• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

groeschis Gleisplan

@ Stardampf, gut die geschwungene Linienführung. Sieht sich besser an als meine Vorgabe. Ich hab meinen auch nochmal verändert-rechte Einfahrt.
groeschi
 

Anhänge

  • neu1.zip
    10,8 KB · Aufrufe: 42
@Condor:
wär mir neu das es das auch für Mac oder Linux gibt.
Egal! Wär halt klasse wenn man immer ne Jpeg haben könnte. PDF ginge ja auch (PDF-Freedom gibts für lau im Netz) ;)
 
Und wenn du jetzt noch ne Gleisverbindung links bei der Kreuzung einsetzt, kannst du auch von links auch nach Gleis 5 (bzw die gesamt untere Gleisgruppe) einfahren. Also ich würde das machen...erhöht schließlich die Fahrmöglichkeiten um einen Großteil.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    1,7 KB · Aufrufe: 115
@groeschi:

Genau so!

Und guck dir mal den Vorschlag von Stardampf an mit der Schutzweiche am Schotter-, Kies oder was-weiß-ich Werk. Ist auch gut!


@E-Fan:
Idee mit Jpeg ins Forum ist nicht schlecht, kann groeschi ja machen.
Vielleicht gleich als seine Anlage im Bau einstellen.

Ach so, ganz vergessen: @ groeschi:
Kannst Du die Bezeichnung immer mal ändern, wenn Du neues zip reinstellst(neu1)- bin immer nur am löschen beim runterladen, da neu1 schon existiert, genau wie der entpackte Ordner.
 
Hi allemann,
Condor123 schrieb:
@Stardampf:

wird aber langsam eng mit Platte: oben Nebenbahnhof un unten BW- Erweiterung ist schon Anlagenkante
ist doch nur mit der Hand geschmiert, das kann's schon mal passieren...
Beim Bw ging es mir primär um mehr Länge für die Behandlungsgleise, ebenso beim rechten Bahnhofskopf. Links waren es eher die besseren Fahrmöglichkeiten und das Ausziehgleis.
Denn Platz für den Nebenbahnendbahnhof kann man bei der Ausrundung der zweigleisigen Strecke 'rausschinden'.

Ich habe übrigens auch kein Wintrack...:abgelehnt
 
Gute Idee, kann mir mal jemand sagen wie das jetzt alles finanziert werden soll.:Kohle: Die Anlage kann nach jeder Seit schon noch 5cm wachsen. Jpeg mach ich morgen.
groeschi
 

Anhänge

  • neu1.zip
    10,8 KB · Aufrufe: 34
Gott sei Dank kostet das Planen und Fantasieren erst mal nichts.

Das Dumme ist nur, daß Du beim Bau mit den Schabas anfangen mußt und da könnte schon schnell erstmal Ende des Geldes sein fürs Erste.

Oder fängst mit dem Bhf. als später einsetzbares Modul an. Ist vielleicht besser, schon wegen der Antriebe, wenn die Unterflur sollen- arbeitet sich besser und ist später besser ranzukommen.

Kannst Du nicht eine MODELLBAHN- ICH-AG gründen, dann jibbet et Jeld von Papa Staat, Spass hat man obendrein- muß sich bloß noch ein Produkt ausdenken: vielleicht Ideenverkauf. Was kannst Du dann dafür, wenn das Geschäft nicht läuft und nach einem Zeitraum Konkurs angemeldet werden muß. Machen andere doch auch im großen Stil vor- ich sage nur Fördermittel! Die Welt will doch vera....t werden!!!
 
