• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Herzstückpolarisation bei EW2 bei Steuerung über Servo

AndyTT

Foriker
Beiträge
12
Reaktionen
1
Ort
Oranienburg
Hallo Boarder,

Als erstes wünsch ch allen hier ein gesundes neues Jahr.
Ich bin Andy, 47 Jahre alt, und nach DDR TT Vergangenheit nun Wiedereinsteiger.
Ich lese schon länger mit und bin nun an dem Punkt bei meiner Planung, das ich mir Gedanken mache, wie ich die EW2 Herzstück polarisieren kann ohne die Motorantriebe von Tillig.
Wohlgemerkt kenne ich diese Antriebe nicht, allerdings ist immer zu lesen, daß diese doch sehr lauten sollen. Ich möchte daher gerne über Servo schalten, unddsam liebsten über GBS. Also richtig altmodisch modern....
Da muß ich mich dann noch schlau machen, wie diese dann anzusteuern sind.
Da ich ausschließlich EW2 nutzen möchte, hoffe ich auf eure Hilfe, da dort ja die Stromversorgung zwingend ist.
Wissen in der Digitaltechnik ist im Aufbau, ich lese mich da grade ein.
Servos benötigen ja ein PWM Signal, was immer das ist. Also wird wohl ein einfacher Umschalter im GBS nicht funktionieren. Solch Kippschalter links/rechts
und die Weiche schaltet um.am besten noch mitAnzeige über LED wie die Weiche grade liegt.
Viele Fragen an euch, ich weiß, aber im Netz finde ich verschiedene Möglichkeiten und nun bin ich etwas überfordert.
Ich danke Euch, Gruß Andy
 
Lösung
:welcome:

Es gibt (wie immer) verschiedene Möglichkeiten. Zuerst müsstest du dir klar werden, wie du die Servos montierst, denn davon hängt ab, ob du die Endlagen einstellbar brauchst oder nicht.
Wenn nicht, reichen 2 PWM Geber für alle. Wenn doch (ist eher gängige Praxis), brauchst du für jeden Servo einen. Selbstbau oder fertig kaufen ist die nächste Frage.
Für die Polarisierung brauchst du entweder Relais, welche von den Schaltern mit geschaltet werden, Schalter mit mehreren Kontakten (dann hast du aber viele lange Kabel, nicht zu empfehlen) oder rein mechanisch über vom Servo betätigte Kontakte.
 
Für Dich wahrscheinlich am einfachsten zu händeln, wäre der ESU Switch Pilot Servo + Extension Module.
Den kann man rein analog (8 Servos über 16 Schalter ansteuerbar), aber auch digital betreiben, wemm man
es möchte.
 
Hallo Per, iwii und madas,
Vielen Dank für eure Rückmeldungen,
Fahren möcht ich schon Digital, aber kann ich auch digital schslten mit solch kippschaltern? Dann wäre Rückmeldung über diesen Schalter recht einfach.
@ Per, Die Polarisation meinst Du so, das das Steuerhorn mechanisch einen taster oder ähnlich betätigt, welcher dann den Strom durchstellt? Das wär machbar, setzt aber voraus, das die Schalter immer an der gleichen Stelle sein müssen, sprich so installiert, das sie sich nicht verändern können. @ iwii, kann ich die Decoder von Uhlenbrock auch per Kippschalter bedienen? Oder wären dann die Esu besser geeignet, welche madas empfiehlt?
Und kann man bei den Decoder auch zwei Weichen mit ei em Ausgang schalten? Eine Gleisverbindung z.B. da müssen ja beide Weichen gleichzeitig auf Grade oder Abzweig stehen… 🤔
Ich dachte immer : DIGITAL——> zwei Kaber und alles fährt….. 🤦🏻‍♂️ ist doch etwas mehr Aufwand….
Gruß Andy
 
Ich dachte immer : DIGITAL——> zwei Kaber und alles fährt….. 🤦🏻‍♂️ ist doch etwas mehr Aufwand….
Im Prinzip brauchst du gegenüber Analog nur die 2 Kabel und du kannst jede Lok fahren lassen die du möchtest und nebenbei steht alles andere trotz anliegender Spannung still.
Je umfangreicher du die Anlage betreiben möchtest, desto komplizierter wird es, allerdings auch bei Analog.
 
Hallo Andy

Ich hatte auch lange überlegt, Servos zu nutzen. die haben ja einige Vorteile. Aber wie Du wollte ich zwar Digital fahren, meine Weichen aber klassisch über ein Stellpult mit Tasten/Schaltern steuern.

