Fan sie in Post 1 am VT verbaut hat?

Aus dem Bauch raus würde ich sagen, das ich die wohl gegen Modmueller tauschen muss.

Danke im vorraus.

mfg Matze
 
Hab hier gerade zwei Epoche-IV-Fotos (leider nicht zum Veröffentlichen), da hat ein Triebwagen (185 013-0) Stangenpuffer und einer ( 185 018-9) Hülsenpuffer. Es geht also beides.
Gruß
Karl-Georg
 
Danke für die Schnellen antworten.

Nun kann ich mir ja überlegen E-Fan Stangenpuffer oder Modmueller Hülsenpuffer anzubauen.


mfg
 
Wenn ich mir das so recht überlege dürfte man überall dort Hülsenpuffer eingebaut haben wo die Belastungen im Betrieb größer waren/geworden sind als man anfänglich dachte.
Beim VT137 war das ja nicht der Fall weil der entweder nur noch in einer zweiteiligen Einheit mit dem VB oder alleine mit einer V15/V60 unterwegs war weshalb man sich vielleicht dachte "reicht aus und funktioniert noch".
Wolltest Du nicht im April beim Dresdner Stammtisch sein?
Ich bin zufällig auch da! :happy:
 
@R.P.:Hast du die dämlichen Kratzer versucht ?

Was koschten denn die Puffers vom E-Fan (hässlicher Name :wech:)
 
@Stolli:
Welcher Name ist hässlich? :braue: *fg*
Der Rest steht im ersten Posting des Threads. ;)
 
Ach Holzauge sei wachsam - 1,80 das Päärchen.
:wech:
 
Zurück
Oben