• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Günstige Servoantriebe für Tillig-Weichen

Sicher, so geht es auch, Möglichkeiten gibt es viele.

Mir wären das aber zu viele Einzelteile.
Das Normteilgedöns mal nicht mitgerechnet (das kauft man eh zu), sind bei meiner Variante nur zwei verschiedene Teile anzufertigen. Es hat eben nicht jeder Deine Voraussetzungen...
 
Er schon. Das schrieb er ja bereits! Ansonsten hätte ich mir ja nie getraut meinen Senf dazu zu geben.
 
Servo Antrieb

Ich habe auch auf meiner jetztiger Anlage Servos, aber ohne Elektronik verwendet ( nur Motoranschluß).
Auf unsere neuere Anlage werde ich aber die Servos mit Elektronik einsetzen. Ich habe die Steuerung von AustroModell getestet und ich bin sehr zufrieden. Kann man die Geschwindigkeit in 8 Stufen ändern, beim Einbau kann man die Servos zentrieren und hat auch eine Autojustierung Funktion und Endabschaltung, also die Servos brauchen keinen Strom im Ruhestand. So zusammen ist es noch immer billiger und leiser wie ein Fulgurex oder Tillig Antrieb.

http://youtu.be/izWmzwiYIeI
 
Da sind ja mal richtig gute Infos dabei.
Die Autojustierfunktion gefällt mir :) Würde den Einbau vereinfachen.
Ich lase mich mal noch ein Weilchen von Euch inspirieren. Sind recht gute Anregungen aus der Praxis dabei.
 
- Durch die Befestigungsbohrungen vorstechen bzw. zum Bohren anzeichnen,
- Anschrauben.
Ich hoffe immer auf ein großes Loch, in das ich eine kleine Schraube mit großem Kopf (alternativ ne Scheibe drunter) schrauben kann. Mit dieser "Heftung" dann die Feinabstimmung machen und dann erst die richtigen Schrauben zum "Festbetonieren".

Hast Du mal ein paar Originalaufnahmen?
Übrigens nehme ich nur noch die Steuerkreuze. So kann man den Ausschlag nach rechts und links begrenzen, wenn mal die Elektronik verrückt spielt oder eine falsche Programmierung einen Vollausschlag auslöst.
Prima Idee. Vllt. kann man das mit den Umschaltkontakten (Microtaster) kombinieren?

Das stimmt. Wobei ich ein Ruckeln noch nicht feststellen konnte.
Für manch andere Anwendung (Schranke, Signal) wäre eine einstellbare Drehzahl (Spannung) sinnvoll, langsames Ändern des Servosignales führt oft nur zum Ruckeln. Sieht auch beim Nachfedern deutlich besser aus.

Die Gleise liegen da schon ne Weile rum, sieht man ja auch an den kleinen Rostflecken. Wegen unserer extrem hohen Luftfeuchte. Klar gibt es bessere Gleise, es gibt immer etwas besseres.
DAS Problem dürftest du mit den Neusilberprofilen aktueller Gleise nicht mehr haben.
 
Ich bin nur noch nicht zum Fotos machen gekommen.
Manchmal muss ich auch arbeiten *lach

Also, jetzt habe ich das so geändert, das das Servo in dem Gehäuse steht und eine Kulissenscheibe den Federdraht bewegt. Dabei hat man dann 160° Stellwinkel für 7mm Stellweg. Damit kann man das dann fein einstellen.
Der Microtaster wird durch die Kulisse bestätigt und schaltet in der Mitte.
Die Einstellung/Anbau ist einfach. Servo auf die Mitte stellen, Federdraht in die Schwelle einfädeln, Weiche in mitte stellen, festschrauben.

Die Feineinstellung erfolgt dann per Elektronik. Das Umschalten des Herzes erfolgt immer korrekt.

Anschluss: 1x5V und Weiche re,li,Herz

Verdrahtung dadurch sehr einfach, Einrichtung auch. Da das Servo mittels Rückmeldung (Poti) angeschlossen wird, gibt es auch kein Ruckeln, Zucken oder auf Anschlag laufen. (Closed loop)

Das Gehäuse ist in einer Aufspannung zu fräsen, die Leiterplatte beinhaltet nur Bauteile unter 2€, Materialgesamtkosten incl. Servo damit unter 4€ (+Fräszeit...)

