• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Großer Kran für den Hafen

Am Wochenende war ich in Hamburg um ein paar Kräne zu fotografieren....Quatsch...die fielen als Nebenprodukt abIMG_20250726_161051.jpg IMG_20250726_125756.jpg IMG_20250726_125750.jpg IMG_20250726_125019.jpg IMG_20250726_124952.jpg IMG_20250726_124919.jpg IMG_20250726_124849.jpg IMG_20250726_104957.jpg IMG_20250726_103839.jpg IMG_20250726_103832.jpg IMG_20250726_103310.jpg IMG_20250726_103139.jpg IMG_20250726_103132.jpg
 
An der nördlichen Spitze der Lübecker Wallhalbinsel/Behnkai/Hansahafen steht dieser 1893 gebaute ortsgebundener Bockdrehkan I. Dieser wurde von der Düsseldorfer Firma Haniel & Lueg errichtet. Früher war neben dem Hafenkran noch eine dampfbetriebene Waggondrehscheibe zu finden. Der Bockdrehkran I steht seit 1988 auf der Denkmalsliste der Hansestadt. Der Hafenbetrieb wurde Mitte der 1990er Jahre auf der Wallhalbinsel eingestellt. Seither sucht man nach einer Nachnutzung des Areals und seiner alten Hafenschuppen. Bisher wurde nur das "Mediadock" im alten Kaufmannsschuppen umgesetzt. Es gibt auf dem Areal noch drei weitere Hafenkräne aus den Jahren 1917 bis 1967. Dazu später mehr.

IMG_4105.jpg

IMG_4043.jpg

IMG_4039.jpg
 
So in der Art könnte man einen Hafen in der Spur TT bauen. MBK Modelle hätte die nötigen Bausätze, nur leider nimmt man seit 4 Monaten keine Bestellungen an.

Der Halbportalwippkran Nr. 19 wurde 1917 von der Hamburger Eisenwerk AG (vormals Nagel & Kaemp) geliefert. Besser bekannt war die Firma unter dem ab 1934 verwendeten Namen Kampnagel AG. Der Kran kann 2t heben.

Der Lagerschuppen an dem der Kran montiert ist, ist noch ein paar Tage älter. Er wurde 1898 von der Kaufmannschaft zu Lübeck errichtet. Im 2. WK wurde er schwer beschädigt. Es erfolgte nur ein Notaufbau, so dass nicht alle Stockwerke wieder aufgebaut wurden. Anfang der 2000er Jahre wurden der Schuppen zum "Mediadock" umgebaut. U.a. befindet sich dort das Regionalstudio Lübeck des NDR.

Das schöne an dem Vorbild ist, dass der Hafen sowohl von Binnenschiffen als auch von kleineren seegängigen Schiffen (z.B. Kümo) genutzt wurde.

IMG_4068.jpg

IMG_4016.jpg
Die Gleisanlagen sind noch nachvollziehbar.

IMG_4018.jpg
Leider der einzige Schuppen, der bisher eine langfristige Nutzung gefunden hat. Und man sieht auch ein anderes Problem des Areals. Das Pflaster sieht nicht einladend aus...
 
MBK Modelle hätte die nötigen Bausätze, nur leider nimmt man seit 4 Monaten keine Bestellungen an.
Du meinst MKB?
Die machen Ende August zu.
Die Bausätze sollen aber bei wem anders weiter geführt werden. Bei wem, wollte man mir am Telefon allerdings nicht sagen.
 
Zurück
Oben