Und obwohl ich da seit Jahren auch immer auf Servos geschielt habe, ... erschien mir die Auswahl an kaufbaren SteuerPlatinen für Servos, die sich mit Tastern/Schaltern steuern lassen UND Relais für Herzstückpolarisation (und andere Schaltaufgaben) beinhalten, relativ klein und teuer. die Schalter zur Herzstückpolarisation etc. selbst an die Servos basteln, erschien mir widerum zu aufwendig, fummelig und fehleranfällig.
Digital angesteuert gibt es da wohl mehr, aber dann bräuchtest Du aber auch wieder Bausteine, die deine Schalter/Taster in Digitalimpulse übersetzen. Am Ende ergibt digitale Weichensteuerung zwar etwas weniger Kabel aber viel mehr Elektronik als eine klassische analoge Steuerung und je nach Zahl der anzusteuernden Weichen/Signale auch erhebliche Investitionen. Das ergäbe in meinen Augen nur Sinn, wenn langfristig doch eine PC-Steuerung angedacht wäre, die wirklich Digital sein muss.

Ich habe im Lauf der Zeit erst mit Tillig-Motorantrieben (wirklich relativ laut und auch fummelig zu justieren), Fulgurex Antrieben (auch nicht wirklich leiser und einfacher), Hoffmann bzw deren billigen Conrad-Klonen (zu schnell, zu wenig Stellkraft und Zuverlässigkeit) alles mögliche genutzt.... und bin inzwischen bei den Weichenantrieben von MTB gelandet. Ziemlich leise, ziemlich leicht einzubauen und zu justieren, sehr kompakt, je nach Modell mit mehr oder weniger Schaltern für Herzstückpolarisation und bei mir bislang sehr zuverlässig. (Vereinzelt gab es Berichte über mangelnde Langzeithaltbarkeit dieser Antriebe, das kann ich aber (noch) nicht bestätigen und Genörgel dieser Art gibt es zu fast jedem Produkt und ist oft nicht wirklich stichhaltig). Ich schalte die Weichen übrigens nicht mit (Um)schaltern sondern mit den unten zu sehenden grünen Tastern, wobei ein Taster (per Diodenmatrix) teilweise wirklich zwei oder gar drei Weichen ansteuert.
1704133403797.png
Und am Ende ist das relativ einfach, relativ preiswert und funktioniert bei mir gut. Das nur als Hinweis, dass es durchaus Alternativen zu Servos gibt. Und meiner persönlichen Meinung nach in Kombination mit einem klassischen Stellpult immer noch sinnvoll.

Viel Spaß beim bauen
(egal ob mit Servo oder Motoren :) )
Michael
 
@ iwii, kann ich die Decoder von Uhlenbrock auch per Kippschalter bedienen?
Kippschalter und digital ist in der Regel keine gute Idee bzw. ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Von Uhlenbrock gibt es auch den 63500. Dieser Decoder lässt sich auch parallel über Taster auslösen. Ob er dies an die Zentrale zurückmeldet, habe ich noch nicht getestet. Nachteil dieses Decoders, man braucht zusätzliche Relais. Relaisplatinen mit 4 Relais gibt es aber für ca. 5 Euro bei den gängigen Elektronikversendern.
Und kann man bei den Decoder auch zwei Weichen mit ei em Ausgang schalten?
Ein Decoder übersetzt nur digitale Befehle in Strom für die Aktoren. Will sagen: ein Decoderausgang = ein Aktor. Das "Verknüpfen" der Ausgänge erfolgt über die Steuerung und nicht durch physisches Verkabeln - z.B. kann man der Zentrale sagen: wenn ich die Taste drücke, mache zwei (oder x) verschiedene Sachen gleichzeitig. Diese Dinge können auch auf verschiedenen Decodern verteilt erfolgen. Man ist also maximal flexibel ohne ein Kabel an der Anlage anfassen zu müssen.
Ich dachte immer : DIGITAL——> zwei Kaber und alles fährt
Das geht (zumindest in der Theorie), so lange man nicht automatisiert fahren möchte. Dann braucht es noch ein zusätzliches Datenbuskabel. Das Problem an der Geschichte ist letztlich die Stromaufnahme der einzelnen Geräte und das z.B. Weichenantriebe mit integriertem Decoder oder Singlerückmelder recht preisintensiv sind.

Grundsätzlich würde ich heute bei einem Neuanfang eine rein digitale Steuerung wählen. Hybridsysteme schränken einen irgendwann ein (speziell, wenn man sich am Anfang nicht sicher ist, was man genau will) und machen alles nur unnötig kompliziert.

Man kann übrigens auch mit analog anmutenden Stellpulten eine digitale Anlage bedienen. Zum einen gibt es fertige Bausteinlösungen (aber recht teuer) oder man übersetzt einfach einen Tastendruck mit Hilfe von Rückmeldern in Anweisungen für die Steuerung, die ihrerseits daraus Befehle für die Decoder erzeugt. Die Steuerung muss nicht zwangsweise ein separater Computer sein. Viele Digitalzentralen können das auch von sich aus - je nach Komplexität und Menge der Aufgaben. Ausgerechnet die beliebten Roco-Zentralen bieten das aktuell nicht an.