So, ich hab wieder bissel gezeichnet. Die Nebenbahn hab ich nochmal geändert weil ich mit den Höhen oder Tiefen nicht hinkam. Bin auf Eure Meinungen sehr gespannt. Zur Erklärung: Die Nb steigt links bis auf eine H von 110mm und kommt rechts über die Wendel zurück. Die Paradestrecke wird sicherlich beim Bau noch etwas ausgerundet. Sie steigt rechts nach der DGV auf 70mm bis zur Brücke links über der Bhf-Einfahrt dann gehts ab in den Schaba 1. Oben links die beiden Gleise führen in den Schaba 2. Beide werden als Hundeknochen angelegt.
groeschi
 

Anhänge

  • neu1.zip
    8,9 KB · Aufrufe: 11
  • 08-03-2006 17;41;52.jpg
    08-03-2006 17;41;52.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 162
Hi allemann,
Gleislänge ist nicht alles, der rechte Bahnhofskopf gefällt mir so noch nicht.
Die Nebenbahn braucht im Hbf mindestens einen eigenen Bahnsteig, die drei vorhandenen werden für die Hauptbahnzüge benötigt. Eib Abstellgleis für einen Nebenbahnpersonenzug wäre auch gut...
Die Hauptstrecke sollte - wo möglich - größere Radien bekommen,
sonst sieht das aus wie Stadtverkehr:
Rechtwinklig abbiegen, 50m fahren, rechtwinklig abbiegen...
 
Irgendwie sieht das mit der Rückführung der Nebenbahn noch nicht aus: Kurzes Gleis und ab in den Tunnel...
Güterzüge aus dieser Richtung dann entweder garnicht, als Durchgangszug zur HB oder mit Ziehen und Drücken zum Güterbahnhof.

Wo willst Du die NB- Züge wechseln- wäre ja nur der obere Bahnhof mit dem Resultat, das mindestens ein Gleis davon ständig belegt ist.
Um verschiedene Züge einsetzen zu können müßtest Du die NB- Züge dann wohl mit in den Schabas der HB abparken.
Noch mehr Gleise sind bald nicht möglich, dann wirds zu überladen.

Vielleicht noch eine Idee:
Die Nebenbahn nach rechts ein Stück die HB benutzen lassen und hinter der ersten Brücke in einer quasi Blockstelle in Richtung Anlageninneres wieder auskoppeln und dann im Tunnel/ Gleiswendel verschwinden lassen um den oberen Bahnhof zu erreichen.

Noch kann man ja nichts verkehrt machen und wenns nicht gefällt wieder zu ursprünglichen Varianten zurückkehren.
 
Hier bin ich wieder, mit vielen neuen Fragen und Problemen.
Nachdem ich nun auf dem Event und dem Stammtisch in DD war und dort mit nicht wenigen Leuten reden konnte, mein Hauptsponsor:female: mir grünes Licht gegeben hat :applaus: wird meine Anlage nun doch zu großen Teilen in die Hände eines Rechenknechtes gelegt werden.
Als erstes möchte ich hier meinen, nicht fertigen Gleisplan, zur Diskussion stellen. Hab mal 2 Varianten. Bin für alle Hinweise dankbar.
Mein zweites Problem: Was für eine Hardware werde ich brauchen und was nicht mehr?
Ich möchte bei Lenz bleiben. Vorhanden ist:
ne Menge Guter Wille
Compakt Version 3.0
ein LV 101
ein LV 102
ein Bremsgenerator LG 100
Lokdecoder lastgeregelt von Lenz(keine silver oder gold) und von Keuhn
ein Rechner ist kein Problem, wie sollte er mind. ausgerüstet sein?
Die Weichen werden mit Servos betrieben, Steuerung von MBTronik-damit fallen herkömmliche Weichendecoder weg.
So liebe Gemeinde, nu bin ich schon ganz nervös ob eurer Antworten.
Danke im Voraus
der groeschi
 

Anhänge

  • Original.zip
    12 KB · Aufrufe: 17
  • groeschi 1.2.zip
    13,9 KB · Aufrufe: 14
  • Plan 1.jpg
    Plan 1.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 96
  • Plan 2.jpg
    Plan 2.jpg
    66 KB · Aufrufe: 93
Na, nu nicht gleich schimpfen. Ich hab darauf ja auch geantwortet, von wegen geschwungene Gleisführung, große Radien usw. Nur so richtig zufrieden bin ich noch nicht.
groeschi
 
Gut der verdeckte 2- gleisige "Tunnelbahnhof" der Nebenbahn- kann man auch mal Züge wechseln. Paßt vielleicht noch ein drittes Gleis.