Würde das dann gern als Bastelbausatz anbieten - falls Interesse besteht.
 
Naja, wie schon geschrieben, war lange offline.

Aber ich habe die Anregungen umgesetzt, gerade mache ich noch 50 neue Leiterplatten, Material für die 50 Gehäuse zum fräsen ist auch schon unterwegs.

Die Servos sehen jetzt so aus, wie in dem Bild.
Erstes Testmuster läuft super.

LG,
Ingolf
 

Anhänge

  • Servo_Cad.jpg
    Servo_Cad.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 439
Wenn du die letzten mm des Schlitzes der Steuerkurve leicht (!) nach innen ziehst, bekommst du i.V. mit dem Federdraht eine Verriegelung, welche sogar transportsicher ist.
Wenn du diese Kurve allerdings über >180° ziehst, kannst du den Stellweg durch Umstecken der Scheibe einstellen.
 
Gute Idee, kann man ja leicht anändern, diese Ausfräsung. Allerdings konnte ich auch manuell per Hand noch keine Verstellung feststellen, wenn ich an dem Federdraht biege...

Das gute bei der Elektronik ist ja, das ich die Position des Servos auslesen kann, also weiß, wo er steht.
 
Die Idee ist gut nur wann könnte man mit einer Serienreife rechnen.
Was mich besonders interessiert, wann wäre die Platine zum Testbetrieb verfügbar. Außerdem finde ich nichts zur Programmierung für Stell-Weg, Stell-Geschwindigkeit und ähnliches. Habe ich es nur überlesen oder hast du es nicht erwähnt.

Gibt es eine Herzstückpolarisierung oder wird das nur über den Mikroschalter im Gehäuse geregelt.
Mit welchen Kosten müsste man als Bausatz rechnen und wann wären die ersten verfügbar.

Danke für die Ideen und setz es bitte so um. Verbessern geht immer, wenn es aber nicht die Welt kosten soll kann man es ja auch als Verbraucher testen und gegebenenfalls Verbesserungen abringen, die dann wiederum in den Folgemodellen umgesetzt werden können.

Danke.
 
Also, programmierbar über POM nach DCC,
Stellweg, Stell Geschwindigkeit, Lagefehler sind logischerweise frei einstellbar.
Das Servo wird in Ruhephase abgeschaltet, dadurch kann es nicht zu Storzittern kommen. Fall das Servo mechanisch verdreht wird, wird es wieder eingeschaltet und korrekt gestellt.
Das geht, weil ich das Poti im Servo angezapft habe.
Die Lage des Servos ist immer bekannt, auch nach dem Einschalten. Eine lageruckmeldung kann per externem Modul realisiert werden.

(Ich brauche es nicht, meine Anlage hat nur 28 Weichen)
 
Servo-Weichen-Dekoder nicht nur für Tillig Weichen

So, lange hatte ich es versprochen, nun habe ich aber mal paar Fotos gemacht.

Hier auf dem Foto mal 3 Weichenservos fertig zur Montage.
Der Federstahldraht kann nach der Montage auf die erforderliche Länge gekürzt werden.
Das Servo wird per 12bit Hardware-PWM angesteuert. Der besondere Clou: das Poti des Servos wurde angezapft um dessen tatsächliche Lage zu erkennen. Das hat viele Vorteile:
-Beim Einschalten der Anlage fahren die Servos nicht wild umher, sondern der Dekoder weiß ja, wo das Servo steht und bewegt es nur, wenn es nicht in der Neutrallage liegt. Die Neutrallage (und ob es eine gibt) kann per CV angegeben werden.
-Die Servos werden nach dem Stellvorgang ausgemacht. Wenn das Servo sich aber verstellen sollte, regelt der Dekoder sofort nach.
-Das Setup ist extrem einfach.

Zur Inbetriebnahme benötigt man einen Taster, wie unten zu sehen. Den drückt man einmal und das Servo fährt in die Mittelstellung. Dann zieht man den Stromversorgungsstecker ab. Jetzt montiert man das Servo, das die Weichenzunge jetzt in der Mitte steht. Nun schließt man das Servo wieder an, drückt den taster, dreht das Servo per Hand auf den linken Anschlag der Weiche mit der gewünschten Vorspannung des Federstahldrahtes. Nach einigen Sekunden dreht sich das Servo in die Mittellage, dann dreht man wieder händisch das Servo in die rchte Lage. Nach kurzer Zeit fährt das Servo in die Mitte und macht einen Durchlauf von Links nach rechts. Fertig. Noch per CV die Adresse bestimmen, und die Weiche ist ansprechbar.