Gruss, iwii
 
Ich habe in den letzten 25 Jahren so ziemlich alle Antriebe verbaut, die irgendwann "in Mode" waren.
Zuerst die motorischen von Hoffmann und Conrad -> Unterflur für EW1. Außerdem in den Schattenbahnhöfen die Roco- und später Tillig-Antriebe -> Oberflur für EW1.
Danach auch mal Servos in Verbindung mit den weiter oben genannten ESU Switch Pilot Servo und der zugehörigen Extension für die Polarisierung von Herzstück UND Zungen. Und in den letzten Jahren die MTB MP6, ebenfalls wie die Servos für EW2.
Die MP6 haben neben der möglichen Impulsansteuerung (im Gegensatz zu anderen MP) auch gleich zwei potentialfreie Umschaltkontakte an Bord, damit war dann auch die genannte Polarisierung geklärt. Ich bin ebenso ein Freund "klassischer" Gleisbildstellpulte.
Alle genannten Antriebe befinden sich nach wie vor im Einsatz - Ausfälle gab es in all den Jahren lediglich 2x bei den Tillig-Oberflurantrieben.

Es führen also mal wieder viele Wege nach Rom und jeder hatte oder hat dabei seine Berechtigung. Nachzulesen ist das auch alles noch mal in meinem Anlagenthema, also nix mit grauer Theorie -alles selbst erlebte Praxis ;)

p.s. Ergänzung! Anfangs hatte aus aus Kostengründen auch mal vorhandene BTTB-Antriebe Unterflur für EW1 eingebaut, die waren aber nicht sehr zuverlässing und sind relativ zeitig ausgetauscht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas ginge auch noch:

Single:

3-fach:

Dann fährste Digital und die Weichen werden via Funk geschalten. Spart die lange Verkabelung zwischen Stellpult und Weichenantrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nicht jeder möchte erst in stundenlanger Kleinarbeit einen Controller zusammenlöten.
Nimmste Fertigteil
Mal ganz von zusätzlichen Fehlerquellen abgesehen.
Bei über 40 solcher Bausätzen weder vorhersehbare noch zusätzliche gehabt
Bausätze sind zwar schön und schonen den Geldbeutel, aber das war es dann auch schon.
Richtig und falsch
Geldbeutel schonen ja, ABER, machen Spass erweitern den Bastelhorizont und schaffen ein gefühl von JA.

Aber egal, bei den von mir gezeigten Servodecodern funktioniert es eben digital oder mit einem oder zwei Tastern oder auch mit einem Umschalter. Und das auch noch bei gleichzeitiger Polarisierung der Herzstückes und der Möglichkeit der Zungen Ab,- und Zuschaltung.
Und auch die von AndyTT gewünschte Anzeige im Stellpult per LED ist möglich.
Ich wollte nur die Möglichkeiten, der von mir zur absoluten Zufriedenheit verwendeten Elemente, darlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Genau davon habe ich auch geschrieben. Mit Kippschaltern legst du ein Dauersignal auf die Eingänge digitaler Schaltungen. Dafür sind die oft nicht ausgelegt.
Du kannst auch mit Kippschaltern die Weichen festlegen und mittels zentralen Taster freigeben.
 
Hallo AndyTT

Ich nutze die Servo Decoder von Holger Wagenlehner, die müssen natürlich selber noch zusammengebaut/ Bauteile aufgelötet werden.

Ich schalte zwar mit PC, habe aber auch ganz normale Taster an einem Decoder angeschlossen um einige Weichen "analog" von Mitspielern stellen zu lassen.
An diesem Decoder sind auch Rückmeldeausgänge vorhanden, ebenso die Ausgänge für die Herzstückpolarisierung mittels Relaise.


Hier der Link dazu: Holgi's Homepage

Auch hier im Board solltest Du dazu einige Beiträge finden.

Viele Grüße
Rico
 
Hallo,
Ich danke euch für die vielen Antworten und auch Anregungen,
Ich denke ich werde mir mal solch Mtb Antrieb besorgen, einen Probeaufbau machen und sehen oder eher hören, wie der sich geräuschmässig verhält. Ein Surren wäre für mich ok, ich mag nur nicht dieses KLACK beim magnetischen umschalten. Und langsam umlegen wär schön. Und wenn da alles drin ist um die Herzstücke unter Strom zu setzen, wunderbar. Ich hab gleich mal gelesen, das diese eine Endschaltung haben, da kann der Strom wohl dran bleiben, was ja für die Kippschaltervariante von Vorteil wäre. An der Stellung sieht man auch gleich, welche Lage die Weiche hat und eine Kontroll Led ist da auch schnell angeklemmt.
Dann hab ich noch eine Frage zu den Weichen selber, ich mag die EW2 weil die die durchgehenden Zungen haben ohne die ollen Gelenke, aber Platz ist ja nie genug, und ich muss Bogenweichen einplanen, die gibts aber nur MIT Gelenkzungen, 🙄 wäre die Flexweiche so biegsam, das diese an Stellen der IBW passt? Diese hat keine Gelenke, glaub ich.