Der Nebenbahnbahnhof wirkt noch etwas steril- vielleicht noch ein kleiner Werksanschluß?

Für meinen Geschmack weniger schön ist der lange parallele Verlauf der Haupt-/ Nebenbahnstrecken. Da fehlt irgendwie noch etwas Schwung.

Preisfrage: Wenn Du von rechts in den Bahnhof der Hauptbahn einfährst: Wie kommt der Güterzug zu den Gütergleisen? Da fehlt wohl noch eine Verbindung.
 
Hi groeschi,
Ich hab darauf ja auch geantwortet, von wegen geschwungene Gleisführung, große Radien usw. Nur so richtig zufrieden bin ich noch nicht.
dann eliminiere doch erst mal die bereits erkannten Schwachstellen, bevor Du nach neuen suchst:
Die Nebenbahn hat im Hbf immer noch keinen eigenen Bahnsteig und auch keine eigene Umfahrmöglichkeit. Die drei vorhandenen Bahnsteige sind das Minimum für Kreuzungen von Reisezügen auf der Hauptbahn, ein Nebenahnzug auf dem dritten Bahnsteig würde da nur stören...
Dasselbe mit den engen Radien auf der Paradestrecke:
...gut die geschwungene Linienführung. Sieht sich besser an als meine Vorgabe...
...aber wo ist die Umsetzung?

Das relativ lange Ausziehgleis auf der linken Seite des Bahnhofes würde ich unbedingt vorsehen, um im Güterbereich des Bahnhofes rangieren zu können, ohne irgendwelche Streckengleise länger als unbedingt nötig zu blockieren.
Der Fahrplan der Hauptbahn kann später gewiß keine Rücksicht auf irgendwelche (die Strecke blockierenden) Rangiermanöver nehmen, das muß bereits beim Gleisplan berücksichtigt werden.
 
Neuer Versuch. Schade das die Anbindung der Nebenbahn anders werden musste, aber das ging einfach nicht mit den Höhen. Der Mittelbahnhof der NB wird zu gunsten der Landschaft versteckt.
Ehrliche Meinungen bitte.
Danke
der groeschi
 

Anhänge

  • 25.04..zip
    15,2 KB · Aufrufe: 27
  • 25.04..jpg
    25.04..jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 291
gröschi, irgendwie passen die Gleise links höhenmäßig nicht - wenigstens in der Grafik. Außerdem würde ich empfehlen, den Zwischenbahnhof der Nebenbahn wegzulassen. 3 Bahnhöfe auf so kleinem Raum ist zu viel des Guten.
 
Ich empfinde es allgemein als zu vollgestopft obwohl der große Bahnhof an sich eine ganz gute Idee darstellt.
@groeschi:
Es wär vielleicht von Vorteil wenn Du Dir den Gleisplan mal ausdruckst und mindestens alle nötigen Gebäude samt Straßen etc maßtstäblich mit Bleistift einzeichnest. Dann wirst Du schnell sehen wo was nicht geht. Schnittskizzen (Seitenansichten der Anlage) solltest Du ebenfalls anfertigen.
 
Bei deinem Zwischenbahnhof an der Nebenbahn würde ich einen Schutzweichenstummel weglassen.
Weiterhin würde ich die Anbindung der Nebenbahn im Hbf umdrehen, so dass dort auch ein Zug von der Nebenbahn kommen kann und der nächste Zug dann gleich raus kann ohne rangieren zu müssen.

Gruß
ebahner
 
Hi groeschi,

schade, daß Du die Anbindung der Nebenbahn geändert hast, ich fand die Durchführung durch den Bahnhof hatte was...