-Die Umschaltzeit kann frei wählbar eingestellt werden,
-die Neutrallage ist frei wählbar.
-man kann auch eine stabile Neutrallage vorgeben, die Weiche kehrt dann nach dem Schalten von alleine in diese Lage zurück (nach einer frei wählbaren Zeit)

attachment.php


Wer sich dafür interessiert, ich baue die Weichendekoder nicht zusammen, maximal biete ich diese als Bausatz an, genau das ist alles enthalten: (auf dem Bild fehlt der Federstahldraht, hatte gerade keinen zur Hand, dafür gibt es dann noch ein kleines Handbuch mit allen CVs, Bauanleitung etc. Für Rocrail gibt es auch ein xml-File für die Programmierung.
Bei der Leiterplatte müssen noch die Nasen abgefeilt werden und das gefräste Gehäuse muss noch etwas entgratet werden.
Das Servo muss man öffnen und eine Litze an den Mittelabgriff des Potis anlöten.
Das 3-adrige Kabel, was am Servo zu lang ist, wird gleich für den Microschalter verwendet.


attachment.php


So sieht die Leiterplatte vorm zertrennen aus, ich kann die so besser programmieren auf dem Nadelbettadapter.

attachment.php



Und so simpel ist der "Programmier-Taster"
 

Anhänge

  • k_Bausatz_IMG_4312.jpg
    k_Bausatz_IMG_4312.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 867
  • k_Gesamt_IMG_4313.jpg
    k_Gesamt_IMG_4313.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 865
  • k_Nutzen_IMG_4303.jpg
    k_Nutzen_IMG_4303.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 855
  • k_Taster_IMG_4306.jpg
    k_Taster_IMG_4306.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 177
Naja, wegen Preise incl. Versand ist schwierig.
Ich wollte nicht selbst verkaufen, sondern ein Händler in D-Land wollte das übernehmen.
Ich liefere den Bausatz (Platine fertig programmiert und getestet), mit Handbuch in Druckverschlussbeutel mit Blisterlochung.

Ich frage mal nach, ob ich die Kontaktdaten von Ihm jetzt hier reinsetzen kann und was er dann dafür verlangt.

Noch schnell mal für Interessierte die CV´s nachreichen:

CV1: Dekoderadresse
CV7: Software-Version
CV8: Herstellerkennung ($72)
CV9: Dekoderadresse MSB
CV29: Config nach DCC-Norm
CV33: 1 = Update-Modus
CV34: Power-On Lage 0..3 (0=läuft auf L, 1=Läuft auf H, 2=bleibt wo er ist, wenn Lage unsicher, läuft auf L, 3=bleibt wo ist, wenn Lage unsicher läuft auf H)
CV35/36: Zeit in 20ms Steps für die Bewegung von einem zum Anderen Ende
CV37/38: Zeit in µs für L-Lage
CV39/40: Zeit in µs für H-Lage
CV41: Spannung am Poti bei L-Lage in 0,0195V/Steps (Read only)
CV42: Spannung am Poti bei H-Lage in 0,0195V/Steps (Read only)
CV43: 1= Servo wird nach Stellvorgang abgeschaltet
CV44: 1= Servo wird bei off-Zustand nachgeregelt, wenn es verstellt wird
CV45: Servo- Rückstellzeit in 0,1s Steps (0=deaktiviert), 0,1s-25,5s)
 
Noch ein paar Details:

Die Daten im Eeprom werden nach dem RAID5 Verfahren gespeichert, was eine Wiederherstellung im Fehlerfalle möglich macht.
Falls alles gestört ist, wird ein Standard Datensatz geladen.

Das Einstellen des Servos geht auch nur mit Taste, ohne am Rad zu drehen.
So kann man die Servos auch leicht justieren wenn man nicht mehr rankommt.

Ich denke mal, so im großen und Ganzen kann man das jetzt so lassen.

Klar könnte man noch Polarisierung mit Relais machen, kostet aber Geld und Platz.
Klar könnte man auch noch einen Ruckmelder mit einbauen, aber braucht man das wirklich?
Auch könnte man noch ein Getriebe einbauen um die Gleisrichtungsanzeige zu bedienen....