Obwohl diese Funkgeschichte auch interessant klingt.
Zentraltaster ist auch super, Fahrstrasse passend schalten und mit dem Taster stellen, hoffentlich wirds dann nicht zu laut, wenn die alle gleichzeitig laufen, der Gedanke ist aber nicht verkehrt….👍🏼
Ich danke euch. Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
...was ja für die Kippschaltervariante von Vorteil wäre. An der Stellung sieht man auch gleich, welche Lage die Weiche hat und eine Kontroll Led ist da auch schnell angeklemmt...
Wenn die Kontroll- LED, wie hier in den Zusammenhang gebracht, am Kippschalter angeklemmt werden sollte, zeigt sie jedoch nur die Stellung des Kippschalters an, ob die Weiche, bzw. der Motor, tatsächlich umgelaufen ist, wird dabei nicht angezeigt.
 
Hallo Andy, die Flexsteg-Bogenweichen auf EW2-Basis als Bausatz sind genau dafür gemacht, Du kannst die fertigen IBW damit ersetzen. Versuche mal einen solchen Bausatz, wichtig ist: die Kontour der Weiche maßstabsgetreu ausdrucken, auf ein Brettchen kleben, den Schwellenrost genau anpassen und mit Fön leicht erhitzen und dann die Schienen/Zungen passend vorbiegen und einsetzen. Klingt kompliziert, ist aber machbar, wenn man sich (beim ersten Mal) viel Zeit läßt und immer wieder nachmißt! Ich habe schon ca. zwei Dutzend Weichen so gebaut, die sind auch sehr betriebssicher. Evtl. muß die Spitze des Herzstücks beim Test etwas nachgebogen werden, genauso wie die Zunge zum Abzweig entweder fast messerscharf geschliffen oder die Außenschiene etwas ausgeklinkt werden muß, da sonst bei etwas zickigem Rollmaterial gern der Radsatz aufklettert.
 
Die Bausätze der Flexweichen können als Einfachweichen, als Innenbogenweichen und Außenbogenweichen aufgebaut werden. Es müssen nur die Schienprofile entsprechend vor der Montage gebogen werden.

Nachtrag: ah-tt war schneller, genauso habe ich es auch gemacht.
 
@TTfranzl
Stimmt, da hast Du Recht, besser wäre also die Rückmeldung am Motor abzugreifen, das hatte ich nicht bedacht,
@ ah_tt
Also das heisst, ich baue die Weiche vorher komplett fertig und setz die dann ein wie eine normale IBW? Ich dachte zusammenbauen, anstecken und „verbiegen“….
Da wäre es wohl am Besten, eine Ibw zu kopieren, dann hab ich die Roste, und den Radius auch gleich…. 👍🏼

Danke BR-92….👍🏼👍🏼
 
Wenn Du nur zusammensteckst, hast Du eine ABW mit 7,5grad links und 7,5grad rechts. Wenn Du die dann verbiegst, passen die Geometrien/Längen der Zungen und der Außenschienen nicht mehr... Also nein, das geht leider nicht.
 
Wenn die Kontroll- LED, wie hier in den Zusammenhang gebracht, am Kippschalter angeklemmt werden sollte, zeigt sie jedoch nur die Stellung des Kippschalters an, ob die Weiche, bzw. der Motor, tatsächlich umgelaufen ist, wird dabei nicht angezeigt.
Das ist richtig, aber hier nicht relevant, weil für die Rückmeldung für jede Endlage jedes Servos ein Optokopplerausgang (Transistor) auf
dem Relaisbaustein zur Verfügung steht. Uns sollte aber auch bewust sein das dies auch keine 100%tige Rückmeldung darstellt.
Mögliche Fehlerquellen u.A. Stelldraht aus der Stellschwelle, Zunge aus dem Stelldraht usw.
 
Hier werwende ich einen 1:1 Ausdruck (SCARM) von einer Bogenweiche als Biegeschablone. Da aber mehrere Weichen zu montieren waren, habe ich mir noch eine Biegevorrichtung gebaut.
 

Anhänge

  • K1024_DSCI3040.JPG
    K1024_DSCI3040.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 102
  • K1024_DSCI3036.JPG
    K1024_DSCI3036.JPG
    100 KB · Aufrufe: 104
Zurück
Oben