Na gut,
hier noch einige Kritikpunkte zum letzten Stand der Dinge:

- Du solltest die Gleislänge im Hbf nicht mit Gewalt maximieren, sondern eine möglichst gleiche Länge der von Zügen befahrenen Gleise anstreben. Bisher sind die Güterzuggleise bzw. was ich dafür halte, deutlich kürzer als die langen Bahnsteiggleise. Dabei waren beim Vorbild die Güterzüge (als es sie noch gab) meist deutlich länger als die Bahnsteige!
- Deine Bahnsteige sind zu schmal!
Auch wenn die Mindestbreiten selten eingehalten werden, sollte man doch wenigstens einen doppelten Parallelgleisabstand (min. 86mm) vorsehen, um einen Inselbahnsteig (mit zwei Bahnsteigkanten) dazwischenzuquetschen, obwohl der Platz eigentlich nur für einen Zwischenbahnsteig (mit nur einer Bahnsteigkante) ausreicht. Dieser Inselbahnsteig müßte beim Vorbild nämlich mindestens 9m breit sein (TT = 75mm), das Lichtraumprofil (2x Abstand bis zur Gleisachse, je 18mm in der geraden) kommt dann noch dazu, was bei TT also min. 111mm Gleisachsenabstand verlangen würde um einen vorbildgerechten Inselbahnsteig darstellen zu können!
Beim Zwischenbahnsteig gelten 6m (TT = 50mm) + 2x 18mm = 86mm Abstand der Gleisachsen.
Wer die nötigen Gleisabstände bei der Planung ignoriert, wundert sich am Ende, warum seine 2cm breiten Bahnsteige so bescheiden aussehen. Dann ist es aber zu spät...

Nun zu den 'Kleinigkeiten', fangen wir links an:

- Die beiden Ausziehgleise sind deutlich zu kurz.
Mindestens das 'innere' würde ich parallel zum Streckengleis der HB mit in die Kurve legen um so deutlich Länge zu gewinnen. Das kostet zwar an allen Bahnhofsgleisen je rund 50mm Länge, aber ein Ziehgleis, wo nur 'ne Lok und drei Wagen draufpassen kannst Du sonst auch weglassen.
- Das Bw ist unterversorgt.
Die Zufahrtsgleise sollten unbedingt länger werden (hatte ich schon mal erwähnt), dort sollten zumindest Kohlebansen und Schlackegrube Platz finden, incl. der dort zu behandelnden Loks auf geradem Gleis. Im Zweifelsfalle besser einen Schuppenstand weniger, als nur den Schuppen ohne Peripherie.
- Schutzgleise.
Links an der Ausfahrt der NB aus dem Hbf genügt das dem Streckengleis am nächsten liegende, das andere kann m.E. weg. Wenn dort aber etwas abgestellt werden soll, empfehle ich deutlich mehr Länge.
Rechte Ausfahrt Güterzuggleise dasselbe mit drei Stummeln. hier genügt ein kurzes Ziehgleis, da die Güteranlagen von links bedient werden.

Nebenbahn:
- Eines der beiden (talseitigen?) Schutzgleise am Zwischenbahnhof würde ich weglassen, sollte es sich um eine Steilstrecke handeln, lieber ein Sandgleis anordnen (vom Streckengleis abzweigen!).
- Der Endbahnhof hat zuwenig Gleislänge.
Verglichen mit den anderen Bahnhöfen an der Strecke schätze ich höchstens zwei Drittel. Eigentlich müßten gerade hier die Gleise am längsten sein, denn hier muß planmäßig die Zuglok umgesetzt werden, d.h. für diese sollte ausreichend Platz vor und hinter der Wagengarnitur vorgesehen werden.
 
danke erstmal. Ich mach mich jetzt erstmal schlau was die Steuerung betrifft, hab da die Hoffnung das ich einfach nur nen Knick im Denken hab und sich dann einiges auch am Plan ändern wird.
Ich melde mich wieder, bis dann der groeschi
 
Zurück
Oben