Aber für jetzt reicht es mir so....

Grüße aus dem Süden....
 
...
Klar könnte man noch Polarisierung mit Relais machen, kostet aber Geld und Platz....

Nicht "könnte, sondern "muss"! Eine funktionierende Herzstückpolarisation ist Grundvoraussetzung für den Betrieb von Weichen mit Federzungen (EW2 + EW3). Und damit das auch optimal verkabelt werden kann, braucht man nicht nur einen, sondern zwei Umschalter.

Hier die über Jahre erprobte Lösung:

http://home.arcor.de/steffen.engewald/tt-bahn/digi_tipps/weiche/polarisierung_horst.html
 
Na wer 2 Umschalter braucht, kann doch ein Relais anschließen. Wenn man ne 5V-Type nimmt, kann man die Stromversorgung des Servos anzapfen. Ich trenne ja lieber die Zungen auf und verbinde sie fest mit dem Schienenpotential. So braucht man wirklich nur das Herzstück und die Reststummel der Zungen mit einem Umschalter polarisieren. (so wie Ralf ;D )
 
Wie gesagt, man kann...

Zur Zeit ist halt nur 1 Umschalter vorhanden, und der schaltet ca. in der Mittelstellung, verursacht also keinen Kurzschluss.

Mit 2 Relais wäre es natürlich sinnvoller und schöner, da muss nichts justiert werden und man kann umschalten wann man will.

Aber wie gesagt, 2 Relais sind groß und teuer, auch wenn man SMD Relais für 5V nimmt.
 
War die Vorankündigung des Vertiebs nicht vom Verbesserungswerk gepostet? Das wird dann wohl nichts mehr, er zieht sich aus gesundheitlichen Gründen kpl zurück. Schade.
Oder hast du schon einen neuen Partner?
 
Also, was die Servos betrifft:

Wenn ich die verkaufen würde, müsste ich ja meine Arbeitszeit (Bestücken, Löten, etc) ja auch berechnen, und ich müsste ja ein Handbuch drucken lassen und Tüten kaufen, wo alles reinkommt.
Die Zeit zum Einpacken, Programmieren etc. braucht man ja auch noch.

50 Stück ab 200 Stück
Bestückung 4,500 € 4,500 €
Leiterplatte 2,640 € 0,941 €
Bauteile 4,927 € 4,475 €
(bis hierher 12,06€ oder 9,92€)

Tüten 0,165 € 0,090 €
Handbuch 0,870 € 0,435 €
Servo 2,849 € 2,849 €
(bei ebay zum Selberbestellen 1,899€, artikel: 251653406579)
Taster 0,503 € 0,437 €
(bei Farnell zum Selberbestellen 0,335€, artikel: 1735364)

Verkaufspreis: 16,45 € 13,73 € (+ MwSt.)

Je mehr ich produzieren soll/kann um so billiger wird es.
Wenn ich nur die Leiterplatten verkaufe, ohne irgendwas extras, dann halt der obige Preis.
Noch billiger kann es werden, wenn ich auf der leiterplatte die Stecker nicht bestücke.

Dann kann ich so eine Leiterplatte für 7,50€ anbieten + MwSt.

Die Stecker und die Ersparniss sind dann folgende:
Reichelt: http://www.reichelt.de/Stiftleisten/SL- ... 20G+1%2C27
reicht für 10 servos, a 0,035€/Stück
Reichelt: http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/ ... AKL+383-05
kostet 0,60€
Reichelt: http://www.reichelt.de/RIA-Stecksystem/ ... AKL+369-05
kostet 0,98€
...und weniger der Kosten des manuellen Einlötens...


Das Gehäuse und die Kulissenscheibe kann sich ja jeder selber fräsen. Wenn ich das auch noch mache, wird es einfach zu teuer. Vielleicht gibt es ja jemanden im Forum, der das machen könnte.

Die Leiterplatten würden nochmals DEUTLICHST billiger, wenn ich wenigstens 1000 auflege.

Wenn wirklich Interessenten für so einen Servo da sind, dann könnten wir daraus ja ein Forum-Projekt machen, wo jeder etwas dazu beisteuert. Dann würde das sicherlich günstig werden.
 
Zurück
Oben